
Fachkundige individuelle Begleitung

Diese Publikation zitieren
Fachkundige individuelle Begleitung (2024), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035526554
635
Accesses
Accesses
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Geschichte des Studiengangs FiBPlus
- 1 Hintergründe und rechtliche Rahmenbedingungen
- 2 Die Entwicklung des Studienganges FiBPlus an der PH Luzern
- 3 Literatur
- Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) – Eine herausfordernde Notwendigkeit!
- 1 Einleitung – Was ist fachkundige individuelle Begleitung (FiB)?
- 2 Zur Umsetzung von FiB
- 3 Erfolgsfaktoren von FiB
- 4 Fazit
- 5 Literatur
- Verhaltensauffälligkeiten in der Adoleszenz
- 1 Einleitung
- 2 Adoleszenz und Verhaltenssauffälligkeit – Risiken
- 3 Adoleszenz und Verhaltensauffälligkeit – Pädagogische Handlungsfelder
- 4 Literatur
- Lernen mit ADHS und ADS
- 1 Einleitung
- 2 Was ist AD(H)S?
- 3 Wie erleben Lernende ihre Ausbildung
- 4 Strategien für Lernende mit AD(H)S
- 5 Wie können Lernende mit AD(H)S von Lehrpersonen unterstützt werden?
- 6 Fazit
- 7 Literatur
- Binnendifferenzierung im Unterricht – Chancen und Herausforderungen
- 1 Einleitung
- 2 Effektives Lernen durch Binnendifferenzierung
- 3 Herausforderungen in der praktischen Umsetzung
- 4 Fazit
- 5 Literatur
- Teamteaching in der beruflichen Grundbildung
- 1 Einleitung
- 2 Definition – Was ist Teamteaching und was bedeutet es für die unterrichtsbezogene Zusammenarbeit?
- 3 Modelle von Teamteaching
- 4 Risiken des Teamteachings
- 5 Wie lässt sich Teamteaching im Unterricht an Berufsfachschulen umsetzen?
- 6 Schlussfolgerung
- 7 Literatur- und Videoverzeichnis
- Lerncoaching – Lernen unterstützen im binnendifferenzierten Unterricht
- 1 Lerncoaching
- 2 Grundsätze des Lerncoachings
- 3 Anwendung im Unterricht
- 4 Literatur
- Förderdiagnostik in der beruflichen Bildung
- 1 Einleitung
- 2 Pädagogische Diagnostik
- 3 Zielformulierung und Massnahmen planen
- 4 Förderung / Umsetzung
- 5 Evaluation
- 6 Kompetenzen der Lehrpersonen
- 7 Literatur
- Sprachsensibler Unterricht als unterstützende Massnahme für EBA-Lernende
- 1 Einleitung
- 2 Was versteht man unter sprachsensiblem Unterricht?
- 3 Literatur
- Handlungskompetenzorientierung und digitale Lernmedien
- 1 Einleitung
- 2 Handlungskompetenzorientierung
- 3 Digitale Lernmedien
- 4 Handlungsempfehlungen
- 5 Literatur
- Ankommen in der Gegenwart – Eine Exploration durch Migrationsbiografien
- 1 Einleitung – Warum ist Biografiearbeit in der Schule sinnvoll?
- 2 Migrationsbiografiearbeit in der Schulpraxis – Anwendungsbeispiele
- 3 Literatur
- Lernortkooperationen und Netzwerke in der beruflichen Grundbildung
- 1 Lernorte in der beruflichen Grundbildung
- 2 Lernortkooperationen als Netzwerke zur Umsetzung des Prinzips der Handlungskompetenzorientierung
- 3 Netzwerke in der FiB
- 4 Literatur
- Autor*innen