Durch inklusive Praxis Teilhabe von Kindern mit Behinderung ermöglichen
Gestaltungsfelder der Sozialen Arbeit und der Heil- und Inklusionspädagogik
Diese Publikation zitieren
Bianka Troll (Hg.), Jürgen Schneider (Hg.), Fabian van Essen (Hg.), Durch inklusive Praxis Teilhabe von Kindern mit Behinderung ermöglichen (2024), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779984016
202
Accesses
Accesses
Beschreibung
Dr.in Bianka Troll arbeitet als Autismustherapeutin in der Praxis für Kinder- und Jugendhilfe Iris Schneider GmbH.
Dr. Jürgen Schneider ist Geschäftsführer der Praxis für Kinder- und Jugendhilfe Iris Schneider GmbH.
Prof. Dr. Fabian van Essen ist Professor für Heilpädagogik und Inklusionspädagogik an der IU Internationale Hochschule, Chair der Charity Elfrida Rathbone Camden und Gründer von inklusionINSIGHTS.
Dr. Jürgen Schneider ist Geschäftsführer der Praxis für Kinder- und Jugendhilfe Iris Schneider GmbH.
Prof. Dr. Fabian van Essen ist Professor für Heilpädagogik und Inklusionspädagogik an der IU Internationale Hochschule, Chair der Charity Elfrida Rathbone Camden und Gründer von inklusionINSIGHTS.
Beschreibung / Abstract
Die UN-BRK fordert ein Recht auf Teilhabe und einen Abbau institutioneller Barrieren für Menschen mit Behinderung. In diesem Sammelband werden in acht verschiedenen Textbeiträgen unterschiedliche gesellschaftsrelevante Perspektiven auf Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung aus sozial-, heil und inklusionspädagogischer Forschung und Praxis eröffnet, um so einen Beitrag zur Ausgestaltung inklusiver Praktiken zu leisten. Dabei werden Spannungsfelder sichtbar gemacht, Lösungsideen diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Durch inklusive Praxis Teilhabe von Kindern mit Behinderung ermöglichen
- Vorwort zum Sammelband
- Zu den Beiträgen
- Kinderschutz als Thema der Sozialen Teilhabe
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangslage
- 3. Möglichkeiten der inklusiven und teilhabeorientierten Praxis im Kinderschutz
- 4. Zwei Leuchtturm‐Beispiele
- 5. Schlussfolgerungen in Hinblick auf Kinderschutz
- Transdisziplinäre Inklusionsarbeit – ein Schlüssel zur Realisierung von Teilhabechancen
- 1. Problemaufriss
- 2. Das Bundesteilhabegesetz und damit verbundene Problemlagen
- 3. Transdisziplinäre Inklusionsarbeit
- 4. Müllers Modell der Kritischen Differenzforschung als Möglichkeit der Aufdeckung und Reflektion
- 5. Theorien der Inklusion und deren Bezug zur Fachkraft
- 6. Teilhabe, Teilgabe und Partizipation
- 7. Konzepte der Sozialraumorientierung
- Abschluss
- Nachhaltigkeit inklusiv gestalten: Kinder‐ und Jugendliche mit Behinderung im Fokus
- 1. Einleitung
- 2. Klima‐ und Nachhaltigkeitsbedingte Diskriminierungen von Menschen mit Behinderungen
- 3. Verbindung von Nachhaltigkeitszielen und Inklusion
- 4. Heilpädagogische Konzepte und Methoden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
- 5. Pädagogische Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe von Kindern mit Behinderungen in Bezug auf die Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel der Kita
- 6. Abschließende Betrachtung
- Gelingende Inklusion am Beispiel von Grundschulen in England
- 1. Einleitung
- 2. Drei zentrale Rahmenbedingungen für schulische Inklusion in England
- 3. Mayflower Primary School
- 4. Schlussfolgerungen für Deutschland
- Portfolios zur Förderung von Inklusion
- 1. Einleitung
- 2. Portfolios im Bildungskontext der frühen Kindheitspädagogik
- 3. Portfolios zur Förderung von Inklusion
- 4. Kritik an der aktuellen Umsetzung der Portfolioarbeit in Kindertageseinrichtungen
- 5. Fazit
- Die Mehrdimensionale Reflexive Pädagogik und Didaktik
- 1. Inklusion und Bildung
- 2. Die „Mehrdimensionale Reflexive Pädagogik und Didaktik“
- 3. Erläuterung des Modells am Beispiel des Buches „Die kleine Raupe Nimmersatt“ (Eric Carle)
- 4. Fazit
- Was unterschiedet eine pädagogische Fachkraft von einer Nicht‐Fachkraft in der Inklusionsbegleitung?
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 3. Fokus der vorliegenden Studie
- 4. Methode
- 5. Ergebnisse
- 6. Diskussion
- 7. Limitationen
- 8. Fazit
- Abstimmung und Koordination von Hilfen in einem Hilfesystem von Kindern und Jugendlichen mit Autismus‐Spektrum‐Störung
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 3. Inhaltliche Abgrenzung und Zielsetzung der Studie
- 4. Methodisches Vorgehen
- 5. Ergebnisse
- 6. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- 7. Limitationen und Ausblick
- Informationen zu den Autor:innen