Open Access

Der lange Weg ins Hilfesystem

Die psychosoziale Versorgung von Menschen mit Fluchterfahrung

Der lange Weg ins Hilfesystem
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Ulrike Brizay (Hg.), Der lange Weg ins Hilfesystem (2025), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779977612

1312
Accesses
139
Quotes

Beschreibung / Abstract

Menschen mit Fluchterfahrung sind psychisch häufig stark belastet und gleichzeitig mit hohen Zugangsbarrieren zum psychosozialen Regelsystem konfrontiert. Der Band versammelt die Ergebnisse einer Studie zur Versorgung geflüchteter Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Anhand von Falldarstellungen werden individuelle Wege ins Hilfesystem nachgezeichnet. Die daraus abgeleiteten Fragestellungen werden in thematischen Beiträgen vertieft. Die Publikation bietet einen Einblick in die Herausforderungen von geflüchteten Menschen und analysiert die Bedeutung einer individuellen Begleitung.

Beschreibung

Ulrike Brizay, Dr., hat eine Gastprofessur für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Katholischen Fachhochschule für Sozialwesen Berlin inne.

Lizenz

Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode)

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Einführung in die Publikation
  • Das Praxisprojekt BAYAN: Unterstützung geflüchteter Menschen auf dem Weg ins Hilfesystem
  • Thematische Einführung: Ursachen von Fluchtmigration
  • Thematische Einführung: Substanzbezogene Störungen bei Menschen mit Fluchterfahrung
  • Teil I: Fallanalysen
  • Forschungsdesign Fallstudie
  • Falldarstellung Christoph Ba
  • Falldarstellung Miraz Yassin
  • Falldarstellung Pawel Petrov
  • Falldarstellung Elina Shishani
  • Falldarstellung Youssef Ait
  • Falldarstellung Daya Ri
  • Falldarstellung Suher Saleh
  • Falldarstellung Grigol Kha
  • Diskussion der Ergebnisse der Fallstudien
  • Teil II: Facetten von Flucht und Ankommen
  • Forschungsdesign Expert*innen‐Interviews
  • Resilienzförderung: Potenziale und Ressourcen von Menschen mit Fluchterfahrung
  • Aufnahme und Versorgung von psychisch belasteten Geflüchteten: Eine kritische Betrachtung des deutschen Systems
  • Unterbringung in Gemeinschafts‐ unterkünften: Herausforderungen und Lösungsansätze zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Fluchterfahrung
  • Sprachmittlung im psychosozialen Versorgungssystem: Brücke zu einer bedarfsgerechten und kultursensiblen Unterstützung
  • Ehrenamtliches Engagement: Motivation und förderliche Rahmenbedingungen für die Freiwilligenarbeit in der Geflüchtetenhilfe
  • Zwischen Empathie und Macht: Der Härtefallprozess als Spannungsfeld
  • Arbeitsmarktintegration: Herausforderungen geflüchteter Menschen bei der beruflichen Integration
  • Wünsche von Fachkräften: Soziale Arbeit im Spannungsverhältnis zwischen Asylpolitik und Menschenrechtsorientierung
  • Diskussion der Ergebnisse der thematischen Beiträge
  • Glossar

Ähnliche Titel