Zusammen:gedacht. Transdisziplinäre Perspektiven auf Literalität und Schreiben in Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. Festschrift für Sabine Schmölzer-Eibinger

Zusammen:gedacht. Transdisziplinäre Perspektiven auf Literalität und Schreiben in Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. Festschrift für Sabine Schmölzer-Eibinger

Diese Publikation zitieren

Stephan Schicker (Hg.), Muhammed Akbulut (Hg.), Melanie Hendler (Hg.), Victoria Reinsperger (Hg.), Zusammen:gedacht. Transdisziplinäre Perspektiven auf Literalität und Schreiben in Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. Festschrift für Sabine Schmölzer-Eibinger (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779982326

304
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die Forschung zu Literalität und Schreiben in Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem lebendigen und facettenreichen Forschungsfeld innerhalb der deutschsprachigen Forschungslandschaft entwickelt. Dieser Sammelband würdigt die vielfältigen wissenschaftlichen Beiträge von Sabine Schmölzer-Eibinger zu dessen Entwicklung und vereint in über 35 Kurzbeiträgen aus Linguistik, Psychologie und Sprachdidaktik transdisziplinäre Perspektiven auf die Geschichte, Gegenwart und mögliche Zukunft des Forschungsfeldes.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Didaktik Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
  • Zweitsprachenforschung als Pionierdisziplin
  • Von der Pflicht und der Kür
  • Sprache braucht Beziehung braucht Sprache
  • Zielsetzungen bei der Entwicklung von Schreibaufgaben
  • Textkompetenz
  • Textkompetenzen entwickeln: ressourcenorientiert und kollaborativ
  • „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“
  • „Mit nur einer Hand lässt sich kein Knoten (ent)knüpfen“ – multiperspektivisch argumentieren zu gesellschaftsrelevanten Kontroversen
  • Schriftliches Zusammenfassen lernen: „Macht das noch Sinn?“
  • Textprozeduren und Prozedurenorientierte Didaktik
  • Metatextuelle Textprozeduren: Gliedern und Zusammenfassendes Wiedergeben
  • Literalität und Ermächtigung: Mehr als „nur“ Textproduktion
  • Positionierungen mit Reichweite
  • Gemeinsame Textarbeit im Schreibunterricht
  • Sprache im Fach
  • Erklären im Deutschunterricht – Registerfähigkeiten angehender Lehrkräfte
  • Drei Thesen zur Förderung von fachlichen und sprachlichen Kompetenzen
  • Ein freundlicher Start zu Beginn gemeinsamen Denkens
  • Geschichte, ein Text‐Fach
  • Sprachliche Bildung & Mehrsprachigkeit
  • Drei Fragen zur literalen Entwicklung – Courtesy of Sabine
  • Mehrsprachige Literatur für mehrsprachige Lernkontexte
  • „Freiräume“ mit ELA – ein normreflexiver Zugang zur Entwicklung mehrsprachiger Literalität
  • Ein sprachenpädagogisches Gesamtkonzept: Wunsch, Wirklichkeit und Strategien des Wandels
  • „In Österreich ist jetzt Mode Einsprachigkeit.“
  • „Aber das soll dann wirklich kein Verbot sein, sondern eine Regel, damit die Kommunikation besser klappt.“
  • Sprachbewusstheit, Sprachaufmerksamkeit & Formfokussierung
  • Sprachbewusstheit – Begegnungen und Diskurse
  • Authentizität trifft Formfokussierung: „Fremdsprachenwachstum“ revisited
  • Genre Awareness – ein Ansatz zur Entwicklung wissenschaftlicher Schreibbewusstheit
  • Schreiben im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz
  • Autor:innenpräsenz als Qualitätsmerkmal von Texten
  • Macht Künstliche Intelligenz den Schreibunterricht überflüssig?
  • ChatGPT oder die Kunst, Recht zu behalten
  • Textkompetenz und Übersetzung
  • Entwicklung und Institutionalisierung des Forschungsfeldes
  • Fachentwicklung durch Nachwuchsförderung
  • Mut zur Positionierung in der Forschungscommunity
  • Lang, sehr informativ und aufregend
  • Eine Skizze ihres institutionellen Wirkens: Initiativen und Umsetzungskraft von Sabine Schmölzer‐Eibinger
  • Zusammen:gelacht – Sprachdidaktik und Textkompetenz als persönliche Verbindungslinien
  • MeLA – mehr Language(S) Awareness
  • Textkompetenz und fremdsprachliches Lernen
  • Tabula gratulatoria
  • Autor:innenverzeichnis

Ähnliche Titel