Open Access

Medien – Bildung – Nachhaltige Entwicklung

Inter- und transdisziplinäre Diskurse

Medien – Bildung – Nachhaltige Entwicklung
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Marco Rieckmann (Hg.), Jan-René Schluchter (Hg.), Björn Maurer (Hg.), Medien – Bildung – Nachhaltige Entwicklung (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779976271

2823
Accesses
3
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der Band versammelt Beiträge, die sich mit Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter den Vorzeichen von Digitalität auseinandersetzen. Ziel ist es, Digitalität und Nachhaltigkeit in ein Verhältnis zu setzen und auf dieser Grundlage Bildung in einer «Kultur der Digitalität» zu konturieren. Die praxisbezogenen, empirischen und theoretisch-konzeptionellen Beiträge des Bandes nähern sich diesem Themenfeld auf inter- und transdisziplinäre Weise an. Dabei werden Perspektiven aus Medienbildung, Medien- und Fachdidaktik(en), kultureller Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung eingenommen. Der Band richtet sich an Akteur:innen aus schulischen und außerschulischen Bildungskontexten sowie aus der Hochschulbildung.

Beschreibung

Björn Maurer, Prof. Dr., Pädagogische Hochschule Thurgau, Fachbereich Medien und Informatik. Leitung der Forschungsstelle Medienpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: aktive, interkulturelle Medienarbeit, Filmbildung, Medienpädagogik und Nachhaltige Entwicklung, Maker Education an Schulen. Marco Rieckmann, Prof. Dr., Universität Vechta, Fakultät I, Erziehungswissenschaften. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Nachhaltige Hochschulentwicklung. Jan-René Schluchter, Dr., Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Medienpädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Medienpädagogik und Inklusion/Inklusive Bildung, Medienpädagogik und Nachhaltigkeit/Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienpädagogik und Animal Studies.

Lizenz

Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode)

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Einleitung: Medien – Bildung – Nachhaltige Entwicklung
  • Björn Maurer, Marco Rieckmann und Jan-René Schluchter
  • I Macht-, Herrschaftsverhältnisse und Ungleichheit im Kontext von Digitalität und Nachhaltigkeit
  • Über die Diskutierbarkeit bevorzugter Zukünfte in einer nachhaltigen Digitalität
  • Nina Grünberger und Valentin Dander
  • As Little Digital Media Use as Possible, as Much Media Education as Necessary
  • On the Content-related Provisions of a Normative Demand
  • Helge Kminek and Johannes Bonnes
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung, inklusive Bildung und Digitalität
  • Impulse für gesellschaftliche Transformationsprozesse
  • Katarina Rončević und Lea Schulz
  • Bildung überdenken mit transformativem Lernen und Open Educational Resources
  • Ein Aufruf zum Handeln?
  • Monika Wyss
  • II Strukturelle und konzeptionelle Bezüge zwischen Digitalität, (Medien-)Bildung und BNE
  • Closing the Gap
  • Situiertes Lernen, Transdisziplinarität und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Tobias Schmohl und Nina Schmulius
  • Beziehungen zwischen BNE- und Medien-Kompetenzen
  • Eine Repertory-Grid-Analyse
  • Thomas Haskamp
  • III Gestaltung digitaler beziehungsweise medialer Artefakte im Kontext von BNE
  • Hat das Märchen eine Zukunft?
  • Futures Literacy in intermedialer Vermittlung: eine Lesson Study
  • Carmen Sippl und Karin Tengler
  • «NaTech bewegt»
  • MINT-Unterricht mit BNE- und Digitalitätsfokus am Beispiel der nachhaltigen Stadt
  • Florian Furrer, Franziska Hasselmann, Björn Maurer, Alex Bürgisser und Dominik Hagen
  • Civic Hacking als Zugang für einen nachhaltigen Informatikunterricht
  • Thomas Schmalfeldt, Tobias Röhl und Adrian Degonda
  • IV Medienanalytische Zugänge zur Repräsentation von Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeit in TV-Serien und -Reihen
  • Bettina Waldvogel und Thomas Hermann
  • «In mir stürmt und tobt es, meine Augen füllen sich mit Regen»
  • Mensch-Natur-Relationen im ökologischen Bilderbuch und (dessen) Potenziale für eine Kulturelle Bildung im Anthropozän
  • Antonia Wangler
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung visuell
  • Entstehungskontext und pädagogische Anwendungen der SDG-Icons
  • Christel Adick
  • Bildung im Bereich der BNE unter Berücksichtigung von Medienkompetenz und Werthaltungen der Akteur:innen
  • Andrea Payrhuber
  • Advancing Sustainability in Media Education through Ecomedia Literacy
  • A Case Study from Lebanon
  • Perla Daou, Gretchen King and Antonio López
  • Dystopische Jugendromane im Unterricht
  • Eine didaktische Konzeption zur Förderung von Reflexionskompetenz und Medienkritikfähigkeit im Sinne einer BNE und eines Technologieverständnisses
  • Franziska Hasselmann
  • V Mediengestütztes Lehren und Lernen im Schnittfeld von Digitalität und BNE
  • zukunft.lernen! Mit digitalen Lehr-Lern-Settings Bildungs- und Gestaltungsprozesse fördern
  • Florian Kohler, Johanna Weselek und Alexander Siegmund
  • «Der Club der Bücherdetektive»
  • Literarische Gespräche im Zwischenraum von Analogem und Digitalem
  • Ines Galling und Katrin Geneuss
  • Onlife activism and collective networks in FridaysForFuture
  • Denis Francesconi
  • VI Verankerung von BNE mit Fokus Digitalität in Bildungsorganisationen
  • Education for Sustainability via, despite and in Digital Media
  • Ways of Teaching Sustainability in Digitality
  • Nina Grünberger, Klaus Himpsl-Gutermann, Elena Revyakina, Judith Hoehling, Florian Danhel, Petra Szucsich and Martin Sankofi
  • Entrepreneurial Education
  • Eine Analyse der Persönlichkeitsentwicklung und Einstellung zu zukunftsrelevanten Herausforderungen von Masterstudierenden
  • Carolyn Gebhardt, Saskia Buschler, Bettina Merlin und Miriam Specht
  • Autor:innenverzeichnis

Ähnliche Titel