Prüfen (E-Book)

Was es zu beachten gilt

Prüfen (E-Book)

Diese Publikation zitieren

Prüfen (E-Book) (2024), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035526417

2145
Accesses
8
Quotes

Beschreibung / Abstract

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen. Ob schriftlich oder mündlich, analog oder digital, in der Schule oder im Betrieb – wer prüft, muss mit unterschiedlichen Formen vertraut sein und diese bedarfsgerecht einsetzen können. Gutes und faires Prüfen gehört zu den wichtigsten Kompetenzen einer Lehrkraft, eines Dozenten oder einer Ausbildnerin und ist immer eine Herausforderung. Dieser Band aus der Reihe «Kerngeschäft Unterricht» unterstützt Unterrichtende aller Bildungsstufen bei der Planung und Entwicklung von geeigneten Prüfungen. Dank hilfreicher Tipps aus Praxis, Theorie und Forschung wird gutes und faires Prüfen zur Paradedisziplin.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Wer prüft?
  • Was wird geprüft?
  • Wie wird geprüft?
  • Wie wird beurteilt?
  • DIE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG
  • 1.1 Stoffgebiet eingrenzen
  • 1.2 Aufgaben formulieren
  • 1.3 Prüfung zusammenstellen
  • 1.4 Prüfung ankündigen
  • 1.5 Prüfung durchführen
  • 1.6 Prüfung korrigieren und benoten
  • 1.7 Prüfung zurückgeben
  • Die mündliche Prüfung – Das Fachgespräch
  • 2.1 Stoffgebiet eingrenzen
  • 2.2 Kandidatinnen und Kandidaten informieren
  • 2.3 Aufgaben formulieren
  • 2.4 Prüfung durchführen
  • 2.5 Prüfung protokollieren
  • 2.6 Prüfung auswerten und Note festlegen
  • 2.7 Rückmeldung geben
  • Prozess- orientiertes Prüfen
  • 3.1 Themenfindung
  • 3.2 Zielvereinbarung
  • 3.3 Konkrete Umsetzung
  • 3.4 Präsentation
  • 3.5 Auswertung
  • Die praktische Prüfung im ­Betrieb
  • 4.1 Prüfung planen
  • 4.2 Prüfung durchführen
  • 4.3 Prüfungsergebnisse bewerten
  • 4.4 Prüfungsverfahren auswerten
  • DIGITALE ­Prüfungen
  • 5.1 Aufgabengruppen
  • 5.2 Herausforderungen
  • 5.3 Vor- und Nachteile
  • 5.4 Digitales Prüfen in der Zukunft
  • Grundlagen – Das Wichtigste in Kürze
  • 6.1 Fair prüfen – die Gütekriterien
  • 6.2 Funktionen des Prüfens und Bewertens
  • 6.3 Selbstbeurteilung
  • 6.4 Anspruchsniveau festlegen
  • 6.5 Aufgabenformen bestimmen
  • 6.6 Eine Kriterienliste erstellen
  • 6.7 Noten festlegen
  • 6.8 Beurteilungsfehler
  • 6.9 AVIVA und das Prüfen – Unterricht und Prüfungen bilden eine Einheit
  • 6.10 Schritte in Richtung Qualitätsentwicklung
  • Literatur
  • Register
  • Die Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel