Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (E-Book)
Sophia Bietenhard, Hubert Schnüriger und Caroline Brönnimann

Diese Publikation zitieren
Sophia Bietenhard, Hubert Schnüriger, Caroline Brönnimann, Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (E-Book) (2024), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035526523
292
Accesses
Accesses
5
Quotes
Quotes
Beschreibung
Sophia Bietenhard ist Dozentin im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft am Institut Vorschulstufe und Primarstufe der PHBern.
Beschreibung / Abstract
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag Schuber
- Inhalt_Bd1_Grundlagen_1A_24_vert
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachverständnis Ethik
- Fachverständnis Religionen
- Fachverständnis Gemeinschaft
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Ethik, Religionen, Gemeinschaft, BNE – Bezüge und Unterschiede
- Verstehen als das Verstehen von Sinn
- Vorstellungen entwickeln und verändern
- Lernen arrangieren, strukturieren und unterstützen
- Kompetenzorientierung im Fachunterricht
- Beruflich kompetentes Handeln im Fachunterricht
- Literaturverzeichnis
- Beitragsübersicht
- Index
- Inhalt_Bd2_Ethik_1A_24_vert
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein philosophisches Gespräch führen
- Das eigene Denken bewerten
- Philosophische Fragen stellen
- Begriffe klären
- Gemeinsam argumentieren
- Konkretisieren und Abstrahieren
- Begründet entscheiden
- Urteile modellgestützt begründen
- Beitragsübersicht
- Inhalt_Bd3_Religionen_1A_24_vert
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Religionsbezogene Objekte erforschen und erschliessen
- Religiöse Orte entdecken und erkunden
- Mit Interviews Menschen und ihren Weltsichten begegnen
- Eine religionskundliche Fachsprache aufbauen – Stereotypen entgegenwirken
- Beschreiben – deuten – Sichtweisen wahrnehmen
- Biblische Schriften historisch kontextualisieren und literarisch analysieren
- Durch Reflexionsgespräche Pluralitätsfähigkeit üben
- Erzählen und kontextualisieren am Beispiel des Nikolaus
- Sich erinnern und erzählen
- Beitragsübersicht
- Inhalt_Bd4_Gemeinschaft_1A_24_vert
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leitfadeninterviews entwickeln, durchführen und auswerten
- Differenzsensible Annäherungen an Lebenswelten – das Projekt «Reporter*innen unterwegs»
- (Digitale) Kommunikation zwischen Schüler*innen und Lehrpersonen
- Arbeitswelten verstehen – sammeln und ordnen
- Gendersensibel gestalten und kommunizieren im Fantasie- und Rollenspiel
- Soziale Systeme untersuchen – soziale Rollen einnehmen und wechseln
- Demokratische Prozesse im Planspiel darstellen
- In politischen Debatten argumentieren und urteilen
- Beitragsübersicht
- Inhalt_Bd5_Bildung_1A_24_vert
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Philosophierend die Privatsphäre erforschen
- Die Hindernisse der Utopie – Nachhaltigkeitsbarrieren mithilfe von Critical Incidents verstehen
- Vorstellungen durch reflexive Fotografie erheben
- Komplexität erfassen und Handlungsspielräume beurteilen
- Wertevorstellungen zu Nachhaltigkeitsfragen benennen und aushandeln
- Implizite oder explizite Moral? Ein performativer Unterrichtsversuch
- Der Tagesacker – situierte Zugänge zur globalen Ernährung schaffen und erproben
- Lokal und global – sich und anderen begegnen
- Beitragsübersicht