KI-Revolution der Arbeitswelt

Perspektiven für Management, Organisation und HR. Auswirkungen, Einfluss, Chancen von Künstlicher Intelligenz auf Berufsbilder und Arbeitsformen

Diese Publikation zitieren

Michael Groß (Hg.), Jörg Staff (Hg.), KI-Revolution der Arbeitswelt (2024), Haufe Lexware, Planegg, ISBN: 9783648176948

3764
Accesses
68
Quotes

Beschreibung / Abstract

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als zentrales Zukunftsthema in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft. Schon heute sind die Veränderungen durch KI in unserer Arbeitswelt spürbar.

Dieses Buch von Prof. Dr. Michael Groß und Jörg Staff bietet hochaktuelle Beiträge über die bereits heute möglichen Anwendungen von KI im Personalbereich und deren Auswirkungen. Sie lernen die wesentlichen Perspektiven für den Einsatz von KI kennen und gewinnen einen Überblick über Chancen und Risiken von KI in Arbeit, Führung und Organisation. Zudem erhalten Sie wichtige Impulse für den Einsatz von KI im Management. Mit konkreten Handlungsempfehlungen sowie Praxisbeispielen namhafter Unternehmen und Institutionen, z.B. REWE, Zeiss, SAP, Workday, Coach Hub sowie Fraunhofer IAO, Ethikrat HR Tech, DGFP, DFKI.

Mit renommierten Herausgebern und Autor:innen: Michael Groß, Jörg Staff, Jasmin Weiß, Alicia von Schenk, Elke Eller, Katharina Hölzle, Harry Gatterer, Jens Löhmar, Thomas Jenewein, Kai Kreisköther, Jörg Herbers und Christian Schmeichel.

Inhalte:

  • Die Zukunft der Arbeit: Wie KI das Management und die Personalfunktion transformiert
  • Perspektiven und Anwendungsbereiche von KI im Personalmanagement und im Recruiting
  • Ethik und Governance zum verantwortungsvollen Umgang mit KI
  • Sicherheitsrisiken beim Einsatz generativer KI in der Arbeitswelt   
  • Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI in Unternehmen
  • KI-Roadmap: erfolgreiche Umsetzung der KI-Transformation in Unternehmen
  • Zahlreiche Anwendungsbeispiele für KI, nicht nur im Personalmanagement

Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:

  • E-Book direkt online lesen im Browser
  • Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern

Jetzt nutzen auf mybookplus.de.

Beschreibung

Michael Groß Prof. Dr. Michael Groß berät seit vielen Jahren Unternehmen in der digitalen Transformation, im Change Management und Talent Management. Als Honorarprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main unterrichtet er zum Thema Organisation und Führung im digitalen Zeitalter. Zudem ist er ein gefragter Trainer und Redner. Bekannt wurde er zuvor als Olympiasieger im Schwimmen. Jörg Staff Jörg Staff ist Vorstand der deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP), Aufsichtsrat, renommierter Autor und Speaker, Investor und Executive Advisor. Er ist seit über 20 Jahren sehr erfolgreich in Top-Executive-Positionen tätig. Zahlreiche Auszeichnungen begleiten seinen beruflichen Lebensweg, u.a. der Top 200 Biggest Voices Award in Leadership 2022 von Leaders Hum, der Titel CHRO des Jahres 2021 sowie die Ehrung als einer der führenden 40 HR-Köpfe 2021/22 des "Personalmagazins". Er gewann den Deutschen Personalmanagementpreis 2022, zudem mehrere Great Place to Work Awards in verschiedenen Ländern sowie den Diversity Award der "Financial Times". Mit seinem erfolgreichen Blog im "Human Resources Manager Magazin" stellt er seine umfassende HR-Expertise unter Beweis und erreicht bisher über 50.000 Lesende.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Urheberrecht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort der Herausgeber: KI ist nicht alles! Alles ist nichts ohne KI?
  • Perspektiven und Chancen aufzeigen, Grenzen und Risiken bestimmen
  • KI ist mehr Lösung als Problem
  • Wir Menschen bleiben stabil
  • Teil 1 -Strategien und Perspektiven
  • Die Zukunft der Arbeit: Wie KI die Personalfunktion transformiert
  • Innovativ und disruptiv: Wie KI die Arbeitswelt revolutioniert
  • Der GPT-Store: Innovation auf Abruf für jeden und alles
  • Generation Transformation: Mensch und Maschine als Partner
  • Arbeitsmarkteffekte von KI: Eine Standortbestimmung
  • Welche Wirkung hat KI auf die Menschen in Unternehmen?
  • Die transformative Kraft der KI auf die Personalfunktion (HR)
  • Hürden für den erfolgreichen Einsatz von KI in der Personalfunktion
  • Die neue Rolle des Chief People Officers (CPO) bei Einführung von KI im Personalbereich
  • Quo Vadis – die Zukunft von HR im Zeitalter der KI
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Der Autor
  • KI und Arbeit in Unternehmen
  • Die Wirkung von generativer KI auf die Arbeit im Unternehmen
  • Rahmenbedingungen für den Einsatz
  • Auswirkungen auf die Gruppendynamik im Unternehmen
  • Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit
  • Systemische Grenzen
  • Die Autoren
  • Der Weg in die Zukunft der HR
  • KI verändert die Arbeitswelt
  • Ein Trend wird Wirklichkeit – Generative Artificial Intelligence ist gekommen, um zu bleiben
  • Erkenntnisse aus der Praxis der DGFP
  • Trendbefragung der DGFP zu KI in der Unternehmenspraxis
  • Die Autoren
  • Perspektiven der Künstlichen Intelligenz im Personalmanagement
  • KI in den Phasen des Personalmanagements
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Die Autoren
  • Teil 2 – Grenzen und Risiken
  • Ethik und Governance zum verantwortungsvollen Umgang mit KI in HR
  • Veränderungen der Arbeitswelt durch KI
  • Künstliche Intelligenz in der HR: Automatisierung, Daten, Personalisierung
  • Künstliche Intelligenz und Ethik – Leitplanken für den Einsatz von KI
  • Operationalisierung als nächster Schritt
  • Wie sich HR auf die KI-Revolution vorbereiten kann
  • HR: Kontextwissen für den Umgang mit KI
  • Fazit: Chancen der KI in HR nutzen und Risiken beherrschen
  • Die Autorin
  • Fairness und Transparenz von KI-Anwendungen
  • Die Dualität von KI am Arbeitsplatz: Zwischen Effizienz und Angst vor Verzerrungen
  • Transparenz und Partizipation: Schlüsselkomponenten fairer KI-Integration
  • Literatur und Quellen
  • Die Autorin
  • Risiken beim Einsatz generativer KI in der Arbeitswelt
  • So funktioniert generative KI
  • Drei Stufen der Bedrohung von Sprachmodellen
  • Angriffsbeispiele
  • Nutzen vs. Risiko – eine Abschätzung
  • Tipps für die Praxis
  • Abwehr, die nicht funktioniert hat
  • Unsere Lösung: LLM-Betriebssystem
  • Fazit: Sicherheit wird Teil der Technologie
  • Die Autoren
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Einsatzes von KI in Unternehmen
  • Anwendungsfelder von KI im arbeitsrechtlichen Kontext
  • Zulässigkeit der Nutzung von KI im Arbeitsverhältnis und individualrechtliche Grenzen
  • Pflichten des Arbeitgebers bei der Implementierung von KI-Systemen; KI-VO
  • Datenschutzrechtliche Vorgaben
  • Berücksichtigung des Diskriminierungsrechts
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
  • Ausblick in die Zukunft und Handlungsempfehlungen
  • Die Autoren
  • Teil 3 – Personal und Kultur
  • Die Gestaltung der KI-Zukunft in der Arbeitswelt beginnt bei Ihnen selbst
  • Zukunftsgestaltung durch Verständnis und Antizipation
  • Die Struktur der Future Business Map: Innen und Außen, Antrieb, Potenzial und Wert
  • Der Autor
  • KI – die Revolution im Recruiting?
  • Die Evolution des Recruitings
  • Grundlagen der KI im Recruiting
  • Anwendungsbereiche von KI im Recruiting
  • Vorteile der KI im Recruiting
  • Herausforderungen und Risiken
  • Zukunftsperspektiven
  • Der Autor
  • Future Skills in the Age of AI
  • Was sind die großen Trends für die Arbeitswelt im Jahr 2030?
  • Future Mindset: Von der Freude, das Fliegen zu erlernen
  • 21 übergreifende Future Skills für das 21. Jahrhundert
  • Strategisches Kompetenzmanagement: Fokus auf Future Hot Skills und Risky Skills
  • Lernen als Ritual
  • Was bleibt vom Menschen, wenn die Maschinen übernehmen?
  • Wie müssen wir Sozialkompetenzen neu interpretieren?
  • Fazit: Es bleibt sehr viel vom Menschen, wenn die Maschinen übernehmen
  • Die Autorin
  • Mit Künstlicher Intelligenz zur Skill-basierten Organisation
  • Merkmale von Skill-basierten Organisationen
  • Vorteile von Skill-basierten Organisationen
  • KI für Skill-basierte Organisationen
  • Die Skill-basierte Organisation benötigt die fortlaufende Transformation
  • Talentmanagement mit der Workday Skills Cloud
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Der Autor
  • Mensch und Maschine – Entscheidungen treffen mit KI
  • Menschen sind schlechte Entscheider
  • Entscheidungsprozesse entwickeln sich zu einer Kooperation
  • Akzeptanz und Vertrauen sind elementar
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Die Autoren
  • Teil 4 – Praxis und Beispiele
  • REWElution: Der KI-Hype als Beschleunigungsfaktor
  • Unser Umgang mit dem Hype um generative KI
  • Der Mehrwert von generativer KI für die REWE Group
  • Revolution und Verantwortung in einer neuen Ära
  • Die Autoren
  • KI-Talente effektiv organisieren
  • Das brauchen KI-Teams zur effektiven Arbeit
  • Peer-Reviews, Pair-Programming und Peer-Documentation elementar für KI-Anwendungen
  • Organisationsstrukturen für KI-Talente, um Wissen und Erfahrungen aufzubauen
  • Experten sollten keine lonesome Cowboys sein
  • Das zentrale Prinzip der Softwarearchitektur: Schnittstellen!
  • Modulare Matrixorganisation ist unsere aktuelle Lösung
  • Carl ZEISS Digital Partners: AI Accelerator und Regulierung bei digitalen medizinischen Geräten
  • KI-Regulatorik ein wesentlicher Erfolgsfaktor
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur fortlaufenden Entwicklung ist elementar
  • Literaturverzeichnis
  • Die Autoren
  • Künstliche Intelligenz im Corporate Learning: Use Cases, Beispiele und Tipps
  • Einsatzbereiche von KI im Corporate Learning
  • Der Siegeszug der generativen KI
  • Wie kann generative KI in der Praxis des Corporate Learnings genutzt werden?
  • So nutzt der Autor generative KI
  • Upskilling in generativer KI
  • Adoption und Change-Management bei der Einführung von KI
  • Resüme und Empfehlungen
  • Literatur & Quellen
  • Der Autor
  • KI im Workforce Management
  • Schlüsselelement für Wirtschaftlichkeit mit zufriedenen Mitarbeitenden
  • Eine einmalige Chance zur Sicherung von Wertschöpfung in Hochlohnländern
  • Einsatzmöglichkeiten für KI in der Personaleinsatzplanung
  • Ethische KI im Workforce Management – eine Utopie?
  • Die Autoren
  • KI und die Demokratisierung von Coaching
  • Anwendungsmöglichkeiten von KI-Coaches in Organisationen
  • AIMY – der erste auf KI basierende Konversations-Coach
  • KI-Coaches: Vertrauen und Akzeptanz
  • Ein Blick in die Zukunft
  • Die Autorinnen
  • Projekt KI_eeper: Assistenzsysteme zum Wissenstransfer und -erhalt
  • Wissenstransfer und -erhalt als Herausforderung für Unternehmen
  • KI revolutioniert Wissenstransfer und -erhalt
  • Akzeptanz für KI-Einsatz und Wissenstransfer: Bausteine gegen die KI-Angst Beschäftigter
  • Tipps für die Praxis in Kurzform
  • Literatur und Quellen
  • Die Autorin
  • Die Zukunft der Arbeit im Personalbereich – KI in der HR Service Delivery
  • Die Zukunft der Arbeit ist keine Science-Fiction mehr
  • Ganzheitliche Strategien für die Zukunft der Arbeit – unterstützt durch Technologie
  • HR Service Delivery in der Zukunft der Arbeit
  • Ganzheitliche HR-Transformation als Dreiklang aus Mensch, Prozess und Technologie
  • Von transaktionalen Verbesserungen zu strategischen Chancen
  • Spannende Zeiten für HR
  • Der Autor
  • Die KI-Roadmap für Ihr Unternehmen
  • Der Innovationsprozess für KI-Lösungen aus der Vogelperspektive
  • Erfolgsfaktoren für KI-Anwendungsfälle
  • Formate des KI-Fortschrittszentrums als Projekt-Blaupausen
  • Quality Gates als Wegweiser der Entwicklung
  • Fazit
  • Die Autoren
  • Die Transformation zum Einsatz der KI in Unternehmen
  • Fünf Handlungsfelder zur Transformation
  • Planung – das Sollen bestimmen
  • Konzeption – den Weg vom Sollen bis zum Dürfen starten
  • Umsetzung – KI und Veränderungen werden wirksam
  • Vertiefung – KI als Element von Organisation, Führung und HR
  • Weiterführende Literatur zur Vertiefung der Inhalte in diesem Beitrag
  • Der Autor
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel