Körperschaftsteuer
Diese Publikation zitieren
Beschreibung / Abstract
Der Band behandelt alle wesentlichen Themengebiete der Körperschaftsteuer wie verdeckte Gewinnausschüttungen, verdeckte Einlagen, Zinsschranke gemäß § 8a KStG, Organschaft, Liquidation, Kapitalerhöhung und -herabsetzung, ferner die Vorschriften zu sachlichen Steuerbefreiungen bei Beteiligungen an anderen Körperschaften und zu deren Ausnahmefällen gemäß § 8b KStG, zu den Verlustabzugsbeschränkungen nach § 8c KStG, dem Verlustvortrag nach § 8d KStG und zur Anwendung des Halb-/Teileinkünfteverfahrens auf der Ebene der Anteilseigner.
Die 20. Auflage berücksichtigt wichtige Rechtsänderungen unter anderem durch das Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz, das ATAD-Umsetzungsgesetz und das Gesetz zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb und zur Änderung weiterer Gesetze.
Das Lehrbuch empfiehlt sich für Studierende in den Bachelor- und insbesondere den Masterstudiengängen, zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung, die Prüfung für Steuerfachwirte sowie als Nachschlagewerk für Praktiker in der Steuerberatung, in den Betrieben und in der Finanzverwaltung.
Rechtsstand: 1. Februar 2024
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Urheberrecht
- Autoren
- Vorwort zur 20. Auflage
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil A Stellung und Entwicklung des Körperschaftsteuerrechts
- Teil A Stellung und Entwicklung des Körperschaftsteuerrechts
- Teil B Steuerpflicht
- 1 Anwendungsbereich des Körperschaftsteuergesetzes
- Teil B Steuerpflicht
- 1 Anwendungsbereich des Körperschaftsteuergesetzes
- 1.1 Allgemeines
- 1.2 Maßgeblichkeit der Rechtsform
- 1.3 Abgrenzungsregel des § 3 Abs. 1 KStG
- 2 Bedeutung der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht
- 1.4 Zielsetzung des Körperschaftsteuergesetzes
- 2 Bedeutung der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht
- 3 Unbeschränkte Steuerpflicht
- 3 Unbeschränkte Steuerpflicht
- 3.1 Die einzelnen Steuersubjekte
- 3.2 Geschäftsleitung oder Sitz im Inland bei Körperschaften i. S. d. § 1 KStG
- 3.3 Umfang der sachlichen Steuerpflicht
- 4 Beschränkte Steuerpflicht
- 4 Beschränkte Steuerpflicht
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Ausländische Körperschaften (§ 2 Nr. 1 KStG)
- 4.3 Sonstige beschränkt steuerpflichtige Körperschaften usw. (§ 2 Nr. 2 KStG)
- 4.4 Partielle Steuerpflicht gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 1 KStG
- 5 Zusammenfassender Überblick „Persönliche Steuerpflicht“
- 5 Zusammenfassender Überblick »Persönliche Steuerpflicht«
- 6 Beginn, Ende und Wechsel der Steuerpflicht
- 6 Beginn, Ende und Wechsel der Steuerpflicht
- 6.1 Beginn
- 6.2 Ende der Steuerpflicht
- 7 Persönliche Steuerbefreiungen (§§ 5, 6 KStG)
- 7 Persönliche Steuerbefreiungen (§§ 5, 6 KStG)
- 7.1 Geltungsbereich
- 7.2 Allgemeiner Regelungsinhalt
- 7.3 Maßgebender Zeitpunkt bzw. Zeitraum für die Voraussetzungen der Steuerfreiheit
- 7.4 Umfang der Steuerbefreiung
- 8 Einzelne Steuerbefreiungen
- 8 Einzelne Steuerbefreiungen
- 8.1 Berufsverbände ohne öffentlich-rechtlichen Charakter (§ 5 Abs. 1 Nr. 5 KStG)
- 8.2 Politische Parteien (§ 5 Abs. 1 Nr. 7 KStG)
- 8.3 Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Körperschaften (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG)
- Teil C Einkommen
- 1 Grundlagen der Besteuerung
- Teil C Einkommen
- 1 Grundlagen der Besteuerung
- 1.1 Bemessungsgrundlage
- 1.2 Für die Besteuerung bedeutsame Zeiträume
- 1.3 Zurechnung des Einkommens
- 2 Einkommensermittlung
- 2 Einkommensermittlung
- 2.1 Ableitung des Einkommensbegriffs aus dem Einkommensteuergesetz
- 2.2 Verlustausgleich
- 2.3 Einkunftsermittlung
- 2.4 Steuerfreie Einnahmen nach dem EStG und anderen Gesetzen
- 2.5 Nichtabziehbare Ausgaben nach dem EStG und anderen Gesetzen
- 3 Besondere Vorschriften des KStG zur Einkommensermittlung
- 3 Besondere Vorschriften des KStG zur Einkommensermittlung
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Abziehbare Aufwendungen nach § 9 KStG
- 3.3 Nichtabziehbare Aufwendungen
- 3.4 Aufwendungen zur Erfüllung von Satzungszwecken
- 3.5 Nichtabziehbare Steuern
- 3.6 Geldstrafen und ähnliche Rechtsnachteile
- 3.7 Aufsichtsratvergütungen
- 3.8 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
- 4 Einkommensermittlung bei nach dem Handelsgesetzbuch zur Führung von Büchern verpflichteten Körperschaften
- 4 Einkommensermittlung bei nach dem Handelsgesetzbuch zur Führung von Büchern verpflichteten Körperschaften
- 4.1 Einkommensermittlung als Gewinnermittlung
- 4.2 Handelsbilanz- und Steuerbilanzgewinn
- 4.3 Abweichungen zwischen Handelsbilanz- und Steuerbilanzgewinn
- 4.4 Gesellschaftliche Vermögensmehrungen und -minderungen
- 4.5 Verdeckte Gewinnausschüttungen
- 5 Zinsschranke (§ 8a KStG, § 4h EStG)
- 5 Zinsschranke (§ 8a KStG, § 4h EStG)
- 5.1 Überblick
- 5.2 Ausnahmen von der Zinsschranke (§ 4h Abs. 2 EStG)
- 6 Verlust und Verlustabzug bei Körperschaften (§ 10d EStG, § 8 Abs. 1 und § 8c KStG)
- 6 Verlust und Verlustabzug bei Körperschaften (§ 10d EStG, § 8 Abs. 1 und § 8c KStG)
- 6.1 Persönliche Berechtigung zum Verlustausgleich und Verlustabzug
- 6.2 Ermittlung des steuerlichen Verlusts
- 6.3 Verlustabzug
- 6.4 Durchführung des Verlustabzugs, Verfahrensfragen
- 6.5 Verlustabzugsbeschränkung § 8c KStG
- 6.6 Grundprinzip der Verlustabzugsbeschränkung für Körperschaften nach § 8c Abs. 1 KStG
- 6.7 Der unterjährige Beteiligungserwerb anhand von Fallbeispielen
- 7 Fortführungsgebundener Verlustvortrag (§ 8d KStG)
- 7 Fortführungsgebundener Verlustvortrag (§ 8d KStG)
- 7.1 Tatbestandsvoraussetzungen und Prüfungsreihenfolge des § 8d KStG
- 7.2 Die Neuregelung des § 8d KStG im Überblick
- 8 Steuerfreie Mitgliederbeiträge (§ 8 Abs. 5 KStG)
- 8 Steuerfreie Mitgliederbeiträge (§ 8 Abs. 5 KStG)
- 8.1 Allgemeines
- 8.2 Voraussetzungen für die Steuerbefreiung
- 9 Auflösung und Abwicklung (Liquidation)
- 8.3 Rechtsfolgen
- 9 Auflösung und Abwicklung (Liquidation)
- 9.1 Allgemeines – Bedeutung der Vorschrift
- 9.2 Anwendungsvoraussetzungen
- 9.3 Liquidationsbesteuerung
- 10 Steuerentstrickung und Steuerverstrickung bei Körperschaften (§ 12 KStG)
- 10 Steuerentstrickung und Steuerverstrickung bei Körperschaften (§ 12 KStG)
- 10.1 Allgemeines
- 10.2 Entstrickung bei Ausschluss des Besteuerungsrechts (§ 12 Abs. 1 KStG)
- 11 Beginn und Erlöschen einer Steuerbefreiung (§ 13 KStG)
- 10.3 Steuerverstrickung bei Körperschaften
- 11 Beginn und Erlöschen einer Steuerbefreiung (§ 13 KStG)
- 11.1 Allgemeines
- 11.2 Beginn einer Steuerbefreiung
- 11.3 Erlöschen einer Steuerbefreiung (§ 13 Abs. 2 KStG)
- 11.4 Sonderregelung des § 13 Abs. 4 KStG
- 11.5 Partielle Steuerbefreiung (§ 13 Abs. 5 KStG)
- 11.6 Entstrickung und Verstrickung von Anteilen i. S. d. § 17 EStG
- 12 Besteuerung von Beteiligungen an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen (§ 8b KStG)
- 12 Besteuerung von Beteiligungen an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen (§ 8b KStG)
- 12.1 Konzeption des § 8b KStG
- 12.2 Freistellung von Beteiligungserträgen (§ 8b Abs. 1 KStG)
- 12.3 Veräußerungsgewinnbefreiung (§ 8b Abs. 2 KStG)
- 12.4 Pauschalierter Betriebsausgabenabzug, Nichtanwendung des § 3c EStG und nicht zu berücksichtigende Gewinnminderungen (§ 8b Abs. 3 KStG)
- 12.5 Einbringungsklausel (§ 8b Abs. 4 KStG a. F.)
- 12.6 Steuerpflicht für Ausschüttungen aus Streubesitzdividenden (§ 8b Abs. 4 KStG)
- 12.7 Pauschaliertes Betriebsausgabenabzugsverbot bei steuerfreien Dividenden (§ 8b Abs. 5 KStG)
- 12.8 Anwendung des § 8b Abs. 1–5 KStG bei Beteiligung über eine Personengesellschaft (§ 8b Abs. 6 KStG)
- 12.9 Anwendung von § 8b Abs. 7 und Abs. 1–6 KStG
- 12.10 Nichtanwendung des § 8b Abs. 1–7 KStG auf Anteile, die bei Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen den Kapitalanlagen zuzurechnen sind (§ 8b Abs. 8 KStG)
- 12.11 Nichtanwendung von § 8b Abs. 7 und 8 KStG für Bezüge i. S. d. § 8b Abs. 1 KStG, auf die die Mutter-Tochter-Richtlinie anzuwenden ist (§ 8b Abs. 9 KStG)
- 12.12 Entgelte bei Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäften (§ 8b Abs. 10 KStG)
- 12.13 Nichtanwendung der Abs. 1–10 bei Anteilen an Unterstützungskassen (§ 8b Abs. 11 KStG)
- 12.14 Auswirkungen der Anwendung des § 8b KStG auf die Gewerbesteuer
- 12.15 § 8b KStG in Organschaftsfällen
- 13 Organschaft
- 13 Organschaft
- 13.1 Grundlagen
- 13.2 Voraussetzungen der Organschaft
- 13.3 Gewinnabführungsvertrag
- 13.4 Rechtsfolgen der körperschaftsteuerlichen Organschaft
- 13.5 Rechtsfolgen bei verunglückter Organschaft
- 13.6 Gesonderte Feststellung des Organeinkommens
- 13.7 Grundbeispiel zur Organschaft mit Gewinnabführung
- 13.8 Rückwirkende Organschaftsbegründung bei Umstrukturierungen
- Teil D Tarif
- 1 Steuersatz
- Teil D Tarif
- 1 Steuersatz
- 1.1 Überblick über die verschiedenen Körperschaftsteuersätze im Teileinkünfteverfahren
- 2 Berechnungsschema zur Körperschaftsteuer (R 7.2 KStR)
- 1.2 Weitere Anwendung des Einheitssteuersatzes
- 2 Berechnungsschema zur Körperschaftsteuer (R 7.2 KStR)
- Teil E Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften
- 1 Besteuerung ausländischer Einkünfte (§ 26 KStG, §§ 34c und 34d EStG, Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, Außensteuergesetz)
- Teil E Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften
- 1 Besteuerung ausländischer Einkünfte (§ 26 KStG, §§ 34c und 34d EStG, Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, Außensteuergesetz)
- 1.1 Überblick
- 1.2 Steuerermäßigung nach § 26 KStG
- 2 Methoden der Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung
- 1.3 Keine Anwendung von § 26 KStG bei Freistellung durch ein DBA oder sonstige Freistellungen
- 2 Methoden der Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung
- 2.1 Freistellungsmethode
- 2.2 Direkte Steueranrechnung (§ 26 Abs. 1 KStG)
- 2.3 Abzug ausländischer Steuern von der Bemessungsgrundlage für die deutsche Körperschaftsteuer (§ 26 Abs. 2 Satz 2 KStG, § 34c Abs. 2 und 3 EStG)
- 2.4 Eingeschränkte Berücksichtigung negativer Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten i. S. d. § 2a Abs. 1 EStG
- 2.5 Berichtigung von Einkünften bei internationalen Verflechtungen (§ 1 AStG)
- 3 Weiterführende Literatur
- 3 Weiterführende Literatur
- Teil F Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG), Kapitalerhöhung und -herabsetzung (§ 28 KStG), Kapitalveränderungen bei Umwandlungen (§ 29 KStG)
- 1 Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG)
- Teil F Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG), Kapitalerhöhung und -herabsetzung (§ 28 KStG), Kapitalveränderungen bei Umwandlungen (§ 29 KStG)
- 1 Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG)
- 1.1 Sinn und Zweck
- 1.2 Wer muss ein steuerliches Einlagekonto führen und weshalb?
- 1.3 Erstmalige Ermittlung des steuerlichen Einlagekontos
- 1.4 Fortschreibung des steuerlichen Einlagekontos
- 1.5 Anfangsbestand des steuerlichen Einlagekontos in sonstigen Fällen
- 1.6 Feststellung des steuerlichen Einlagekontos
- 1.7 Steuererklärungspflicht betreffend das steuerliche Einlagekonto
- 1.8 Anwendung des § 129 AO bei unterlassener Feststellung
- 1.9 Veränderungen des steuerlichen Einlagekontos
- 1.10 Anwendung des § 27 KStG bei anderen Körperschaften als Kapitalgesellschaften (§ 27 Abs. 7 KStG)
- 1.11 Einlagenrückgewähr bei nicht unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaften (§ 27 Abs. 8 KStG)
- 2 Kapitalerhöhung und -herabsetzung, Sonderausweis (§ 28 KStG)
- 2 Kapitalerhöhung und -herabsetzung, Sonderausweis (§ 28 KStG)
- 2.1 Kapitalerhöhung im Handelsrecht
- 2.2 Kapitalerhöhung im Steuerrecht
- 2.3 Nennkapitalherabsetzung und Sonderausweis
- 2.4 Vorrangige Minderung des Sonderausweises
- 2.5 Nachrangige Erhöhung des steuerlichen Einlagekontos
- 2.6 Nennkapitalrückzahlung nach Kapitalherabsetzung
- 2.7 Keine Differenzrechnung für Verwendung des steuerlichen Einlagekontos bei Nennkapitalrückzahlung
- 2.8 Keine Steuerbescheinigung für Verwendung des steuerlichen Einlagekontos bei Nennkapitalrückzahlung
- 2.9 Auswirkungen der Kapitalherabsetzung auf die Einkommensbesteuerung der Kapitalgesellschaft und ihrer Anteilseigner
- 2.10 Anwendung des § 28 KStG bei Umwandlung
- 2.11 Anwendung des § 28 KStG bei Auflösung
- 2.12 Anwendung des § 28 Abs. 3 KStG
- 3 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen (§ 29 KStG)
- 3 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen (§ 29 KStG)
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Nennkapitalherabsetzung bei der übertragenden Kapitalgesellschaft gemäß § 29 Abs. 1 KStG
- 3.3 Übergang des steuerlichen Einlagekontos bei Verschmelzung (§ 29 Abs. 2 KStG)
- 3.4 Anwendung des § 29 KStG bei Körperschaften, die keine Kapitalgesellschaften sind
- 3.5 Beispiele
- 3.6 Das steuerliche Einlagekonto bei Auf- oder Abspaltung
- Teil G Entstehung, Veranlagung und Erhebung von Körperschaftsteuer
- 1 Entstehung von Körperschaftsteuer
- Teil G Entstehung, Veranlagung und Erhebung von Körperschaftsteuer
- 1 Entstehung von Körperschaftsteuer
- 2 Veranlagung und Erhebung von Körperschaftsteuer
- 2 Veranlagung und Erhebung von Körperschaftsteuer
- 3 Besteuerung kleiner Körperschaften (R 31.1 KStR)
- 4 Unmittelbare Steuerberechtigung und Zerlegung
- 3 Besteuerung kleiner Körperschaften (R 31.1 KStR)
- 4 Unmittelbare Steuerberechtigung und Zerlegung
- Teil H Solidaritätszuschlag ab 1995
- 1 Allgemeines
- 2 Abgabepflichtige Personen
- 3 Bemessungsgrundlage
- Teil H Solidaritätszuschlag ab 1995
- 1 Allgemeines
- 2 Abgabepflichtige Personen
- 3 Bemessungsgrundlage
- 3.1 Solidaritätszuschlag auf die veranlagte Steuer
- 4 Zuschlagssatz
- 3.2 Solidaritätszuschlag auf die Körperschaftsteuervorauszahlungen
- 3.3 Solidaritätszuschlag auf Kapitalertragsteuer
- 4 Zuschlagssatz
- 5 Anrechnung des auf die einbehaltene Kapitalertragsteuer entfallenden Solidaritätszuschlags beim Anteilseigner
- 6 Doppelbesteuerungsabkommen
- 5 Anrechnung des auf die einbehaltene Kapitalertragsteuer entfallenden Solidaritätszuschlags beim Anteilseigner
- 6 Doppelbesteuerungsabkommen
- 7 Vergütungs- und Erstattungsverfahren durch das Bundeszentralamt für Steuern
- 8 Verfahrensvorschriften
- 7 Vergütungs- und Erstattungsverfahren durch das Bundeszentralamt für Steuern
- 8 Verfahrensvorschriften
- Teil I Das Halb-/Teileinkünfteverfahren auf der Ebene des Anteilseigners
- 1 Konzeption des Halb-/Teileinkünfteverfahrens
- Teil I Das Halb-/Teileinkünfteverfahren auf der Ebene des Anteilseigners
- 1 Konzeption des Halb-/Teileinkünfteverfahrens
- 1.1 Bis VZ 2008 vom Halbeinkünfteverfahren betroffene Einkünfte
- 1.2 Teileinkünfteverfahren statt Halbeinkünfteverfahren ab VZ 2009
- 1.3 Auswirkungen auf andere Vorschriften
- 1.4 Verfahrensproblem bei Personengesellschaften
- 2 Tatbestände des § 3 Nr. 40 EStG
- 2 Tatbestände des § 3 Nr. 40 EStG
- 2.1 Tatbestände des § 3 Nr. 40 Buchst. a EStG
- 2.2 Tatbestände des § 3 Nr. 40 Buchst. b EStG
- 2.3 Tatbestände des § 3 Nr. 40 Buchst. c EStG
- 2.4 Tatbestände des § 3 Nr. 40 Buchst. d EStG
- 2.5 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst. e EStG
- 2.6 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst. f EStG
- 2.7 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst. g EStG
- 2.8 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst. h EStG
- 2.9 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst. i EStG
- 2.10 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst. j EStG
- 3 Kapitalertragsteuer bis VZ 2008
- 4 Kapitalertragsteuer ab VZ 2009
- 2.11 Tatbestand des § 3 Nr. 40a EStG
- 3 Kapitalertragsteuer bis VZ 2008
- 4 Kapitalertragsteuer ab VZ 2009
- 4.1 Pflicht zum Kapitalertragsteuerabzug
- 4.2 Grundsätzliches
- 4.3 Kapitalerträge mit Steuerabzug (§ 43 EStG) – Aufzählung der Kapitalerträge
- 4.4 Bemessung der Kapitalertragsteuer (§ 43a EStG)
- 4.5 Entrichtung der Kapitalertragsteuer (§ 44 EStG)
- 4.6 Abstandnahme vom Steuerabzug (§ 44a EStG)
- 4.7 Erstattung der Kapitalertragsteuer (§ 44b EStG)
- 4.8 Ausschluss der Erstattung von Kapitalertragsteuer (§ 45 EStG)
- 4.9 Anmeldung und Bescheinigung der Kapitalertragsteuer (§ 45a EStG)
- 4.10 Kapitalertragsteuer und Doppelbesteuerungsabkommen
- 4.11 Meldung an das Bundeszentralamt für Steuern (§ 45d EStG)
- Teil J Komplexer Übungsfall
- 1 Sachverhalt
- Teil J Komplexer Übungsfall
- 1 Sachverhalt
- 1.1 Aufwendungen/Erträge lt. Gewinn- und Verlustrechnung
- 1.2 Dividende von der Y-AG
- 1.3 Erstattung der Geldbuße
- 1.4 Beteiligung an der Nudel-KG
- 1.5 Wertaufholung Beteiligung X-GmbH
- 1.6 Pensionszusagen AW und WW
- 1.7 Maßnahmen zur Stärkung der W-GmbH
- 2 Aufgabe
- 1.8 Geschäftsführerbezüge von WW und AW
- 1.9 Geldauszahlung an Sohn von WW
- 2 Aufgabe
- Teil K Lösung zum komplexen Übungsfall
- 1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens für 2023
- Teil K Lösung zum komplexen Übungsfall
- 1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens für 2023
- 2 Prüfung der Einlagenrückgewähr in 2023 nach § 27 Abs. 1 Satz 3 KStG (Differenzrechnung)
- 2 Prüfung der Einlagenrückgewähr in 2023 nach § 27 Abs. 1 Satz 3 KStG (Differenzrechnung)
- 3 Ermittlung der KSt-Schuld 2023 und der Steuerrückstellungen für 2023 (KSt/SolZ)
- 4 Endgültiger Jahresüberschuss 2023 lt. Steuerbilanz
- 3 Ermittlung der KSt-Schuld 2023 und der Steuerrückstellungen für 2023 (KSt/SolZ)
- 4 Endgültiger Jahresüberschuss 2023 lt. Steuerbilanz
- 5 Gesonderte Feststellung des steuerlichen Einlagekontos zum 31.12.2023 (§ 27 Abs. 2 Satz 1 KStG)
- 5 Gesonderte Feststellung des steuerlichen Einlagekontos zum 31.12.2023 (§ 27 Abs. 2 Satz 1 KStG)
- Stichwortverzeichnis
- Stichwortverzeichnis