Remote Positive Leadership

Positive Führung und Selbstführung im Spannungsfeld von Homeoffice und Büro

Bettina Hantmann-Willmes

Diese Publikation zitieren

Bettina Hantmann-Willmes, Remote Positive Leadership (2024), Haufe Lexware, Planegg, ISBN: 9783648176405

1125
Accesses

Beschreibung / Abstract

Homeoffice, hybrides Arbeiten und Führen auf Distanz prägen heute die Arbeitsrealität vieler Menschen. Das bedeutet Herausforderung und Chance zugleich. Um sich hier zukunftsfähig aufzustellen, brauchen Unternehmen eine Führungskultur, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermutigt, mit Freude und Engagement gemeinsam erfolgreich zu arbeiten. Positive Leadership ist ein evidenzbasierter Führungsstil mit messbaren Ergebnissen für Mensch und Organisation. Das Buch von Bettina Hantmann-Willmes basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Erstmals werden Positive Leadership und Selbstführung speziell im hybriden Arbeitsumfeld betrachtet und praktische Wege aufgezeigt, wie Positive Leadership im Arbeitsalltag zwischen Home Office und Büro umgesetzt werden und gelingen kann.

Inhalte:

  • Was Mitarbeitende und Teams von ihren Führungskräften brauchen, um nachhaltig erfolgreich remote oder in verteilten (hybriden) Teams arbeiten zu können
  • Welche Kompetenzen Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams dazu entwickeln sollten
  • Was Führungskräfte tun können, um qualifizierte Mitarbeitende für ihre verteilten Teams zu gewinnen und zu halten
  • Was jede:r Einzelne tun kann, um gesund, erfüllt und erfolgreich im remote/hybriden Umfeld zu arbeiten

Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:

  • E-Book direkt online lesen im Browser
  • Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern

Jetzt nutzen auf mybookplus.de.

Beschreibung

Bettina Hantmann-Willmes

Bettina Hantmann-Willmes ist Expertin für Positive Führung und Positive Psychologie. Als Coach, Beraterin, Speaker und Trainerin begleitet sie mit ihrer Firma Hantmann Consulting Führungskräfte, Teams und Organisationen mit Empathie, Erfahrung und Enthusiasmus in Entwicklungsprozessen, damit diese mit Freude am Erfolg arbeiten, ihr Potenzial voll entfalten und Unternehmen sich zukunftsorientiert ausrichten. Basis ihrer Arbeit sind ihre mehrjährige Führungs- und Geschäftsführungserfahrung in Wirtschaftsunternehmen, sowie Studium und Weiterbildungen: BWL-Studium (Diplom), Masterstudium Positive Psychologie & Coaching (M.A.), Systemische Organisationsentwicklung & Coaching (isb Wiesloch & Dr. G. Schmidt, Heidelberg), Mediation, MBSP. Sie ist zertifizierte Trainerin der Positiven Psychologie, zertifiziert Positive Leadership PERMA-Lead-Beraterin und Professional Certified Coach (PCC/ICF), unter anderem bei Bettercoach. Als Dozentin an Hochschulen (Mannheim, Ismaning) lehrt sie mit Kompetenz und Idealismus Positive Business, Positive Führung und Selbstführung, sowie erfolgreiche hybride Teamarbeit.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Urheberrecht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort von Prof. Dr. Judith Mangelsdorf
  • Vorwort von Dr. h. c. Markwart von Pentz
  • 1 Einleitung
  • 2 Besonderheiten von Führung auf Distanz und Führung hybrider Teams
  • 2.1 Wie Führung bisher (meist) funktioniert hat
  • 2.2 Veränderungen der Arbeitswelt
  • 2.3 Wieso »remote« anders ist
  • 3 Positive Führung in Remote- oder hybriden Arbeitskontexten
  • 3.1 Positive Psychologie
  • 3.2 Positive Führung mit PERMA+V
  • 4 Freude an der Arbeit (Positive Emotions)
  • 4.1 Umgang mit Stress
  • 4.2 Ressourcen aufbauen: Die Broaden-and-Build-Theorie
  • 4.3 Negative Emotionen abpuffern
  • 4.4 Wie gehen Sie mit guten Nachrichten um?
  • 4.5 Als Führungskraft positiv wirken
  • 4.6 Positive Emotionen remote und hybrid: Tipps und Tools
  • 5 Stärkeneinsatz und Selbstverantwortung (Engagement)
  • 5.1 Stärken stärken stärkt
  • 5.2 Treiber für Engagement
  • 5.3 VIA-Charakterstärken
  • 5.4 Flow
  • 5.5 Engagement remote und hybrid: Tipps und Tools
  • 6 Auf Distanz verbunden (Relationships)
  • 6.1 Team-Glue und geteilte mentale Modelle
  • 6.2 Psychologische Sicherheit
  • 6.3 High-Quality Connections
  • 6.4 Positive Kommunikation
  • 6.5 Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
  • 6.6 Die vier Ebenen des Zuhörens
  • 6.7 Positives Feedback
  • 6.8 Meetings
  • 6.9 Positive Onboarding remote und hybrid
  • 6.10 Auf Distanz verbunden: Tipps und Tools
  • 7 Inspiration für die Zukunft (Meaning)
  • 7.1 Sinnerleben im Job
  • 7.2 Gelebte Werte
  • 7.3 Gesprächsleitfaden zu mehr Sinnerleben
  • 7.4 Job-Crafting
  • 7.5 Welchen Sinn hat der Office-Zwang?
  • 7.6 Vertrauen im Team
  • 7.7 Wie können Führungskräfte Unterstützung leisten?
  • 7.8 Sinnerleben remote und hybrid: Tipps und Tools
  • 8 Gemeinsame klare Ziele (Accomplishment)
  • 8.1 Growth Mindset – Fixed Mindset
  • 8.2 Grit
  • 8.3 Accomplishment remote und hybrid: Tipps und Tools
  • 9 Vitalität und Self Care (Vitality)
  • 9.1 Burnout – das New Normal?
  • 9.2 Präsentismus und Workahomeism
  • 9.3 Work-Life-Balance oder Work-Life-Blending?
  • 9.4 Screen Fatigue
  • 9.5 Mentale Gesundheit
  • 9.6 Was fördert die Vitalität der Mitarbeitenden?
  • 9.7 Boundary-Management
  • 9.8 Stressmanagement nach dem BERN-Modell
  • 9.9 Achtsamkeit als Führungskompetenz
  • 9.10 Vitalität remote und hybrid: Tipps und Tools
  • 10 Selbstführung der Führungskraft
  • 11 Wie geht’s weiter mit Remote Work?
  • 12 Wie bringe ich Remote Positive Leadership in meine Organisation?
  • 12.1 Remote-Positive-Leadership-Coaching
  • 12.2 Workshop »Remote Positive Leadership«
  • 13 Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
  • Danksagung
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis
  • Zur Autorin

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor