Krieg, Konflikt und Soziale Arbeit

Herausforderungen, Visionen und Praxen zur Friedensgestaltung

Krieg, Konflikt und Soziale Arbeit

Diese Publikation zitieren

Ronald Lutz (Hg.), Caroline Schmitt (Hg.), Tanja Kleibl (Hg.), Karsten Kiewitt (Hg.), Krieg, Konflikt und Soziale Arbeit (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779975021

1540
Accesses
48
Quotes

Beschreibung / Abstract

Soziale Arbeit benötigt eine systematische Verankerung zu Krieg und Frieden in ihrer Disziplin und Profession. Sie verfügt zwar, besonders im Globalen Süden und in Osteuropa, über vielfältige Erfahrungen zum Umgang mit Krieg und Kriegsfolgen, zu Peacebuilding und Transformation. Dieses Wissen ist jedoch kaum bekannt, zu wenig zugänglich und nicht ausreichend theoretisch und methodisch bearbeitet. Der Band will die Erfahrungen in diesen Bereichen bündeln und eine friedensorientierte Soziale Arbeit im Dialog vielfältiger Perspektiven, Praxen und Visionen weiterdenken.

Beschreibung

Caroline Schmitt, Prof.in Dr.in habil., Dipl. Päd., ist Professorin für Ecosocial Work and Care an der Frankfurt University of Applied Sciences und freiberufliche Diversity-Trainerin. Kontakt: https://www.caroline-schmitt.eu/ Ronald Lutz, Jg. 1951, Dr. phil., ist Professor für die »Soziologie besonderer Lebenslagen« an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt (University of Applied Sciences).

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Herzlicher Dank und Lektürehinweis
  • Stimmen zum Buch
  • Frieden und Soziale Arbeit. Eine Einleitung in den Band
  • 1. Weckrufe
  • 2. (Sozialarbeiterische) Erfahrungen
  • 3. Einladung zu einer gemeinsamen Debatte
  • I Einführungen in den Band
  • Stell dir vor, es ist Krieg … Diskursive, kognitive und affektive Militarisierung
  • Frieden zwischen Utopie und Ironie. Eine Grundfrage von Friedensforschung und Friedenspädagogik
  • II Theoretische und historische Zugänge
  • Krieg und Frieden. Eckpunkte einer laufenden Debatte
  • Kriegsgesellschaftstheorie und ihre Konsequenzen für die Friedensbildung
  • Gegen die Logik des Krieges. Für eine Theorie und Praxis des friedfertigen Widerstands
  • Gender, Frieden und Soziale Arbeit
  • Frieden jenseits der Weltkriegskatastrophen. Erinnerungskulturelle Kontexte einer Jahrhundertbiografie
  • III Arbeits- und Handlungsfelder
  • Soziale Arbeit und kriegerische Konflikte. Probleme der »Menschenrechtsprofession«
  • Healing the relations. Ansätze Indigener Friedensstiftung
  • Psychosoziale traumasensible Unterstützung in und nach dem Krieg
  • Exploring the Nexus of Peacebuilding and Disaster Recovery. The Role of Social Work in Sri Lanka and Estonia
  • Umgang mit Betroffenen von Krieg, Gewalt und Folter und den gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen
  • (Psycho-)Soziale Arbeit mit Kriegsbetroffenen. Sekundärtraumatisierung und Burnout vermeiden
  • Friedensbildung und professionelle Reflexivität. Ausgewählte Spannungsfelder der Friedenspädagogik und Reflexionsanregungen für Fachkräfte
  • Peacebuilding im Spiegel der Fachkräfte. Ergebnisse aus dem Projekt ›ProPeace‹
  • Friedensbildung im Studium Soziale Arbeit
  • IV Praxen und Projekte
  • »Überlebende«. Biografische Erfahrungen aus Kolumbien
  • Spotlight: Menschenrechte und Friedensbildung in Kolumbien. Kolumbianische Frauen als Akteurinnen in der Friedensarbeit
  • Peasant Peacebuilding. Colombian Peace Communities as Rural Peace Agents
  • Menschenrechte als Leitplanken für die Friedensarbeit. Das Beispiel der Suche nach gewaltsam verschwundenen Personen in Kolumbien
  • ›The Unbearable Presence of Absence‹. On gendered experience of loss, mourning, and resilience among women in the families of the missing persons in Bosnia and Herzegovina
  • Peace and Peacebuilding in the Face of Ambivalent Tensions. Peacebuilding through Social Work in a Post-war Region with Ongoing Instability using the Example of the Kurdistan Region of Iraq
  • Regionale Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine
  • Erinnerungsarbeit in Post-Konflikt-Gesellschaften – Blumen der Versöhnung Entwicklung dekolonialer und regenerativer Praxen am Modell des ruandischen Projekts Umucyo Nyanza
  • Partizipative Aktionsforschung am Rande eines bewaffneten Konflikts. Der Aufschrei nach Mitbestimmung in Nordmosambik
  • V Visionen
  • Am Ende des Seils. Reflexionen zur postaktivistischen pädagogischen Bewältigung des israelisch-palästinensischen Konflikts in Deutschland
  • Ziviler Ungehorsam gemäß Hannah Arendt und Jürgen Habermas
  • Soziale Arbeit und der Krieg. Aktive Gewaltfreiheit im Selbstverständnis einer pazifistischen Wissenschaft und Profession
  • Public Art in Times of War. Fostering Peace and Transformative Connections
  • Eine notwendige Utopie. Global Citizenship Education als nachhaltige Friedensbildung
  • Opfer/Retter … oder bewusster Mitgestalter und Transformateur? Plädoyer für partizipatives, erfahrungsbasiertes Lernen/Lehren und für Persönlichkeitsentwicklung in der Hochschulbilung der Internationalen Sozialen Arbeit
  • VI Nach-Denken
  • Krieg und Frieden. Vorsichtige Annäherungen
  • Die Autor*innen

Ähnliche Titel