Religiöse Werte als Orientierung für das fachliche Handeln?

Eine rekonstruktive Studie mit sozialpädagogischen Fachkräften christlicher Wohlfahrtsverbände im Feld der Hilfen zur Erziehung

Senka Karic
Religiöse Werte als Orientierung für das fachliche Handeln?

Diese Publikation zitieren

Senka Karic, Religiöse Werte als Orientierung für das fachliche Handeln? (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779977056

450
Accesses
7
Quotes

Beschreibung / Abstract

Den Wohlfahrtsverbänden Caritas und Diakonie wird im Zuge der Diskurse um die Ökonomisierung des Wohlfahrtssektors zunehmend abgesprochen, über einen christlichen Kern in ihrer Arbeit zu verfügen. Dies betrifft insbesondere die Ebene ihrer Fachkräfte. Zeitgleich werden innerhalb der Verbände und ihrer theologischen Bezugsdisziplinen selbst verstärkt Debatten sowie empirische und praktische Auseinandersetzungen um einen solchen Kern in der Arbeit ihrer vielzähligen Beschäftigten sichtbar. Der vorliegende Band rekonstruiert auf Grundlage eines praxeologischen Zugangs die Wertorientierungen von Caritas- und Diakonie-Fachkräften und geht der Frage nach, inwiefern sich dort christliche Bezüge herausarbeiten lassen.

Beschreibung

Senka Karić, Dr. phil., hat die Vertretung der Professur Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück inne. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Soziale Arbeit und Religionen, Internationalisierung und Transnationalität in der Kinder- und Jugendhilfe, Postmigrantische Perspektiven sowie qualitative Sozialforschung.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Der Deutsche Caritasverband und die Diakonie Deutschland: Diskurse um die christliche Identität
  • 2.1 Historische Entwicklung der Caritas und Diakonie als christliche Weltanschauungsverbände
  • 2.2 Die ökonomisierte Neuformierung des Wohlfahrtssektors und das Postulat eines Verlusts christlicher Identität bei Caritas und Diakonie
  • 2.3 Verbandliche und theologische Positionierungen: aktuelle Reflexionen einer christlich-verbandlichen Identität auf der Ebene der Beschäftigten
  • 2.4 Zusammenfassung und weiterführende Gedanken
  • 3. ‚Das Christliche‘ zu fassen bekommen: eine Verortung in Mannheims Kultur- und Wissenssoziologie
  • 3.1 ‚Das Christliche‘: eine Weltanschauung und ihre Elemente
  • 3.2 Das konjunktive Erkennen als elementare Praxis der Welterschließung
  • 3.3 Die Bedeutung der Sprache und die Rolle der Begriffe in der konjunktiven Erfahrung
  • 3.4 Die Seinsgebundenheit des Denkens
  • 3.5 Zusammenfassung und weiterführende Gedanken
  • 4. Empirischer Teil
  • 4.1 Die Dokumentarische Methode: methodologische Annahmen und Grundbegriffe
  • 4.2 Organisationen als Orte konjunktiver Erfahrung
  • 4.3 Forschungspraktische Schritte
  • 4.4 Darstellung des eigenen, forschungspraktischen Vorgehens
  • 5. Wertbezüge in den handlungsgleitenden Orientierungen von Fachkräften der Caritas und Diakonie – eine sinngenetische Typenbildung
  • 5.1 Die Basistypik: Unsicherheit als Grundkomponente der Arbeit in herausfordernden Fällen
  • 5.2 Die Rekonstruktion der Orientierungsherausforderung in den Fällen GELB, BLAU und GRÜN. Orientierungsrahmen und Bearbeitungsmodi
  • 5.3 Gruppe GELB: Bearbeitung von Unsicherheit vor dem Horizont optimistischen Team- und Prozessvertrauens
  • 5.4 Gruppe BLAU: Legitimierung von Unwirksamkeitserwartungen durch Responsibilisierung von Adressat*innen und Gesellschaft
  • 5.5 Gruppe GRÜN: Annahme von Unsicherheit durch argumentative Reflexion in christlicher Rahmung
  • 6. Christliche Bezüge in der Arbeit der Fachkräfte – kommunikative Sinngehalte
  • 6.1 Die Kontextualisierung christlicher Werte
  • 6.2 Worin (christliche) Werte ihren Ausdruck finden/erfahren werden
  • 6.3 Bezüge zu Adressat*innen
  • 6.4 Bezüge zur Kirche
  • 6.5 Zugänge zum Feld, Einstellungsvoraussetzungen, Restriktionen
  • 6.6 Wovon wird sich hinsichtlich des Christlichen explizit abgegrenzt? Welche positiven Bezüge lassen sich finden?
  • 7. Zusammenfassung und Ausblick
  • 7.1 ‚Das Christliche‘ als theoretischer und methodologischer Gegenstand
  • 7.2 ‚Das Christliche‘ in handlungsleitenden Orientierungen von Fachkräften der Caritas und Diakonie
  • 7.3 ‚Das Christliche‘ aus Sicht der Caritas- und Diakonie-Fachkräfte
  • 7.4 Christliche Organisationen, ihre Fachkräfte und weiterführende Desiderate. Ein Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor