Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit

Diese Publikation zitieren
Kemal Bozay (Hg.), Veronika Zimmer (Hg.), Emre Arslan (Hg.), Bärbel Bongartz (Hg.), Burak Çopur (Hg.), Mehmet Kart (Hg.), Jens Ostwaldt (Hg.), Yannick von Lautz (Hg.), Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779977711
2842
Accesses
Accesses
133
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Dimensionen und Ursachen von Radikalisierung
- (Neo)Faschismus, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus
- Radikalisierungstendenzen in der gesellschaftlichen Mitte
- Radikalisierung und Prävention in Zeiten der Corona-Proteste
- Islamistische Radikalisierung – Ein Überblick über Erklärungsansätze auf Mikro-, Meso- und Makroebene
- Ursachen und Formen von extrem rechter Radikalisierung in migrantisierten Communities
- Teil II: Prävention und Deradikalisierung
- Professionalisierung und Professionalität in den Arbeitsfeldern der Prävention von rechtem und religiös begründetem Extremismus
- Demokratische Strategien gegen Rechtextremismus und Rassismus
- Prävention und Deradikalisierung im Kontext islamistischer Radikalisierung
- Islamische und migrantische Vereine in der Prävention von religiös begründetem Extremismus
- Islamischer Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention?
- Teil III: Praxisperspektiven
- Radikalisierungsprävention | ein kritischer Blick aus der Praxis
- Was ich weiß, schützt mich – schützt mich nicht?
- Antisemitismuskritische Bildungsarbeit in Theorie und Praxis
- Potenziale systemischer Beratung in der Distanzierungs- und Ausstiegsberatung
- Selbstfürsorge in der Extremismusprävention gegen Islamismus – Lerntheoretische Überlegungen für sozialarbeitende Fachkräfte
- Schuld, Scham und Radikalisierung
- Autor:innen