Lehrbuch Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Ralph-Christian Amthor, Dieter Kulke und Sigrid James

Diese Publikation zitieren
Ralph-Christian Amthor, Dieter Kulke, Sigrid James, Lehrbuch Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779947905
18685
Accesses
Accesses
675
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Vorwort
- Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen
- 1.1 Einleitende Gedanken
- 1.2 Fragen aus der Sicht der Praxis
- 1.3 Social Work Theory
- 1.4 Zum Begriff „Handlungskonzepte“
- 1.5 Übersicht und Richtungen von Handlungskonzepten
- 1.6 Weiterführende Aspekte
- 1.7 Abgrenzung zum Begriff „Methoden“
- 1.8 Abgrenzung zu „Theorien der Sozialen Arbeit“
- 1.9 Soziale Arbeit als Profession und Disziplin
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Kapitel 2 Psychodynamische Handlungskonzepte
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Erklärung zur Nutzung von Termini
- 2.3 Grundlagen psychoanalytischer Theorie
- 2.4 Psychoanalytische (Sozial-)Pädagogik und Sozialarbeitund ihre Entwicklungen
- 2.5 Psychodynamische Konzepte und Methodenin der Sozialen Arbeit
- 2.6 Fallverstehen in der psychodynamischenSozialen Arbeit
- 2.7 Empirische Grundlagen und Wirkungsnachweise
- 2.8 Kritische Würdigung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Kapitel 3 Handlungskonzepte der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Entwicklung und Zielsetzung der VerhaltensorientiertenSozialen Arbeit
- 3.3 Klassische (oder Respondente) Konditionierung
- 3.4 Operante (oder Instrumentelle) Konditionierung
- 3.5 Kognitive Lerntheorien
- 3.6 Modelllernen
- 3.7 Weiterentwicklungen
- 3.8 Empirischer Wirkungsnachweis
- 3.9 Kritische Würdigung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Kapitel 4 Handlungskonzepte aus der Humanistischen Psychologie
- 4.1 Zum Einfluss auf die Soziale Arbeit
- 4.2 Zur Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers
- 4.3 Zentrale Haltungen und Bedeutungder Selbstexploration
- 4.4 Ausgewählte Techniken der Gesprächsführung
- 4.5 Beispiel aus der Beratungspraxis
- 4.6 Weitere Anwendungsfelder und Ansätze
- 4.7 Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn
- 4.8 Bezug zu anderen Handlungskonzepten und kritischeWürdigung
- 4.9 Empirischer Wirkungsnachweis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Kapitel 5 Systemisch-konstruktivistische Handlungskonzepte
- 5.1 Erster Überblick zur systemischen Sozialen Arbeit
- 5.2 Klassische Konzepte aus der Familientherapie
- 5.3 Autopoietische Systeme und Radikaler Konstruktivismus
- 5.4 Theorie sozialer Systeme, Sozialer Konstruktionismus,Postmoderne
- 5.5 Berater:innenrolle und Haltungen in der SystemischenBeratung
- 5.6 Systemische Fragen
- 5.7 Weitere Anwendungsbereiche
- 5.8 Bezug zu anderen Handlungskonzepten und kritischeWürdigung
- 5.9 Empirischer Wirkungsnachweis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Kapitel 6 Konzepte des systemischen Paradigmas der Sozialen Arbeit
- 6.1 Einführung
- 6.2 Metatheoretischer Bezugsrahmen
- 6.3 Menschliche Bedürfnisse und soziale Probleme
- 6.4 Allgemeine Handlungstheorie
- 6.5 Spezielle Handlungstheorien
- 6.6 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- 6.7 Überblick zu weiteren methodischen Ansätzen
- 6.8 Bezug zu anderen Handlungskonzepten und kritischeWürdigung
- 6.9 Empirischer Wirkungsnachweis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Kapitel 7 Die Person-in-Environment-Perspektive und ökosystemische Konzepte
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Historische Wurzeln
- 7.3 Theoretische Grundlagen
- 7.4 Bronfenbrenner und die Ökologie der menschlichenEntwicklung
- 7.5 Das Life Model
- 7.6 Ökosystemische Methoden und Strategien
- 7.7 Umsetzung in der Sozialarbeitspraxis: Ein Fallbeispiel
- 7.8 Das ökosystemische Modell in der Forschung
- 7.9 Kritische Würdigung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Kapitel 8 Ökologisch-kritische Konzepte
- 8.1 Einleitung und historische Entwicklung
- 8.2 Diskurse Ökologisch-kritischer Sozialer Arbeit
- 8.3 Legitimationen der Ökologisch-kritischen Sozialen Arbeit
- 8.4 Nachhaltigkeitskonzepte der Ökologisch-kritischenSozialen Arbeit
- 8.5 Gerechtigkeitskonzepte für die Ökologisch-kritischeSoziale Arbeit
- 8.6 Methodische Umsetzung der Ökologisch-kritischenSozialen Arbeit
- 8.7 Bezug zu anderen Handlungskonzepten und kritischeWürdigung
- 8.8 Empirischer Wirkungsnachweis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Kapitel 9 Konzepte der Gemeinwesenarbeit und der Sozialraumorientierung
- 9.1 Geschichtlicher Hintergrund
- 9.2 Grundlegende Begriffe
- 9.3 Konzepte der GWA und SRO in Deutschland
- 9.4 Methoden und Techniken der Sozialraumanalyse
- 9.5 Interventionen in GWA und SRO
- 9.6 Kompetenzen und die Rolle der Sozialen Arbeitund der Sozialarbeitenden
- 9.7 Empirische Grundlagen und Wirkungsnachweise
- 9.8 Bezug zu anderen Handlungskonzepten und kritischeWürdigung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Kapitel 10 Konzepte des Case Managements und Sozialmanagements
- 10.1 Einleitung
- 10.2 Individuelle Ebene: Case Management
- 10.4 Organisationelle Ebene: Sozialmanagement
- 10.5 Steuerungsmodi im Sozialmanagement
- 10.6 Empirische Grundlagen und Wirkungsnachweise
- 10.7 Kritische Würdigung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Kapitel 11 Evidenzbasierte Praxis als Handlungsgrundlage
- 11.1 Einleitung
- 11.2 Der Weg zur EBP
- 11.3 EBP als fallbezogener Prozess
- 11.4 EBP als empirisch gestützte Praktiken
- 11.5 Von Evidenzbasierung zur Implementationswissenschaft
- 11.6 Weiterentwicklungen und alternative Ansätze
- 11.7 Die deutsche Kritik
- 11.8 Resümee
- Literatur- und Quellenverzeichnis