Sustainability als Innovationstreiber

Roadmap zur Gestaltung nachhaltiger und zirkulärer Geschäftsmodellinnovationen

Helena Most

Diese Publikation zitieren

Helena Most, Sustainability als Innovationstreiber (2024), Haufe Lexware, Planegg, ISBN: 9783648174111

783
Accesses

Beschreibung / Abstract

Nachhaltigkeit ist eine Verantwortung, der sich weltweit alle Unternehmen stellen müssen. Der zunehmend steigende Druck eröffnet jedoch auch Spielräume für Innovationen. Doch wie müssen Innovationen der Zukunft gestaltet werden, um langfristigen Geschäftserfolg und gleichzeitig Nachhaltigkeit zu fördern? Helena Most zeigt, wie Organisationen diese Herausforderungen meistern können. Anhand einer Roadmap zur Entwicklung nachhaltiger und zirkulärer Geschäftsmodellinnovationen erläutert sie, wie dies gelingt. Dabei spannt sie einen Bogen von der notwendigen Innovationskultur über Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft bis hin zum Impact Management, mit dem Unternehmen ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Ziele definieren und deren Wirkung und Erfolg messbar machen können.

Inhalte:

  • Warum wir jetzt nachhaltige Innovationen brauchen
  • Circular Economy für Dekarbonisierung
  • Verantwortungsbewusste Geschäftsmodellinnovation – ein holistischer Ansatz
  • Mit den richtigen Menschen an Bord zu neuen Geschäftsmodellen
  • Von Produktinnovationen hin zum kollaborativen Ökosystem
  • Transformation linearer Geschäftsprozesse zu durchgängig stabilen Kreisläufen
  • Die Dos and Don'ts nachhaltiger Kommunikation

Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:

  • E-Book direkt online lesen im Browser
  • Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern

Jetzt nutzen auf mybookplus.de.

Beschreibung

Helena Most Helena Most studierte Wirtschaftsinformatik in Karlsruhe und absolvierte ihren MBA an der Mannheim Business School. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin von Resourcly, einem B2B Industrial ClimateTech Startup und gründete bereits zuvor Holocene – Responsible Business Model  Innovation, mit dem sie mit Kund:innen des Mittelstands sowie Großkonzerne nachhaltige und zirkuläre Geschäftsmodelle ko-kreierte. Davor war sie jahrelang international tätig im Bereich digitaler, nachhaltiger und serviceorientierter Geschäftsprozess- und Geschäftsmodellinnovation bei einem Weltmarktführer des Maschinen- und Anlagenbaus.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Urheberrecht
  • myBook+
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Danksagung
  • 1 Warum jetzt
  • 1.1 Warum wir jetzt nachhaltige Innovationen brauchen
  • 1.2 Wie sieht die Zukunft aus?
  • 2 Sustainability der Innovationstreiber unserer Zeit
  • 2.1 Sustainability die sechste Welle der Innovation
  • 2.2 Die UN-Nachhaltigkeitsziele als Startpunkt
  • 2.3 Compliance und EU-Richtlinien als Kompass
  • 3 Circular Economy für Regeneration
  • 3.1 Die R-Strategien zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft
  • 3.2 Resilienzdenken für stabile Wirtschaftssysteme
  • 3.3 Entkopplung von Wirtschaftswachstum und materiellem Konsum
  • 4 Verantwortungsbewusste Geschäftsmodellinnovation ein holistischer Ansatz
  • 4.1 Innovation des Geschäftsmodells als Wettbewerbsvorteil
  • 4.2 Die 5 Ps zur Gestaltung verantwortungsbewusster Geschäftsmodellinnovationen
  • 5 Purpose Warum das Warum über Ziel, Weg und Ankunft bestimmt
  • 5.1 Warum die Frage nach dem Warum über Wettbewerbsvorteile entscheidet
  • 5.2 Über Purpose zu Stakeholderloyalität und Profitabilität
  • 6 People : Mit den richtigen Menschen an Bord zu neuen Geschäftsmodellen
  • 6.1 Mit den richtigen Menschen an Bord erfolgreich Geschäftsmodelle innovieren
  • 6.2 Neue Kompetenzen und die Fähigkeit, Gelerntes zu vergessen
  • 6.3 Bedürfnisse der Stakeholder heute und morgen
  • 7 Products Von Produktinnovationen hin zum kollaborativen Ökosystem
  • 7.1 Redesign von Produkten als Antwort auf Minimierung der Umweltauswirkungen
  • 7.2 Innovation durch naturinspirierte und -basierte Lösungen
  • 7.3 Value Co-Creation, Open Innovation und Open Business Models: Kollaboration als Befähiger und Erfolgsfaktor für zirkuläre Geschäftsmodelle
  • 8 Processes Transformation linearer Geschäftsprozesse zu durchgängig stabilen Kreisläufen
  • 8.1 Der Weg ist das Ziel: von endlichen Wirtschaftssystemen zu geschlossenen Kreisläufen
  • 8.2 Nachhaltige und zirkuläre Wertschöpfungs- und Lieferketten für geschlossene Kreisläufe
  • 9 Performance Wie Nachhaltigkeit die Performance von Unternehmen fördern kann
  • 9.1 Sustainability als Performancebooster für wirtschaftlichen Erfolg
  • 9.2 Impact Management und Evaluierung
  • 9.3 Finanzielle Performance in Balance mit Gesellschaft und Natur
  • 10 (Twin) Transformation Digitalisierung als Befähiger für nachhaltige Innovation
  • 10.1 Digitalisierung als Befähiger für Nachhaltigkeit und nachhaltige Digitalisierung
  • 10.2 Neue Technologien, Deep Tech und schnell wachsende Märkte als Befähiger für Nachhaltigkeit
  • 11 Innovationskultur Der Schlüssel für erfolgreiche Innovation
  • 11.1 Transformation erfordert kulturellen Wandel
  • 11.2 Nachhaltige Geschäftsmodellinnovation die Aufgabe aller Mitarbeiter
  • 12 Kommunikation als Treiber für nachhaltige Innovationen
  • 12.1 Die Wichtigkeit von Kommunikation in der nachhaltigen Transformation
  • 12.2 Guidelines professioneller, authentischer und nachhaltiger Kommunikation
  • 13 Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis
  • myBook+

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor