Die lateinischen und mittelalterlichen Epheserbriefkommentare Ebook PDF

Untersuchungen zu ihrer Exegese und Ekklesiologie

Martin Mayerhofer

Diese Publikation zitieren

Martin Mayerhofer, Die lateinischen und mittelalterlichen Epheserbriefkommentare Ebook PDF (2021), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402103142

79
Accesses

Beschreibung / Abstract

Welche Rolle spielte das Corpus Paulinum in der patristischen und mittelalterlichen Auslegungsgeschichte? Wie gestaltete sich seine Exegese? Und welcher ekklesiologischer Befund lässt sich aus der Exegese des Epheserbriefs erheben? In einer Art Handbuch wird zunächst die Paulusexegese in vier Epochen dargestellt: Die spätantiken Exegeten um Marius Viktorinus, Ambrosiaster und Hieronymus. Die karolingischen Kompilatoren (Claudius von Turin, Hrabanus Maurus), unter welchen die selbständige Exegese Haymos von Auxerre herausragt. Das 11. und 12. Jh. mit monastischer (Bruno der Kartäuser), schulischer (Glossa Ordinaria) und „innovativer“ (Anonymus von Canterbury) Exegese. Die universitäre Exegese des 13. und 14. Jhs. (Hugo von Saint-Cher, Thomas von Aquin, Nikolaus von Lyra). Eine Detailuntersuchung analysiert 22 Epheserkommentare als „Gesamtkunstwerk“ hinsichtlich ihres exegetischen Stils, der verwendeten Quellen, Wirkungsgeschichte und Themenschwerpukte. Sie zeigt ein faszinierendes Abhängigkeitsgeflecht und die Bedeutung der regula fidei als Auslegungsprinzip. Die Ekklesiologie der Epheserkommentare zeigt ein dynamisches Kirchenbild. Ob ecclesia peregrinans (Spätantike), ecclesia militans et triumphans (12. Jh.) oder ecclesia in terra, in purgatorio, in caelo (13. Jh): Stets geht die Kirche auf eine eschatologische Zukunft und ihr Haupt Jesus Christus zu. Die kirchengeschichtliche Relevanz der Exegese zeigt die Nachverfolgung von Eph 5,27 in Traktaten, Streitschriften, Papstbriefen und im Kirchenrecht.

Inhaltsverzeichnis

  • Titelseite
  • Vorwort
  • Zielsetzung, Methodik, Forschungsstand
  • A. Zielsetzung und Methodik
  • B. Forschungsstand
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Erster Teil
  • Die lateinische Auslegungstradition des Epheserbriefes im Kontext der Exegese des Corpus Paulinum bis Nikolaus von Lyra († 1349)
  • A. Die patristische Paulusexegese
  • B. Die Kommentierung der Paulusbriefe in der Zeit der karolingischen Erneuerung
  • C. Die Exegese der Paulusbriefe im 11. und 12. Jahrhundert
  • D. Die Paulusexegese im 13. Jh. und die Entwicklung bis Nikolaus von Lyra
  • Zweiter Teil
  • Einzeluntersuchungen von ausgewählten Kommentaren zum Epheserbrief
  • A. Die patristischen Epheserkommentare
  • B. Die karolingischen Epheserkommentare
  • C. Epheserkommentare des 11. und 12. Jhs.
  • D. Epheserkommentare des 13. Jhs. und Nikolaus von Lyra
  • Dritter Teil
  • Die Ekklesiologie in den patristischen und mittelalterlichen EpheserkommentarenEkklesiologie in Epheserkommentaren
  • A. Die Ekklesiologie in den patristischen Epheserkommentaren
  • B. Der ekklesiologische Befund in der karolinigischen Epheserauslegung
  • C. Die Ekklesiologie in Epheserkommentaren des 11. und 12. Jhs.
  • D. Die Ekklesiologie in Epheserkommentaren des 13. Jhs. und Nikolaus von Lyra
  • Vierter Teil
  • Kirchengeschichte und Schriftauslegung. Überlegungen zu ihrer Verhältnisbestimmung anhand der Auslegungsgeschichte von Eph 5,27
  • A. Die voraugustinische Auslegung: Ecclesia sine macula et ruga corpus est Christi
  • B. Augustinus: Ecclesia gloriosa est in futuro
  • C. Haymo von Auxerre: Ecclesia gloriosa est in praesenti saeculo
  • D. Die Kirchenreform des 11. Jhs.: Ecclesia sine macula et ruga conversione cleri
  • E. Kirche und Papst im 12./13. Jh.: Ecclesia sine macula et ruga sub capite Papa
  • Fünfter Teil
  • Ergebnisse
  • A. Besonderheiten der patristischen und mittelalterlichen Exegese des Epheserbriefes
  • B. Ekklesiologische Eigenheiten der Epheserexegese
  • C. Thesen zur Verhältnisbestimmung von Kirchengeschichte und Schriftauslegung
  • D. Konklusion
  • Anhang
  • Anhang 1: Die spätantiken und mittelalterlichen Kommentare zum Epheserbrief
  • 1. Die westliche Tradition bis Nikolaus von Lyra († 1349)
  • 2. Die östliche Tradition des ersten Millenniums
  • Anhang 2: Prologe zum Corpus Paulinum bzw. zum Römerbrief
  • Anhang 3: Abhängigkeitsbeziehungen patristischer und mittelalterlicher Epheserkommentare
  • 1. Abhängigkeiten zwischen patristischen und karolingischen Epheserkommentaren
  • 2. Abhängigkeiten von Epheserkommentaren des 11.–14. Jhs. (in Auswahl)
  • Literaturverzeichnis
  • A. Quelltexte und Verweise auf Handschriften
  • B. Sekundärliteratur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor