Projektmanagement in der Sozialwirtschaft - einfach wirksam

Grundlagen - Werkzeuge - Ablauforganisation - Erfolgsbeispiele; Blaue Reihe Sozialmanagement

Irmtraud Ehrenmüller

Diese Publikation zitieren

Irmtraud Ehrenmüller, Projektmanagement in der Sozialwirtschaft - einfach wirksam (2022), Walhalla Fachverlag, Regensburg, ISBN: 9783802956720

947
Accesses
36
Quotes

Beschreibung

Dr. Irmtraud Ehrenmüller, Betriebswirtin, langjährige Tätigkeit als Managerin und Geschäftsführerin von Pflegeheimen und Krankenhäusern in Österreich, seit Herbst 2019 Professur Organisation und Prozessmanagement an der Fachhochschule Oberösterreich.

Beschreibung / Abstract

Schnell umsetzbarer Einsatz im Kontext der jeweiligen Organisation



Die Kenntnis bestehender Methoden ist wichtig, die situativ angepasste Umsetzbarkeit macht aber letztlich ein Konzept oder Instrument „einfach wirksam“. Dabei bezeichnet einfach einen Zutritt zu Projektmanagement, der leicht und ohne eigenes Studium übernommen werden kann. Wirksam kann so verstanden werden, dass mit dem vorgestellten Werkzeug Projekte bearbeitet und beendet werden können und das angestrebte Projektziel sowie der erwartete Nutzen erreicht werden.



Nach diesem Motto ist dieser Leitfaden Projektmanagement in der Sozialwirtschaft – einfach wirksam entstanden und entsprechend aufgebaut:



Wofür Projektmanagement?: Grundlagen, Begriffsklärung, Abgrenzungen, Einsatzbereiche in der Sozialwirtschaft


Werkzeuge im Projektmanagement: Projektsteckbrief, Risikoanalyse, Projektorganisation, Projektstrukturplan, Trainingsplan für den Umgang mit den Werkzeugen


Ablauforganisation eines Projekts: Start, Abwicklung, Dokumentation, Projektcontrolling und Evaluation


Fallbeispiele aus der Sozialwirtschaft: Situatives Umfeld, Erfolgsbeispiele für wirksames Projektmanagement

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Gesamtinhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dank
  • 1. Grundlagen
  • 1.1 Wie funktioniert das Buch?
  • 1.2 Wofür Projektmanagement?
  • 1.3 Erfolgreiche Projekte
  • 1.4 Begriffsklärung – jenseits von Modetrends!
  • 1.5 Abgrenzungen – ein Plädoyer gegen die Inflationierung von Projekten
  • 1.6 Einsatzbereiche in der Sozialwirtschaft
  • 1.7 Ein Projekt entsteht …
  • 2. Das Projektphasenmodell – der rote Faden durch das Projektmanagement
  • 2.1 Phase „Vorprojekt“
  • 2.2 Die erste Sollbruchstelle
  • 2.3 Phase „Projektstart“
  • 2.4 Phase „Projektplanung“
  • 2.5 Die zweite Sollbruchstelle
  • 2.6 Phase „Projektdurchführung“
  • 2.7 Phase „Projektabschluss“
  • 2.8 Überblick: Projektphasen und Werkzeuge
  • 3. Exkurs: Klassisch oder agil – worauf kommt es an?
  • 3.1 Charakteristika des klassischen Projektmanagements
  • 3.2 Charakteristika des agilen Projektmanagements
  • 3.3 Klassisch vs. agil – was macht den Unterschied?
  • 3.4 Einfach wirksames Projektmanagement – ein hybrides Modell
  • 4. Werkzeuge im Projektmanagement
  • 4.1 Der Schlüssel zum Erfolg – einfache Werkzeuge wirksam einsetzen
  • 4.2 Der Projekt-Faktencheck – die Gretchenfrage im Projektmanagement!
  • 4.3 Der Projektsteckbrief: Ohne ihn geht nichts – mit ihm (fast) alles!
  • 4.4 Die Risikoanalyse – ein unterschätzter Geheimtipp
  • 4.5 Der Projektstrukturplan – situativ angepasst
  • 5. Die Projektorganisation – wirksam statt hierarchisch oder agil!
  • 5.1 Ausgangssituation
  • 5.2 Die Projektorganisation
  • 5.3 Die Projekteingliederung als Erfolgsfaktor
  • 5.4 Die Projektteamorganisation – entscheidend für den Projekterfolg
  • 6. Die Ablauforganisation eines Projekts
  • 6.1 Ob klassisch, agil oder situativ angepasst – das Ergebnis zählt!
  • 6.2 Der Projektstart (Projekt-Kick-off)
  • 6.3 Die Projektabwicklung
  • 6.4 Die Projektdokumentation (Berichtswesen)
  • 6.5 Das Projektmarketing
  • 6.6 Das Projekt läuft …
  • 6.7 Das Projektcontrolling
  • 6.8 Projektabschluss
  • 7. Anleitungen für Projektmanagement-Trainings
  • 7.1 PM Basic Training (ca. 5 Stunden)
  • 7.2 PM einfach wirksam (ca. 15 Lehreinheiten)
  • 7.3 PM extended (ca. 30 Lehreinheiten)
  • 7.4 Tipps für Online-Formate
  • 8. Nachwort
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor