Open Access

Zusammenhalt durch Recht?

Zusammenhalt durch Recht?
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Klaus Günther (Hg.), Uwe Volkmann (Hg.), Daniel Thym (Hg.), Zusammenhalt durch Recht? (2025), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593455730

891
Accesses
4
Quotes

Beschreibung / Abstract

Inwiefern kann das Recht sozialen Zusammenhalt stärken? Einerseits wird ihm traditionell eine Ordnungs- und damit zugleich eine Befriedungsfunktion zugeschrieben, ohne die eine komplexe Gesellschaft nicht existieren kann. Andererseits organisiert es diese Gesellschaft zunächst nur als ein Nebeneinander von Rechtspersonen, wodurch nicht notwendig ein Miteinander von Bürger:innen entsteht. Ausgehend von dieser Analyse gehen die Beiträge des Bandes der Frage nach, welche weiteren Leistungen das Recht für sozialen Zusammenhalt erbringen kann, welche Grenzen ihm dabei gesetzt sind und welche Folgeprobleme hieraus entstehen. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode

Beschreibung

Klaus Günther ist Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie im Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt. Außerdem ist er Projektleiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Mitglied im Kollegium des Instituts für Sozialforschung sowie Principal Investigator am Forschungszentrum »Normative Ordnungen« an der Goethe-Universität Frankfurt. Daniel Thym ist Professor für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz und Direktor des dortigen Forschungszentrums Ausländer- und Asylrecht (FZAA). Außerdem ist er Sprecher des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am Standort Konstanz und Vorstandsmitglied des Konstanzer »Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung«. Uwe Volkmann ist Inhaber Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Verfassungs- und Demokratietheorie, die Zuordnung von Individuum und Gemeinschaft, Fragen der Grundrechte sowie das Recht der Inneren Sicherheit.

Lizenz

Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode)

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Das Recht: eine unterschätzte Größe? – Eine Einführung in diesen Band
  • Abstract
  • Kein gesellschaftlicher Zusammenhalt ohne Recht – kein Recht ohne gesellschaftlichen Zusammenhalt? – Re‑Konstruktionen zwischen Menschenrechten und nationalstaatlicher Verfassung
  • Abstract
  • I. Individualistisch‐kontraktualistisches und substanzialistisch‐objektivistisches Rechtsverständnis
  • II. Nichts anderes als eine Handelsgesellschaft?
  • III. Der Zweck der Assoziation und der Status ihrer Mitglieder
  • IV. Der vornehmste Zweck der politischen Assoziation
  • V. Kein Recht ohne Zusammenhalt
  • VI. Zeitkern und Index positivierter Menschenrechte
  • VII. Konsequenzen des Zeitkerns und des Indexes der Menschenrechte
  • VIII. Kein Zusammenhalt ohne öffentliche Konflikte um die Ausschöpfung der Menschenrechte
  • IX. Wie sich die ungesättigten Menschenrechte zu den nationalstaatlichen Verfassungen verhalten
  • Literatur
  • Sozialer Zusammenhalt und allgemeine Rechtsidee
  • Abstract
  • I. Geisterfahrer oder Die Probleme einer Fragestellung
  • II. Zur Spannbreite der Rechtsordnungen
  • III. Die verbindende Kraft des Rechts
  • IV. Die einzelnen Wirkelemente des Rechts
  • V. Recht als gemeinsamer Blick auf die Welt
  • VI. Die Grenzen des Rechts
  • Literatur
  • Zusammenhalt qua Verfassungspatriotismus? – Von der rechtlichen Konstruktion gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem Zauber von Symbolik
  • Abstract
  • I. Mystifizierung der Gründe des Zusammenhalts im Verfassungspatriotismus
  • II. Verfassungspatriotismus zwischen Zwang und Zauber
  • III. Zusammenhalt durch Verfassungsrecht
  • Literatur
  • Tocqueville vertrauen?
  • Abstract
  • I. Vertrauen, Risiko, Kontrolle
  • II. Wie Uneinigkeit fermentiert wird
  • III. Tocqueville und Marx
  • IV. Auf dem Weg zu einer konstitutionellen Grammatik von Konflikten
  • V. Epilog
  • Literatur
  • Integration durch Recht? Erfolge und Grenzen der rechtlichen Gemeinschaftsbildung in der Europäischen Union
  • Abstract
  • I. Recht als technisches Steuerungsinstrument
  • II. Fragilität überschießender Zielsetzungen
  • III. Fazit
  • Literatur
  • Integration durch Verfassungsrechtsprechung
  • Abstract
  • I. Vorklärung: Integration durch Verfassung
  • II. Integration als Entscheidungsmaßstab? – Grundsätze
  • III. Konsequenzen
  • IV. Fazit
  • Literatur
  • Leisten Justizjuristinnen und ‑juristen einen Beitrag zum Zusammenhalt? – Befunde einer justizsoziologischen Studie
  • Abstract
  • I. Wie weiter in der soziologischen Justizforschung?
  • II. Die Sorge um den Zusammenhalt – Von der staatstragenden Klasse zum gesellschaftsgestaltenden Milieu
  • III. Spannungsfelder des Strukturwandels der Justiz
  • IV. Der arbeitende Rechtsstaat und der gesellschaftliche Zusammenhalt – Perspektiven der soziologischen Justizforschung
  • Literatur
  • Autor:innen

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel