Wie sich unser Fühlen verändert hat

Emotionsdiskurse in der »BRAVO«

Manuela Beyer

Diese Publikation zitieren

Manuela Beyer, Wie sich unser Fühlen verändert hat (2023), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593455884

170
Accesses

Beschreibung / Abstract

Wie sieht ein »richtiger«, »normaler« oder »gesunder« Umgang mit Emotionen aus? Abhängig vom sozio-historischen Kontext fallen die Antworten auf diese Frage ganz unterschiedlich aus. Manuela Beyer zeichnet nach, wie sich Vorstellungen von Gefühlen und Emotionsmanagement seit den 1960er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland verändert haben. Anhand einer Diskursanalyse der Ratgeberseiten der Jugendzeitschrift BRAVO zeigt die Studie, wie sich gesellschaftliche Ansprüche an das Management von Emotionen gewandelt haben. Jenseits von Thesen einer zunehmenden Befreiung oder aber Unterdrückung von Gefühlen wird deutlich, welche neuen emotionalen Praktiken sich entwickelt haben.

Beschreibung

Manuela Beyer ist Postdoc in der BMBF-Nachwuchsgruppe REKLIMA – Rechtsextremismus versus Klimaschutz? Nationalistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung in Dresden.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1 Zur Einleitung: Emotionen im Wandel – Gesellschaft im Wandel
  • 2 Die Untersuchung sozialen Wandels anhand von Emotionsdiskursen
  • 2.1 Theoretisches Konzept: Emotionen als leibliche, diskursive und praktische Phänomene
  • 2.2 Vom sozialen Wandel zur historischen Diskursanalyse emotional‐sozialen Wandels
  • 3 Theoretische, zeitdiagnostische und empirische Perspektiven
  • 3.1 Emotionen in der modernisierten Gesellschaft
  • 3.2 »Gefühlssammler«, »Erlebnishungrige« und das »singularisierte« Selbst: Emotionen in der Spät‐ oder Postmoderne
  • 3.3 Diachrone Perspektiven auf Emotionen
  • 3.4 Zwischenfazit: Emotional‐sozialer Wandel im Spiegel von theoretischer Analyse und Empirie
  • 4 Die BRAVO‐Ratgeberseiten als Datenmaterial zur Analyse emotional‐sozialen Wandels
  • 4.1 Ratgeberliteratur als zentrale Quelle zur Analyse emotional‐sozialen Wandels
  • 4.2 Die Jugendzeitschrift BRAVO und ihre Ratschläge: Rezeption und Diskursmacht
  • 5 Methodologie und methodisches Vorgehen
  • 5.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse
  • 5.2 Theoretisches Sampling in der historisch orientierten Diskursanalyse
  • 5.3 Analytisches Vorgehen: Kodieren in der Diskursanalyse
  • 6 Die formale Diskursebene: Die Ratgebenden der BRAVO
  • 6.1 Vier SprecherInnen in »Wir und Ihr« (1961–1963)
  • 6.2 »Dr. Vollmer« (1962–1969)
  • 6.3 »Dr. Sommer« (1969–1984)
  • 6.4 Das »Dr.-Sommer‐Team« (1977 bis dato)
  • 7 Die diskursive Kopplung von Sexualität und Angst
  • 7.1 Implizite Verknüpfung von Sexualität und Angst: Sexualität als Bedrohung
  • 7.2 Explizite Verknüpfung von Sexualität und Angst: Die diskursive Problematisierung von Angst vor Sex
  • 7.3 Keine Angst oder neue Ängste? Transformationen sexueller Angst ab Mitte der 1990er Jahre
  • 7.4 An ihrer Angst sollt ihr sie erkennen! Emotional‐sozialer Wandel als Wandel von Geschlechterverhältnissen
  • 8 Emotionsmanagement im Wandel
  • 8.1 Emotionen als naturalisiertes Element der normativen Ordnung
  • 8.2 Emotionen als Ergebnis subjektiver und intersubjektiver Steuerungsprozesse
  • 9 Resümee: Emotionsdiskurse und sozialer Wandel
  • BRAVO‐Ausgaben: Jahr und Heftnummer
  • Literatur
  • Dank
  • Tabellen
  • Abbildungen

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor