
Gewalt im Amt
Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung
Laila Abdul-Rahman, Hannah Espin Grau, Luise Klaus und Tobias Singelnstein

Diese Publikation zitieren
Laila Abdul-Rahman, Hannah Espin Grau, Luise Klaus, Tobias Singelnstein, Gewalt im Amt (2023), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593454382
9894
Accesses
Accesses
23
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Lizenz
Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode)
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangspunkte
- 1.2 Über Gewalt und polizeiliche Gewalt
- 1.3 Zu Konzept und Begriffen dieser Untersuchung
- 1.4 Zu diesem Buch
- 2 Forschungsstand zu übermäßiger polizeilicher Gewaltanwendung in Deutschland
- 2.1 Befunde aus amtlichen Statistiken
- 2.2 Empirische Studien und zivilgesellschaftliche Wissensproduktionen
- 2.3 Zusammenfassung
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Quantitative Befragung von Betroffenen
- 3.2 Qualitative Expert*inneninterviews
- 3.3 Aussagekraft und Einschränkungen der Studie
- 4 Situationen, Formen und Folgen der Gewalt
- 4.1 Anlass und Geschehensablauf
- 4.2 Merkmale der Polizeibeamt*innen
- 4.3 Art und Häufigkeit der Gewaltanwendung
- 4.4 Folgen der Gewaltanwendung
- 4.5 Zusammenfassung
- 5 Interaktion und Eskalation
- 5.1 Kommunikation
- 5.2 Weigerung, Autoritätsbehauptung und Widerstandsbeamte
- 5.3 Weitere Faktoren in der Interaktion
- 5.4 Eskalationsmoment aus Sicht der Betroffenen
- 5.5 Diskriminierungserfahrungen
- 5.6 Zusammenfassung
- 6 Bewertungen polizeilicher Gewaltanwendungen
- 6.1 Maßstäbe bei der Bewertung polizeilicher Gewaltanwendungen
- 6.2 Perspektiven bei der Bewertung
- 6.3 Bewertungen durch die Betroffenen
- 6.4 Bewertungen durch Polizeibeamt*innen
- 6.5 Bewertungen durch Staatsanwälte und Richter*innen
- 6.6 Zusammenfassung
- 7 Umgangsweisen von Polizeibeamt*innen und Betroffenen mit problematisierten Gewaltanwendungen
- 7.1 Polizeiliche Umgangsweisen
- 7.2 Umgangsweisen und Anzeigeverhalten der Betroffenen
- 7.3 Zusammenfassung
- 8 Strafjustizielle Aufarbeitung von Vorwürfen rechtswidriger Gewaltausübung
- 8.1 Einleitung und Ablauf von Strafverfahren
- 8.2 Rollen und Praxen der Institutionen im Ermittlungsverfahren
- 8.3 Vernehmungen von Polizeibeamt*innen im Ermittlungsverfahren
- 8.4 Besonderheiten der Beweislage
- 8.5 Staatsanwaltschaftliche Abschlussentscheidung im Ermittlungsverfahren
- 8.6 Hauptverfahren wegen Körperverletzung im Amt
- 8.7 Zusammenfassung
- 9 Verhältnis von Strafverfahren wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt und wegen Körperverletzung im Amt
- 9.1 Strafverfahren gegen Betroffene
- 9.2 Anzeigen und »Gegenanzeigen«
- 9.3 Praxen der Staatsanwaltschaften im Umgang mit gegenläufigen Strafverfahren
- 9.4 Zusammenfassung
- 10 Diskussion
- 10.1 Situationen und Interaktionen übermäßiger Gewalt
- 10.2 Bewertungen und Umgangsweisen: Definitionsmacht in Aktion
- 10.3 Strafjustizielle Bearbeitung als fortgesetzte Vereindeutigung
- 10.4 Funktionale Dominanz der Polizei
- 10.5 Ausblicke
- Anhang
- Anhang I: Transkriptionsregeln
- Anhang II: Verletzungen der Befragten
- Anhang III: Faktorenanalysen der Items zum Verhalten der Beteiligten
- Abbildungen
- Tabellen
- Literatur