Jenseits von Nation und Imperium

Interaktionen koreanischer Studierender und japanischer Protestanten (1880–1923)

Dolf-Alexander Neuhaus
Jenseits von Nation und Imperium

Diese Publikation zitieren

Dolf-Alexander Neuhaus, Jenseits von Nation und Imperium (2024), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593454474

61
Accesses

Beschreibung / Abstract

Welche Rolle spielten Koreaner, die zwischen 1880 und 1923 zum Studium nach Japan kamen, im Austausch mit japanischen Intellektuellen protestantischen Glaubens, insbesondere im Umfeld des YMCA (Christlicher Verein junger Männer) oder der Kaiserlichen Universität Tokyo, im Diskurs zur Kolonial- und Ostasienpolitik Japans? Gestützt auf ein breites Spektrum an japanischen und koreanischen Quellen, untersucht Dolf-Alexander Neuhaus, wie diese Akteure die japanische Kolonialherrschaft in Korea und die »koreanische Frage« mit Bezug zu regionalen und globalen Kontexten verhandelten und wie ihre Ideen in der Reform- und Unabhängigkeitsbewegung Koreas wirkten.

Beschreibung

Dolf-Alexander Neuhaus forscht am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo zu der verflochtenen Geschichte Japans, Koreas und Asiens im 19. und 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt auf der japanischen Kolonialherrschaft und ihrem postkolonialen Erbe in der Zeit des Kalten Kriegs.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Koreanische Studierende als Akteure kultureller Globalisierung
  • Interpretativer Zugang: Agency, Kontaktzone und Raum
  • Nation, Region und Imperium
  • Quellen
  • Zeitlicher Zuschnitt und Vorschau
  • Zivilisation und Aufklärung: Die koreanische Reformbewegung und Japan, 1880–1900
  • Japan und Korea am Ende des 19. Jahrhunderts
  • Munmyŭng kaehwa: Koreanische Reformer in Japan, 1881–1884
  • Die koreanische Reformbewegung und der Protestantismus in Japan
  • Kabo‐Reformen, Independence Club und Studienaustausch, 1894–1898
  • Fazit
  • Korea zivilisieren: Die Koreamission der japanischen Protestanten, 1895–1921
  • Bildung und Mission im japanisch‐koreanischen Kontext
  • Fragen christlicher Loyalität: Protestantismus, der YMCA und die japanische Nation
  • Sendungsbewusstsein und Exzeptionalismus: Bushidō im japanischen Protestantismus
  • Japanische Missions‐ und Bildungsarbeit in Korea, 1890–1910
  • Der Russisch‐Japanische Krieg und die Anfänge der Koreamission
  • Das YMCA‐Journal Kaitakusha und die Koreamission, 1910–1921
  • Fazit
  • Unabhängigkeit und nationale Selbstbestimmung: Die Koreanische Studierendenbewegung in Japan, 1910 -1919
  • (Aktions‑)Räume und Organisation der Studierendenbewegung
  • Die koreanische Studierendenbewegung und der Taishō‐Liberalismus, 1912–1919
  • Die koreanische Studierendenbewegung im Kontext Ostasiens
  • Die koreanischen Studierendenbewegung, der Erste Weltkrieg und die Russische Revolution
  • Der 8. Februar 1919 als transnationaler Moment
  • Fazit
  • Begegnung und Interaktion: Koreanische Studierende und Japanische Protestanten am YMCA, 1910–1920
  • Das Umfeld des YMCA als Begegnungsstätte für koreanische Studierende und japanische Protestanten
  • Die protestantische Kritik an Koreamission und Kolonialpolitik
  • Die Neuausrichtung kolonialer Herrschaft in Korea
  • Fazit
  • Die Zeitschrift Ajia kōron: Das »Erwachen Asiens« und die »koreanische Frage«
  • Japan und Korea in Asien: Versailles, Imperialismus und Panasianismus
  • Yu T’aekyŏng und die historische Bedeutung der Zeitschrift Ajia kōron, 1922–1923
  • Ajia kōron, der Panasianismus und die »koreanische Frage«
  • Ajia kōron, der japanische Imperialismus und die internationale Ordnung
  • Die japanischen Liberalen und die »koreanische Frage« in der Zeitschrift Ajia kōron
  • Fazit
  • Schlussbetrachtung
  • Dank
  • Literatur
  • Zeitschriften und Zeitungen
  • Quelleneditionen
  • Weitere Quellen
  • Literatur
  • Register

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor