Zwischen Beharrung, Kritik und Reform
Psychiatrische Anstalten und Heime für Menschen mit Behinderung in der deutschen Nachkriegsgeschichte
Diese Publikation zitieren
Cornelius Borck (Hg.), Gabriele Lingelbach (Hg.), Zwischen Beharrung, Kritik und Reform (2025), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593452609
491
Accesses
Accesses
10
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Lizenz
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode)
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Psychiatrie und Behindertenhilfe in der Nachkriegszeit: Beobachtungen zum Verhältnis von Medizingeschichte, Disability History und Zeitgeschichte
- Literatur
- I. Psychiatrie im zeitgenössischen Fachverständnis
- Eine wenig beleuchtete Psychiater‐Generation: Das Wirken des Lengericher Anstaltsleiters Hans Merguet im Zeichen von »Nachkrieg« und »Reform vor der Reform« (1949–1957)
- Wiederaufbau ohne Erneuerung? Personen und Institutionen in der kinder‐ und jugendpsychiatrischen Versorgung Berlins nach 1945
- Der Psychiater als ›Kenner‹: Charakterfestigkeit, Autorität und Intuition als Kernelemente des psychiatrischen Selbstverständnisses vor und nach 1945
- Die v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel zwischen christlicher Kolonie und psychiatrischer Klinik – Arbeit, Pflege und »Charakter«
- II. Reformen und Kontinuitäten
- »…nur ein geringer Teil zu einem freiwilligen Aufenthalt bereit.« Die Nachprüfung von psychiatrischen Anstaltsunterbringungen im Regierungsbezirk Düsseldorf nach Inkrafttreten des Grundgesetzes
- Einheit von »Pflegen und Heilen, Forschen und Leiden«? Zur Medikalisierung von Epilepsie in Bethel nach 1945
- Minimierung von Lebenschancen durch Diagnosebildung im Feld von Kinder‐ und Jugendpsychiatrie, Jugendämtern und Erziehungseinrichtungen am Beispiel der KJP Wunstorf (1950er–1970er Jahre)
- Im »toten Winkel« der Enquête – Kinder und Jugendliche mit geistigen Behinderungen in stationären Großeinrichtungen in Schleswig‐Holstein 1975–1990
- III. Stimmen von Bewohnerinnen und Bewohnern
- Beschwerden, Proteste, Revolten – Spuren kollektiver Interessenartikulation von Psychiatriebetroffenen in Westdeutschland, 1950–1970
- »Unbedeutende Kleinigkeiten«? Zum Verhältnis von Psychiatriereform und materieller Kultur am Beispiel der Studie Ein Bett ist keine Wohnung
- Sozialpsychiatrie des Eigensinns: Die Patientenzeitung Der Ausblick am Landeskrankenhaus Schleswig 1980–1982
- IV. Konjunkturen der Kritik
- Evidenzbasierung in der Krise? Behandlung mit Psychopharmaka und ihre Skandalisierung, 1950–2020
- Die Wiederkehr der Vergangenheit – Skandalisierung und Aufarbeitung von Arzneimittelversuchen
- Zeitreise in die ›Hölle‹? Öffentliche Debatten über Heime und Psychiatrien nach 1989 aus der Perspektive der Disability History
- Autorinnen und Autoren