Zurück ins Arbeitsleben nach Krebs
Befunde eines qualitativen Längsschnitts zur Suche nach Normalität
Miriam Schanze

Diese Publikation zitieren
Miriam Schanze, Zurück ins Arbeitsleben nach Krebs (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779972037
99
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Nach einer Brustkrebserkrankung ins Arbeitsleben zurückzukehren, gilt als Meilenstein auf dem Weg Richtung Normalität und wiederhergestellter Gesundheit. Allerdings sind Betroffene im Prozess der beruflichen Rückkehr durch komplexe Folgeerscheinungen abermals mit der Krebserkrankung konfrontiert. Miriam Schanze beleuchtet mithilfe eines qualitativen Längsschnitts die Spannungsfelder, die sich für Betroffene an der Schnittstelle zwischen Krankheit, Gesundheit und Erwerbsarbeit entzünden. Die Ergebnisse der Studie zeigen die Turbulenzen des Übergangs zwischen Krankheit und Berufsalltag auf.
Beschreibung
Miriam Schanze, Dr. phil, ist Dozentin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften/Soziologie an der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gesundheit/(chronische) Krankheit, Erwerbsfähigkeit, Rehabilitation/Return-to-work-Prozesse und qualitative Sozialforschung/qualitativer Längsschnitt.
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Forschungsstand
- 2.1 Entwicklung der Krebs-Inzidenz mit Blick auf die Gruppe der Berufstätigen
- 2.2 Institutionalisierte Phasen der Krebserkrankung
- 2.3 Belastungsspektrum bei/nach Krebs
- 2.4 Forschungsdesiderata und Erkenntnisinteresse: Phase der Re-Integration von Brustkrebserkrankten in die Erwerbstätigkeit
- 3 Methode
- 3.1 Forschungsdesign: Qualitativer Längsschnitt
- 3.2 Feldzugang und Sampling
- 3.3 Vorab-Experteninterviews in der Reha-Klinik
- 3.4 Erhebungsinstrument: Leitfadengestützte Interviews
- 3.5 Mehrstufiges Auswertungsverfahren
- 4 Überblick über das Sample: Soziodemographie, Krebserkrankung und Erwerbstätigkeit
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Phase 1| Bruch der Normalität: Untersuchung, Diagnose und Behandlung
- 5.2 Phase 2| Simulation von Normalität: Reha
- 5.3 Phase 3| Bemühen um Normalität: Private und berufliche Rückkehr
- 5.4 Phase 4| Modellierung von Normalität: Bürden der langfristigen Normalisierung
- 5.5 Zusammenfassung
- 6 Diskussion
- 6.1 Institutionalisierter Rahmen
- 6.2 Subjektive Ebene
- 6.3 Soziale Komponente
- 6.4 Ergänzende analytische Verortung
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- 7.1 Schlussfolgerungen für die (soziologische) Forschung
- 7.2 Schlussfolgerungen für die Praxis
- Literaturverzeichnis
- Danksagung
- Anhang