Stuttgarter Beiträge zur Qualitätsentwicklung und Praxisforschung in der Jugendhilfe

Diese Publikation zitieren

Susanne Heynen (Hg.), Stuttgarter Beiträge zur Qualitätsentwicklung und Praxisforschung in der Jugendhilfe (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779974949

668
Accesses
1
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Jugendamt Stuttgart ist seit über hundert Jahren Teil der Entwicklung der öffentlichen und freien Jugendhilfe. Die Stuttgarter Beiträge zu Qualitätsentwicklung und Praxisforschung geben einen Überblick über zentrale Arbeitsbereiche der Jugendhilfe, dokumentieren die Resonanz junger Menschen auf die Unterstützungsangebote und die Verzahnung mit Forschungseinrichtungen. Dabei handelt es sich um Publikationen, die schon in Fachbüchern und Fachzeitschriften erschienen und hier mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber*innen nachgedruckt sind, sowie um Ersterscheinungen, die vor allem die Perspektive und die Beteiligungsrechte der Nutzer*innen der Jugendhilfe in den Blick nehmen.

Beschreibung

Susanne Heynen, Jg. 1960, Dr. phil., Ergotherapeutin und Dipl.-Psychologin, seit 2016 Leiterin des Jugendamtes Stuttgart, 1994 -2016 Mitarbeiterin der Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe (1994 Psychologische Beratung beim Psychosozialen Dienst, 1999 Leiterin des Kinderbüros, 2007 Leiterin des Jugendamts).

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Arbeitsfelder und Fachbeiträge
  • Frühe Hilfen
  • ElternForum Frühe Hilfen – Beteiligung von Eltern an der Planung und Weiterentwicklung der Frühen Hilfen
  • Entwicklungsberatung für Eltern mit Säuglingen. Ein spezielles Interventionsprogramm der Städtischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Stuttgart
  • Kindertagesbetreuung
  • Qualitätsentwicklung als dialogischer Prozess. Interne Prozessevaluation zur Begleitung und Unterstützung des Qualitätsentwicklungsprozesses in der Fachabteilung Kita/Schulkind beim Jugendamt Stuttgart
  • Qualitätsentwicklung am Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Evaluation der Pädagogischen Verbünde und der Bildungshäuser in Stuttgart
  • Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Familien – Auswirkungen auf die Beurteilung der Einrichtung durch die Eltern. Ergebnisse der trägerübergreifenden Elternbefragungen 2016 und 2019 in Kindertageseinrichtungen in der Landeshauptstadt Stuttgart
  • Beratung/Familienrat
  • Familienrat – Family Group Conferencing – Brücke zwischen privater Lebenswelt und professioneller Hilfe: ein Praxisbeispiel aus Stuttgart
  • Welche Plätzchen schmecken Ihnen am besten? Kultur- und Kontextsensibilität – was hat Familienrat zu bieten?
  • Erziehungshilfen
  • „Dass Sie alle wegen uns hier sind …!“ Beteiligtenorientierte Stadtteilteams – Mitbestimmung und Entscheidungsübernahme von Adressatinnen und Adressaten in der Gewährung und Planung von Hilfen zur Erziehung
  • Kinderrechte, Beteiligung, Beschwerde: Praxisbeispiel der prozesshaften Implementierung in der Abteilung Erziehungshilfen (städtischer Erziehungshilfeträger), Jugendamt Stuttgart
  • Digitale Elternarbeit in der Jugendhilfe mit Geflüchteten: Begleittext
  • Digitale Elternarbeit in der Jugendhilfe mit Geflüchteten
  • Jugendhilfe aus der Sicht von Betroffenen in den 1980er- bis 1990er-Jahren: Interviews mit einem ehemaligen Bewohner und einer ehemaligen Bewohnerin des früheren Kinderhauses Uhlbach
  • Personalsituation in den Hilfen zur Erziehung – Fachkräftebedarf im Kontext von Fachkräfteangebot und neuen Herausforderungen
  • Inobhutnahme / Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Bereitschaftspflege als besonderer Bereich der Inobhutnahme
  • Inobhutnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
  • Ehrenamtliches Engagement und Patenschaften in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
  • Kinderschutz
  • Kindesvernachlässigung – Möglichkeiten eines Jugendamtes am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart
  • Kinderschutz aus der Perspektive des öffentlichen Jugendhilfeträgers am Beispiel des Jugendamts Stuttgart
  • Der Kinderschutzbogen, das Diagnoseinstrument des Jugendamts Stuttgart bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
  • Interdisziplinäre Gefährdungseinschätzung im Kinderschutzteam am Olgahospital Stuttgart – Kooperation im Kinderschutz in der Schnittstelle von Gesundheitswesen und Jugendhilfe
  • Möglichkeiten und Grenzen des Jugendamts bei sexuellem Missbrauch
  • Häusliche Gewalt
  • „Am Ende war es immer gut“ – Wenn die Erwachsenen entscheiden (müssen): Jugendhilfe aus der Sicht betroffener junger Menschen
  • Innerfamiliäre Tötungsdelikte: Belastungen und Bewältigungsstrategien von Professionellen
  • Entwicklung der Jugendhilfe
  • Die Schnittstellen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Erwartungen an die Jugendhilfe – ohne Maß?
  • Auf dem Weg zur großen Lösung, Herausforderungen für die Kinder- und Jugend- sowie Eingliederungshilfe: Herausforderungen aus der Sicht eines Großstadtjugendamts
  • Wie eine Stadt jugendgerecht wird
  • Rezension: Facetten der Fürsorge: Akteurinnen und Akteure in der Geschichte des Deutschen Vereins
  • Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel