Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Mehrebenensystem von Kommune, Staat und Suprastaat

Diese Publikation zitieren

Gerd Stecklina (Hg.), Peter Hammerschmidt (Hg.), Jutta Schröten (Hg.), Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Mehrebenensystem von Kommune, Staat und Suprastaat (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779972877

1375
Accesses
42
Quotes

Beschreibung / Abstract

Soziale Arbeit entwickelte sich als Teil der kommunalen Armenfürsorge, die zugleich Keimzelle der Sozialpolitik war. Mit dem enormen Ausbau sozialer Sicherung in den letzten beiden Jahrhunderten ist Soziale Arbeit nunmehr ein kleineres – aber gleichwohl höchst bedeutsames – Element im komplexen Mehrebenensystem kommunaler, staatlicher und suprastaatlicher Sozialpolitik. Dieser Band stellt die heutigen Strukturen mit ihrer jeweiligen Relevanz für die Soziale Arbeit dar.

Beschreibung

Peter Hammerschmidt, Jg. 1963, Dr. phil. habil. Dipl.-Päd., Dipl. Soz.-Päd. (FH), Prof. für Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften.
Jutta Schröten, Prof. Dr., ist Professorin für Sozialpolitik und Soziale Ökonomie an der Hochschule München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sozialpolitik und Soziale Sicherung, Finanzierung Sozialer Arbeit, Ökonomie, Fundraising, Organisation und Management Sozialer Arbeit sowie Organisationsentwicklung.
Gerd Stecklina, Prof. Dr., Diplom-Pädagoge, lehrt an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort der Reihenherausgeber
  • Einführung: Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Mehrebenensystem von Kommune, Staat und Suprastaat
  • 1. Einleitung
  • 2. Sozialpolitik und Soziale Arbeit – Schlaglichter auf die Entwicklungsgeschichte
  • 3. Mehrebenensysteme
  • 4. Soziale Arbeit im Mehrebenensystem der Sozialpolitik in Deutschland in der Gegenwart
  • 5. Schwerpunktsetzungen in diesem Band
  • Theorien des Sozialstaats
  • 1. Einleitung: Theoretisierung des Sozialstaats
  • 2. Der geschichtliche Ursprung des Wohlfahrtsstaats: desintegrative Tendenzen der modernen Gesellschaft
  • 3. Ursachen des Wohlfahrtsstaats
  • 4. Folgen des Wohlfahrtsstaats
  • 5. Was „ist“ der Wohlfahrtsstaat?
  • 6. Fazit
  • 7. Hat der Wohlfahrtsstaat eine Zukunft?
  • Sozialstaat Deutschland
  • 1. Einleitung
  • 2. Triebfedern sozialpolitischen Handelns
  • 3. Interventionsformen
  • 4. Politikfelder
  • 5. Finanzielle Dimensionen
  • 6. Zuständigkeiten und Regelungskompetenzen
  • 7. Fazit und Ausblick
  • Sozialpolitik der deutschen Länder
  • 1. Einleitung
  • 2. Föderalismus als Organisationsprinzip und seine grundsätzliche Ausgestaltung in Deutschland
  • 3. Kompetenzverteilung nach dem Grundgesetz
  • 4. Weitere sozialpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Länder
  • 5. Sozialpolitische Akzente beim Vollzug von Bundesgesetzen
  • 6. Ursachen für sozialpolitische Unterschiede zwischen den Ländern
  • 7. Fazit
  • Kommunale Sozialpolitik
  • 1. Einleitung
  • 2. Vom Gegenstand kommunaler Sozialpolitik
  • 3. Die Finanzierung kommunaler Sozialpolitik
  • 4. Steuerung kommunaler Sozialpolitik zwischen Mehrebenensystemen und Neokorporatismus
  • 5. Praxis kommunaler Sozialpolitik: Beispiel Frauenhausfinanzierung
  • 6. Fazit und Ausblick
  • Suprastaatliche Sozialpolitik
  • 1. Einleitung: Suprastaatliche Sozialpolitik – eine begriffliche Annäherung
  • 2. Die Europäische Union als suprastaatliche Rechtsgemeinschaft
  • 3. Rechtsetzungskompetenzen im Bereich der Sozialpolitik
  • 4. Judikative Sozialpolitik
  • 5. Weitere sozialpolitische Instrumente auf suprastaatlicher Ebene
  • 6. Die Europäische Säule sozialer Rechte
  • 7. Fazit
  • Finanzen des deutschen Sozialstaats
  • 1. Einleitung
  • 2. Perspektiven auf Finanzierung sozialstaatlicher Leistungen
  • 3. Finanzierungsquellen für den Sozialstaat – Wer zahlt?
  • 4. Wohin geht das Geld für Finanzierung? – Wer gibt Geld aus?
  • 5. Herausforderungen, Lösungsvorschläge und Anmerkungen zu den Finanzen des Sozialstaats
  • 6. Fazit
  • Welten des Wohlfahrtskapitalismus im Kontext der europäischen Integration
  • 1. Einleitung
  • 2. Konzeptionelle Zugänge: Welten des europäischen Wohlfahrtskapitalismus
  • 3. Europäische Integration: arbeits- und sozialpolitische Reformprozesse
  • 4. Krisendynamiken und die „staatsinterventionistische Wende“
  • 5. Fazit und Ausblick
  • AutorInnenangaben

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel