Lehrjahre sind keine Herrenjahre

Eine Grounded Theory über die vorzeitige Lehrvertragsauflösung

Guido Thaler

Diese Publikation zitieren

Guido Thaler, Lehrjahre sind keine Herrenjahre (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779975656

7
Accesses

Beschreibung / Abstract

Diese Untersuchung hilft dabei, den Vorgang einer vorzeitigen Auflösung des Lehrvertrags und den Wechsel in eine überbetriebliche Lehrausbildung zu verstehen. Dabei wird das gemeinsame Anliegen der Lehrlinge sichtbar gemacht und so die Frage beantwortet, wie sie im Stande sind, dieses zu verarbeiten oder aufzulösen. Das Zitat im Buchtitel bringt dabei sich gegenüberstehende generationale Positionen zum Ausdruck, welche insbesondere im Kontext der österreichischen Lehrausbildung untersuchungswürdige, multiple Krafteinwirkungen auf die untersuchten jungen Menschen darstellen, die sich bei diesen zunehmend gegen individuelle Ansichten und Wertvorstellungen richten. Das Buch bereichert die Debatte um die Lehrausbildung in Österreich schließlich mit einem Plädoyer für eine Neubewertung dieses Lehr- und Lernsettings sowie dessen Adressaten, indem es auf die Notwendigkeit eines verstärkten Miteinbezugs möglichst pluraler Perspektiven und Wertvorstellungen aller am Diskurs Beteiligten verweist.

Beschreibung

Univ.-Ass. Guido Thaler, PhD, Lehr- und Forschungsbereich »Generationenverhältnisse, Jugendforschung und Bildungsforschung« am Institut für Erziehungswissenschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1 Einführung
  • 1.1 Überblick und Ausgangslage
  • 1.2 Ziel dieser Untersuchung
  • 1.3 Zur strukturellen Umsetzung des klassischen Grounded-Theory-Forschungsstils
  • 1.4 Aufbau des Buches
  • 1.5 Zusammenfassung
  • 2 Der Untersuchungskontext
  • 2.1 Lehrlinge in Ausbildungseinrichtungen zur überbetrieblichen Lehrausbildung nach § 30b BAG im Auftrag des AMS Tirol
  • 2.2 Exkurs: Wechselseitige Herausforderungen bei der Umsetzung der modernen Lehrausbildung in Tirol
  • 2.3 Zusammenfassung
  • 3 Konzeptionelles Vorgehen und Durchführung der Studie
  • 3.1 Methodologische Implikationen und Annäherung an die klassische Grounded Theory
  • 3.2 Iterativ-zyklische Datenerhebung
  • 3.3 Iterativ-zyklische Datenanalyse
  • 3.4 Reflexion der Methodologie
  • 3.5 Zusammenfassung
  • 4 Eine Grounded Theory über die vorzeitige Lehrvertragsauflösung in Tirol
  • 4.1 Überblick und Genese der Theorie
  • 4.2 Affektives Erleben von unzureichender Anerkennung54 im Zuge einer Lehrausbildung: Das gemeinsame Anliegen der Untersuchungsgruppe
  • 4.3 Bedeutung von Anerkennung für die Untersuchungsgruppe
  • 4.4 Kalküle hinter der vorzeitigen Lehrvertragsauflösung der Untersuchungsgruppe
  • 4.5 Zusammenfassung
  • 5 Einbettung in den Forschungsstand
  • 5.1 Zu den „Bedeutungsfacetten“ der in der vorliegenden Theorie zentralen Kategorie der Anerkennung
  • 5.2 Forschungsstand
  • 5.3 Verortung der entwickelten Theorie im Forschungsstand
  • 5.4 Zusammenfassung
  • 6 Diskussion der Forschungsergebnisse
  • 6.1 „Wir bereiten auf die Realität vor.“ Soziale Aspekte in der regulären Lehrausbildung
  • 6.2 „Wir brauchen auch Arbeitsantritte.“ Die ÜBA zwischen pädagogischem Fortschritt und dem ökonomischen Kalkül unserer Gesellschaft
  • 6.3 „Sie will, dass ich es dann besser habe.“ Die Lehrausbildung als Frage der sozialen Klasse?
  • 6.4 „Weil mir ist das Arbeitsklima wichtiger als großes Geld.“ Von der latenten Erwartungshaltung junger Menschen an die Erwerbswirtschaft und ihrem reflexionstheoretischen Bildungsverständnis
  • 6.5 Zusammenfassung und Implikationen zum Vertiefungsbedarf
  • 7 Gesellschaftlicher Beitrag und Grenzen der Studie, Ausblick und Schlussfolgerungen
  • 7.1 Beitrag der Studie zur Lehrausbildung
  • 7.2 Grenzen der Studie
  • 7.3 Ausblick
  • 7.4 Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • Zeitschriften
  • Internetquellen
  • Abkürzungen
  • Danksagung

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor