Open Access

Exit-Strategie Klimawährung ECO

Mit persönlichen Emissionsbudgets das Klimaziel erreichen

Angela Hanson und Jens Hanson
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Angela Hanson, Jens Hanson, Exit-Strategie Klimawährung ECO (2023), oekom verlag, München, ISBN: 9783987262388

478
Accesses
1
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen, die wir derzeit als Gesellschaft zu bewältigen haben. Aber die bisherigen Maßnahmen der Politik reichen nicht aus. Die Emissionen steigen von Jahr zu Jahr und waren noch nie so hoch wie heute. Deshalb braucht es ein zuverlässiges und gerechtes Konzept, um der Erderwärmung und den Grenzen unseres Planeten angemessen – in derselben Größenordnung wie dem Problem selbst – zu begegnen.
Die NGO SaveClimate.Earth zeigt: Die Einführung einer neuen Klimawährung ECO (Earth Carbon Obligation) würde alle Produkte und Dienstleistungen mit einem separaten Emissionspreisschild versehen, sodass unser Konsum einen realistischen und transparenten Klimapreis erhält. Gemeinsam mit handelbaren persönlichen Emissionsbudgets als ökologischem Grundeinkommen für alle bewirkt der ECO den notwendigen Transformationsdruck auf die Industrie und deren Herstellungsprozesse. Durch das sich verändernde Kaufverhalten der Verbraucher werden vermehrt klimafreundliche Konsumalternativen entstehen. Auf diesem Weg können wir innerhalb der verbleibenden Zeit sowohl der Klimakrise als auch dem Problem der sozialen Ungleichheit umfassend und transnational entgegenwirken.
Dieser innovative Ansatz bewirkt, dass jeder von uns zu einem entscheidenden Teil der Lösung wird – und das Erreichen des Klimaziels somit in greifbare Nähe rückt.

»Dieses Modell definiert die erforderlichen ökologischen Leitplanken, innerhalb derer jeder Bürger autonom über seinen Konsum entscheiden kann. Es ist ein Instrument der Freiheit innerhalb klar gesteckter Grenzen für alle.«
Prof. Dr. Ernst Ulrich v. Weizsäcker
Umweltwissenschaftler, Politiker, Ehrenpräsident des Club of Rome und des World Future Council

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Verantwortung für kommende Generationen
  • »Unsere Kinder sollen es aber mal besser haben«
  • Wirkungsvolle Generationengerechtigkeit statt fortwährender Prokrastination des Problems Klimawandel
  • Warum die Politik, die Industrie und wir als Gesellschaft es nicht hinkriegen
  • Systembedingte und persönliche Gründe für unzureichendes Handeln
  • »Ja klar, Klimaschutz ist wichtig, aber wir haben doch wohl gerade drängendere Probleme!«
  • Systembedingte Gründe für unzureichendes Handeln
  • Persönliche Gründe für unzureichendes Handeln
  • Eine unbequeme Wahrheit
  • Die Grenzen des Verzichts
  • Auf freiwillige individuelle Einsparmaßnahmen zu setzen, ist die Homöopathie in der Klimapolitik
  • Verteuerung schafft nicht in ausreichendem Maße erforderliche Konsumoptionen
  • Klimaschutzgesetz – die Politik der heißen Luft
  • Das Ende des Selbstbetrugs
  • Klimawährung ECO – persönlicher Emissionshandel mittels komplementären Währungssystems
  • Der Schutz der Umwelt bedroht nicht unsere Freiheit – er ist ihre Grundlage
  • Der ECO als Gamechanger
  • Das Schweizer Taschenmesser der Klimapolitik
  • Cap, Personalize and Trade
  • Multinationales Klimagas- Abrechnungs- und Bepreisungssystem
  • Der ökologische Fußabdruck als zusätzliches Emissions-Preisschild
  • Klimawende von unten
  • Wie aus einem Joghurtbecher auch tatsächlich wieder eine Verpackung werden darf
  • Greenwashing adé – das, was drin ist, steht dann auch drauf
  • Wir müssen nicht unbedingt weniger konsumieren, sondern vor allem anders produzieren
  • Wie kommt der ECO-Preis zustande?
  • Der ECO als Nachhaltigkeitsindex
  • Warum der finale ECO-Preis sehr detailscharf und manipulationssicher ist
  • Persönliche CO2-Budgets für alle – das individuelle Klimakontingent
  • Das Problem mit der Allmende
  • Die Weltgemeinschaft lebt derzeit über ihr ökologisches Budget, weil es keine persönlichen Budgets gibt
  • Konsumfreiheit durch persönliche Emissionsbudgets, statt staatliche Bevormundung in vielen Lebensbereichen
  • Es geht nicht nur um die Größe des persönlichen Fußabdrucks, sondern auch um die Anzahl der Füße
  • Wie ergibt sich die Höhe der persönlichen CO2-Budgets?
  • Persönlicher Emissionshandel an der Klimabörse
  • Wir müssen die Klima- und die Ungleichheitskrise zusammen lösen
  • Etablierung einer Klimabörse
  • Wie verhält es sich mit der historischen Verantwortung?
  • Importe & Exporte in der Ressourcen-Währungsunion
  • Import fossiler Energieträger in die RWU
  • Export fossiler Energieträger aus der RWU
  • Import von Waren in die RWU
  • Export von Waren aus der RWU
  • Umsetzung im Detail
  • Prinzipielle Funktionsweise des Alternativen Klimakonzepts
  • Abrechnung des individuellen Konsums mittels des ECO
  • Einschwingszenarien oder das »Henne-Ei-Problem«
  • Abschied von einer toxischen Energiepolitik
  • Was soll das bloß alles kosten?
  • Das »Schürfen« zusätzlicher Emissionskontingente
  • Konzeptionelle Überlegenheit des ECO gegenüber EU-ETS und CO2-Steuer
  • Kurzportrait der Systeme Klimawährung ECO, EU-ETS und CO2-Steuer
  • Unterschiede in der Funktionsweise
  • Qualitative und quantitative Erfassung der Emissionen und Sektoren
  • Wirksamkeit der Emissionsreduktion
  • Transparenz des Klimapreises
  • Konsumfreiheit
  • Soziale Aspekte
  • Einbeziehung des Verursacherprinzips und Flexibilität bzgl. dynamischer Klimaziele
  • Manipulationssicherheit
  • Staatlicher administrativer Aufwand
  • Fazit
  • Zusammenfassung
  • Das Alternative Klimakonzept und die Wirkweise des ECO – kurz und knackig
  • Das Alternative Klimakonzept und die Klimawährung ECO
  • Persönliches CO2-Budget als ökologisches Grundeinkommen
  • Der ECO als separates Emissions-Preisschild
  • Die ECO-Preisbildung
  • Manipulationssichere Bepreisung
  • Bezahlen mit der Klimawährung ECO
  • Das persönliche Klimakonto
  • Tauschen von ECO gegen Geld an der Klimabörse
  • Import / Export von Waren und fossiler Energie
  • Alle Vorteile auf einen Blick
  • Persönlicher und institutioneller Mehraufwand
  • Schlusswort
  • Danksagungen
  • Über die Autoren
  • Rezensionen
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor