Baukasten Rhetorik -- durch "Jugend debattiert" zum politisch artikulationsfähigen Individuum. Eine linguistisch-rhetorische Beispielanalyse

Denise Brigitte Ebert

Diese Publikation zitieren

Denise Brigitte Ebert, Baukasten Rhetorik -- durch "Jugend debattiert" zum politisch artikulationsfähigen Individuum. Eine linguistisch-rhetorische Beispielanalyse (2022), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832584368

56
Accesses

Beschreibung / Abstract

Spricht man von Rhetorik, so spricht man von einer Vielzahl rhetorischer Bausteine, die in treffender Kombination und Anordnung eine Kunstfertigkeit beschreiben, die eine wirkungsfokussierte Sprecherintention abbildet.

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit der Fragestellung, auf welche Weise rhetorisches Lernen geschieht. Am Beispiel des Projekts "Jugend debattiert", das im Zeichen der agonalen Rhetorik steht, wird der Erwerb rhetorischer Fähigkeiten Schritt für Schritt nachgezeichnet. Hierbei zeigt sich ein konstitutives Muster, das eines "Baukastens", welches weitere Aufschlüsse für die Entwicklung von Rhetoriktrainern und Rhetorikprogrammen gibt.

Im Zentrum steht die Frage: Was ist gute Rhetorik und was unterscheidet diese von weniger gelungenen Beiträgen in linguistischer Hinsicht?


Diese Untersuchung bietet neue Ansatzpunkte für weitere Forschungsarbeiten, zum Beispiel im Bereich der Computerlinguistik, im Bereich der Psychologie/der Psycholinguistik oder auch der Didaktik und bietet auch Lehrkräften und Rhetorikinteressierten durch eine nachvollziehbare Beispielanalyse einen tiefen Einblick in den Erwerb rhetorischer Kenntnisse und die Gestaltung linguistisch-rhetorisch elaborierter Redebeiträge.

Beschreibung

Denise Ebert, geboren 1987, studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehramt Gymnasium (Staatsexamen in D/F/Ev) und Germanistische Linguistik (M.A.) mit dem Schwerpunkt Rhetorik und promovierte anschließend. Sie lehrte zwei Jahre in Paris am Lycée Louis le Grand. Heute unterrichtet sie an einem Gymnasium in München und arbeitet als Rhetoriktrainerin.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1 Einleitung
  • 2 Thematische Grundlagen
  • 2.1 Von antiken Vorbildern zu „Jugend debattiert“
  • 2.2 Eingrenzung des Begriffs Rhetorik
  • 2.3 Projektbeschreibung „Jugend debattiert“
  • 2.4 Die didaktisierte Form der Debatte
  • 3 Grundlagen der empirischen Untersuchung
  • 3.1 Vorgehen und Auswahl des Materials
  • 3.2 Anmerkungen zu den Transkriptionen im Anhang
  • 3.3 Die vier Säulen der Untersuchung
  • 4 Die linguistische Beispielanalyse
  • 4.1 Die Umsetzung und Bedeutung der explizit erlernten Chunks in der implizit mündlichen Ebene
  • 4.2 Veränderungen auf morphologischer Ebene
  • 4.3 Veränderungen auf phraseologischer Ebene
  • 5 Ausblick – Erste Überlegungen für mögliche weitere empirische Untersuchungen
  • 5.1 Der Stellenwert intonatorischer Hervorhebungen und intonatorischer Kontrastierung
  • 5.2 Erste Beobachtungen bezüglich der Entwicklung der syntaktischen Struktur im Rahmen des Projekts „Jugend debattiert“
  • 6 Übersicht der schrittweisen Veränderungen im Sprachgebrauch der Teilnehmer des Projekts „Jugend debattiert“
  • 7 Zusammenfassung der Ergebnisse und abschließende Bewertung der Veränderungen im Sprachgebrauch im Verlaufe des Projekts „Jugend debattiert“
  • 8 Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor