CompTIA Server+ -- Vorbereitung auf die Prüfung SK0-005

Diese Publikation zitieren
CompTIA Server+ -- Vorbereitung auf die Prüfung SK0-005 (2022), mitp-Verlag, Frechen, ISBN: 9783747505519
105
Accesses
Accesses
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- 1.1 Das Ziel dieses Buchs
- 1.2 Die CompTIA-Server+-Zertifizierung
- 1.3 Voraussetzungen für CompTIA Server+
- 1.4 Die Autoren
- 1.5 Sind Sie bereit für CompTIA Server+?
- Kapitel 2: Was ist ein Server?
- 2.1 Server als Definitionssache
- 2.2 Von Hosts und Servern
- 2.3 Warum ein PC kein Server ist
- 2.4 Bauformen von Servern
- 2.5 Alles eine Frage der Höheneinheit
- 2.6 KVMs
- 2.7 Out-of-Band-Management
- 2.8 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 3: Serverhardware
- 3.1 Die Architektur von Servern
- 3.2 Prozessoren für Server
- 3.3 Der Arbeitsspeicher
- 3.4 Kühlung von Servern
- 3.5 Hot-Plug-Architekturen
- 3.6 Die wichtigsten Übertragungsmedien
- 3.7 Netzwerkkarten
- 3.8 Virtuelle Netzwerkkomponenten
- 3.9 BIOS in ROM?
- 3.10 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 4: Storage-Lösungen
- 4.1 Festplatten gibt es noch lange
- 4.2 Solid State Drives (SSD)
- 4.3 Von SCSI zu iSCSI
- 4.4 Es werde seriell – S-ATA und SAS
- 4.5 Fibre Channel
- 4.6 Von DAS über NAS bis SAN
- 4.7 Datei-, Block- und Objekt-Speicher
- 4.8 Software Defined Storage
- 4.9 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 5: Stabilität durch Fehlertoleranz
- 5.1 RAID
- 5.2 Energieversorgung
- 5.3 Clustering
- 5.4 Hardware-Redundanz
- 5.5 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 6: Server installieren und aktualisieren
- 6.1 Sicherheitsmaßnahmen
- 6.2 Installation eines Servers
- 6.3 Server umbauen
- 6.4 Was bei einem Umbau zu beachten ist
- 6.5 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 7: Der TCP/IP-Stack
- 7.1 Das Modell und die Praxis
- 7.2 Die Grundlagen der IP-Adressierung
- 7.3 IPv6
- 7.4 Subnettierung von Netzen
- 7.5 Weitere Protokolle auf dem IP-Layer
- 7.6 TCP und UDP
- 7.7 Die Geschichte mit den Ports
- 7.8 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 8: Serverrollen
- 8.1 Dienste und Rollen
- 8.2 Datei- und Druckdienste
- 8.3 Internetdienste
- 8.4 Netzwerkdienste
- 8.5 Messaging-Server (Mailserver)
- 8.6 Sicherheits- und Authentifizierungsdienste
- 8.7 Anwendungsserver
- 8.8 Internet, Intranet und Extranet
- 8.9 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 9: Installation von Netzwerkbetriebssystemen
- 9.1 Übersicht zu Netzwerkbetriebssystemen
- 9.2 Vorbereitungen für die Installation
- 9.3 Installation eines Windows-Servers anhand Version 2022
- 9.4 Automatisierungsstrategien
- 9.5 Unix-/linuxartige Betriebssysteme
- 9.6 Grundlagen zu Scripting
- 9.7 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 10: Konfigurationsbetrachtungen
- 10.1 Der Einfluss des Dateisystems
- 10.2 Speicherplatzberechnung
- 10.3 Verzeichnisdienste
- 10.4 Gruppenrichtlinien (Group Policy Object, GPO)
- 10.5 Dateiübertragungsprotokolle
- 10.6 Remoteverbindungen
- 10.7 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 11: Servermanagement
- 11.1 Windows-Serververwaltung
- 11.2 Ereignisanzeige und Ereignisprotokoll
- 11.3 Hardware-Monitoring
- 11.4 Baseline-Management
- 11.5 Leistungsüberwachung
- 11.6 SNMP
- 11.7 Web-Based Enterprise Management (WBEM)
- 11.8 Windows-Verwaltungsmechanismen
- 11.9 Hilfen
- 11.10 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 12: Ein Server, viele Server, Wolke
- 12.1 Deployment-Szenarien
- 12.2 Virtualisierung
- 12.3 Cloud Computing
- 12.4 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 13: Sicherheit für Ihre Server
- 13.1 Der sichere Serverraum
- 13.2 Klima, Strom und Umwelteinflüsse
- 13.3 Zutrittskonzepte
- 13.4 Wer darf an den Server?
- 13.5 Zugriffsrechte auf Server und Systemen
- 13.6 Server gegen Angriffe schützen
- 13.7 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 14: Unterhalt
- 14.1 Proaktiver Unterhalt
- 14.2 Monitoring
- 14.3 Hardening
- 14.4 Sichere Software: Vom Hotfix zum Upgrade
- 14.5 Software nachinstallieren unter *nix
- 14.6 Software-Maintenance für Windows-Server
- 14.7 Dekomissionierung
- 14.8 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 15: Datensicherung ist nichts für Feiglinge
- 15.1 Grundlagen der Datensicherungstechnologien
- 15.2 Sicherung im Netzwerk
- 15.3 Das Datensicherungskonzept
- 15.4 Methoden der Datensicherung
- 15.5 Datensicherung in der Praxis
- 15.6 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 16: Disaster Recovery
- 16.1 Übersicht zur Disaster-Recovery-Planung
- 16.2 Analyse
- 16.3 Umsetzung eines DRP
- 16.4 Disaster-Recovery-Plan testen und warten
- 16.5 Merkpunkte zum Disaster Recovery
- 16.6 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 17: Unterhalt und Support
- 17.1 IT Asset Management
- 17.2 Lizenzformen verstehen
- 17.3 Dokument-Management
- 17.4 Wie treten Sie auf?
- 17.5 Wie gehen Sie vor?
- 17.6 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 18: Troubleshooting in der Praxis
- 18.1 Netzwerkfehlersuche
- 18.2 Programme zur Fehlersuche im Netzwerk
- 18.3 Lokale Fehlersuche am Server
- 18.4 Startprozess und Startprobleme
- 18.5 Performance-Probleme
- 18.6 Dateisysteme
- 18.7 Datenträger – sicher halten, sicher löschen
- 18.8 Fragen zu diesem Kapitel
- Kapitel 19: Die CompTIA-Server+-Prüfung
- 19.1 Was von Ihnen verlangt wird
- 19.2 Wie Sie sich vorbereiten können
- 19.3 Wie eine Prüfung aussieht
- 19.4 Beispielprüfung zu CompTIA Server+
- Anhang A
- A.1 Antworten auf den Vorbereitungstest
- A.2 Antworten zu den Kapitelfragen
- A.3 Antworten zur Beispielprüfung
- Anhang B: Abkürzungsverzeichnis
- Stichwortverzeichnis