Die Kalibrierung literarischer Zeit

Strukturwandel am Ende der Goethezeit

Diese Publikation zitieren

Stephan Brössel (Hg.), Stefan Tetzlaff (Hg.), Die Kalibrierung literarischer Zeit (2022), Schüren Verlag, Marburg, ISBN: 9783741001772

99
Accesses

Beschreibung / Abstract

Durch die Entstehung der Industriegesellschaft wurde Zeit von der bloßen Dimension zur Ressource. Diese Veränderung der Wahrnehmung von Zeit hat sich auch auf die Literatur der Goethezeit ausgewirkt. Die Herausgeber machen es sich zur Aufgabe ein Konzept zu entwickeln, das die wesentlichen Kernbausteine eines Zeitstrukturwandels am Übergang von der Goethezeit zur Zwischenphase als solche benennt, sie konstelliert und miteinander in Beziehung setzt. In deneinzelnen Beiträgen geht es darum, Zeit und Zeitstrukturen als kulturhistorische Phänomene zu fassen, um Rückschlüsse auf literatur- und denkgeschichtliche Umstellungen am Ausgang der Goethezeit zu ziehen. Dabei wird an konkreten Fallbeispielen geprüft, wie literarische Umgangsformen divergieren, und geklärt, welche Schlüsse sich daraus für literarische Wandelprozesse, aber auch für den mentalgeschichtlichen Wandel der kulturellen Zeitauffassung um 1830 ziehen ließen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Stephan Brössel / Stefan Tetzlaff: Einführung: Die Kalibrierung literarischer Zeit. Zeitstrukturwandel am Übergang zwischen Romantik und Zwischenphase
  • Heuristische Orientierungspunkte der Zeitforschung: ‹Zeit› als Kategorie und Forschungsparadigma am Beispiel der Narratologie
  • ‹Zeit› der Goethezeit
  • ‹Zeit› der Zwischenphase
  • Literaturverzeichnis
  • Sarah Goeth: Das romantische Leiden am ‹chronischen Dualismus› und E. T. A. Hoffmanns ästhetische Arznei in Prinzessin Brambilla
  • 1 E. T. A. Hoffmanns Zeit-Diagnose in Prinzessin Brambilla
  • 2 Der ‹chronische Dualismus› als modernes Phänomen
  • 3 E. T. A. Hoffmanns ästhetisches Arkanum in Prinzessin Brambilla
  • 4 Schluss
  • Literaturverzeichnis
  • Dirk Göttsche: Zeitreflexion und Erinnerungsdiskurs in Willibald Alexis’ Werk der 1820er/1830er-Jahre. Eine Fallstudie zur Zeitpoetik des Frührealismus
  • Modernisierung und Zeitreflexion im Zeitroman Zwölf Nächte [1838] und anderen Texten
  • Zeit- und Erinnerungsdiskurs in der Novelle Iblou [1823/30]
  • Literaturverzeichnis
  • Kristin Platt: Die Entdeckung der Gegenwart. Temporale Figuren in jüdisch-deutscher Literatur der Haskala
  • Einführung
  • Aktuelle Perspektiven der Forschung
  • Achtet auf die Zeit
  • Schleier der Vergangenheit und Zukunft. Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis
  • Stephanie Großmann: Weibliche Zeitlichkeit – zeitliche WeiblichkeitLiterarische Zeitstrukturen der ‹Zwischenphase› inCaroline de la Motte Fouqués Der rothe Thurm [1828]
  • 1 Einleitung
  • 2 Caroline de la Motte Fouqué: Der rothe Thurm [1828]
  • 3 Kontextualisierung der ‹weiblichen Zeitlichkeiten›
  • Literaturverzeichnis
  • Stefan Tetzlaff: August von Platens Die verhängnisvolle Gabel [1826]. Zur Reflexion auf Zeitkonzepte im nachromantischen Schicksalsdrama
  • 0 Vorbemerkungen zum Begriff des ‹Schicksalsdramas›
  • 1 Die ‹Februar-Dramen›
  • 2 Funktionalisierung von Zeit. Werners Der vierundzwanzigste Februar
  • 3 Gabelzeit
  • 4 Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Hans Krah: Anfang/Ende/Augenblick. Zeit und ‹Zeit-Spiegelungen› in J. W. Goethes Faust. Der Tragödie zweiter Teil
  • 1 Präliminarien zu Erkenntnisinteresse und Zugang
  • 2 Faust II vor der Folie Faust I – relationale Kompositionen
  • 3 Faust I und Faust II – literarhistorische Extrapolation und Situierung
  • 4 Faust II im Kontext der Dramen der Zeit
  • 5 Fazit – Faust II als Perpetuierung der Goethezeit
  • Literaturverzeichnis
  • Alexandra Böhm: Erfüllte Gegenwart. Zeit, Geschichte und Epiphanie in Heinrich Heines Nordseereisebild Die Nordsee III und in den Gedichtzyklen Die Nordsee I und II
  • 1 Heines Nordseetexte als Zeitmetaphern
  • 2 Neue Zeit- und Geschichtswahrnehmung um 1800
  • 3 Naiv, sentimentalisch, gegenwärtig: Die Nordsee III als eine Mythologie des Neuen
  • 4 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Das Meer in den Gedichtzyklen Nordsee I und II
  • 5 Ankunft im falschen Hafen: Der deutsche Philister und die Kränzewinderin
  • Literaturverzeichnis
  • Raphael Stübe: Ablösungsprozesse. Transformationen romantischer Zeitverfahren im Frühwerk Eduard Mörikes
  • 1 Gradunterschiede. Stationen der Romantik und ihre Wandlungsfähigkeit
  • 2 Sehnsucht. Romantische Zeitmodelle bei Mörike und Eichendorff
  • 3 Folgeprobleme einer Romantisierung der Welt: Maler Nolten
  • 4 Transformationen der Sehnsucht und ihre Perspektiven
  • Literaturverzeichnis
  • Julia Gerlof: «Mein Dampfroß, Muster der Schnelligkeit, läßt hinter sich die laufende Zeit». Zur Darstellung veränderter Zeitwahrnehmung in der Eisenbahnlyrik der Zwischenphase
  • 1 Mit Volldampf voraus!
  • 2 Poetologische Vorüberlegungen: Nun sag’, wie hast Du’s mit der Eisenbahn?
  • 3 Zukunftsfrohe Eisenbahnvisionen
  • 4 Der nostalgische Blick zurück – und der angsterfüllte Blick voraus
  • 5 Unentschieden
  • 6 Tempus fugit – doch ist das Dampfross schneller?
  • 7 Fazit: Bitte aussteigen?
  • Literaturverzeichnis
  • Stephan Brössel: Die Unterminierung der Romantik. Theodor Mundts Madelon oder die Romantiker in Paris [1832]
  • 1 Die ‹Spannung von Epochenkonzepten› am Ende der Goethezeit als Forschungsparadigma. Zum Ausgangspunkt der Überlegungen
  • 2 Madelon als Metatext: Heuristische Basisprämissen
  • 3 Eine Grundordnung in ‹Unordnung›: Vier Problemkomplexe
  • 4 Entromantisierung und ‹Confusitäten›: Zur postromantischen Spezifik epochenreflexiven Erzählens
  • 5 Die Zwischenphase als postromantische ‹Zwischenphase›
  • Literaturverzeichnis
  • Peter Sprengel: Archiv-Leichen? Zeit- und Geschichtsbewusstsein bei Varnhagen von Ense
  • Literaturverzeichnis
  • Daniel Ehrmann: Erbschaften: angetreten, ausgeschlagen. Zur prekären Form der Begründung von Zukunft im Vergangenen um 1840 (Dingelstedt, Gutzkow, Vischer, Droste, Stifter)
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • Literaturverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel