Theorie der Befreiung

Christoph Menke

Diese Publikation zitieren

Christoph Menke, Theorie der Befreiung (2022), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518774182

1764
Accesses
11
Quotes

Beschreibung / Abstract

Wir leben in einer Zeit gescheiterter Befreiungen. Denn bei Lichte besehen haben alle Befreiungsversuche früher oder später neue Formen der Herrschaft und damit der Knechtschaft hervorgebracht. Für Christoph Menke verlangt die Erklärung dieser Situation nach einer Umkehrung des Blicks. Anstatt uns einfach dem nächsten Befreiungsprojekt zuzuwenden, müssen wir analysieren, wie die bisherigen Befreiungsversuche verlaufen sind. Vor allem ihr Anfang ist dabei entscheidend – die gewöhnliche, aber faszinierende Erfahrung, dass eine Gewohnheit, die uns knechtet, plötzlich bricht. Sie zu bejahen heißt, in die Praxis der Befreiung einzutreten.


Aus dieser Grundthese entwickelt Menke eine bahnbrechende Theorie der Befreiung, die eine Revision der üblichen – in Natur oder Gesellschaft verankerten – Freiheitsvorstellungen beinhaltet. Es stellt sich heraus: Freiheit und Herrschaft sind unauflöslich ineinander verstrickt, und Befreiung ist nicht die Vorgeschichte der Freiheit, sondern ihre Vollzugsweise. Dies veranschaulichen zwei exemplarische Befreiungsnarrative, auf die sich dieses Buch maßgeblich stützt: die Exodus-Erzählung aus dem 2. Buch Mose und die Geschichte von Walter White in der Fernsehserie Breaking Bad.

Beschreibung

Christoph Menke, geboren 1958, ist Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Der Kampf der Befreiung
  • I. Ästhetik der Befreiung
  • 1. Anfangen. Der Auszug aus der Knechtschaft
  • (a) Die Freiheit des Subjekts. Griechischer Ursprung
  • (b) Die Knechtschaft der Gewohnheit. Jüdische Erfahrung
  • 2. Faszination. Die Befreiung des Sehens
  • (a) Die Erfahrung des Bilds
  • (b) Die Entscheidung zur Wahrheit
  • (c) Die Freiheit des Denkens. Kritik des Idealismus
  • Zwischenstand I
  • II. Zwei Modelle: Ökonomie und Religion
  • 3. Befreiung zur Selbständigkeit. Breaking Bad
  • (a) Findigkeit. Das Ethos der Selbständigkeit
  • (b) Werde, der du bist
  • (c) Die Dialektik der Serie
  • 4. Befreiung als Gehorsam. Exodus
  • (a) Vom Sehen zum Hören
  • (b) Die Befreiung durchs Gebot
  • (c) Die Krise der Religion
  • Zwischenstand II
  • III. Ein Begriff radikaler Befreiung
  • 5. Im Rückblick: Eine Idee und zwei Modelle
  • (a) Analytik: Gewohnheit und Erfahrung
  • (b) Diagnostik: Individualisierung oder Singularisierung
  • (c) Dialektik: Der Widerspruch der radikalen Befreiung
  • 6. Die Verwirklichung der Befreiung
  • (a) Erfahrung: Erinnerung
  • (b) Existenz: Humanisierung
  • (c) Praxis: Universalisierung
  • Fazit 1: Die Universalität der Befreiung
  • Fazit 2: Die Befreiung der Universalität
  • Ausblick: Politik
  • Anmerkungen
  • Der Kampf der Befreiung
  • I. Ästhetik der Befreiung
  • II. Zwei Modelle: Ökonomie und Religion
  • III. Ein Begriff radikaler Befreiung
  • Ausblick: Politik
  • Dank
  • Namenregister
  • Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor