Informatisch-algorithmische Grundbildung im Mathematikunterricht der Primarstufe

Diese Publikation zitieren

Silke Ladel (Hg.), Ulrich Kortenkamp (Hg.), Informatisch-algorithmische Grundbildung im Mathematikunterricht der Primarstufe (2022), WTM-Verlag, Münster, ISBN: 9783959872126

1220
Accesses
172
Quotes

Beschreibung / Abstract

Neben der Nutzung digitaler Medien für das (fachliche) Lernen und Lehren in der Grundschule wird in letzter Zeit die Notwendigkeit einer frühzeitigen informatisch-algorithmischen Grundbildung hervorgehoben. Dabei geht es in der Primarstufe darum, originäre Inhalte der Informatik auf eine Art und Weise zu vermitteln, die an die speziellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst ist und sie mit den spezifischen Denk- und Arbeitsweisen des Computational Thinking vertraut macht.
Da Informatik in der Grundschule nicht als eigenes Fach verankert ist, kommt der Verknüpfung dieser Inhalte mit anderen Fachinhalten eine besondere Rolle zu. Gerade der Mathematikunterricht eignet sich mit Ansätzen und Fragestellungen, in denen Aspekte wie Sequenzen, Wiederholungen und Kontrollstrukturen in den Regelunterricht integriert werden. Eine besondere Rolle spielt dabei die Nutzung von enaktiven oder virtuell-enaktiven Arbeitsmitteln in Form von (Lern-)Robotern oder Apps.
In diesem Band aus der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien fokussieren acht Beiträge diesen Einsatz von digitalen Medien und Artefakten im Kontext der informatisch-algorithmischen Grundbildung. Dabei berichten die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis sowohl über konkrete Unterrichtsvorschläge als auch über theoriebasierte Zugänge zu diesem immer wichtiger werdenden Aspekt der Bildung in einer digitalen Welt.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Silke Ladel, Schwäbisch Gmünd & Ulrich Kortenkamp, Potsdam
  • Peter Ludes-Adamy & Marcus Schütte, Hamburg
  • Das Konzept des Algorithmus im Schulkontext
  • Algorithmisierung als fundamentale Idee der Informatik
  • Informatische Kompetenzen für die Grundschule
  • Studie
  • Fazit
  • Literatur
  • Timo Münzing, Schwäbisch Gmünd
  • Theoretische Grundlagen des Problemlösens
  • Artifact-Centric Activity Theory als Hilfsmittel zur Gestaltung guter Lernumgebungen
  • Beispielhafte Gestaltung einer Lernumgebung zum Erlernen der Grundlagen des Programmierens und Verbesserung der Kompetenz des Problemlösens
  • Literatur
  • Frederik Dilling & Amelie Vogler, Siegen
  • Einleitung
  • Algorithmisches Denken und Programmieren
  • Computer-Aided-Design durch Blockprogrammierung
  • Fallstudie
  • Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Heike Hagelgans & Kristina Anna Binder, Halle (Saale)
  • Einleitung
  • Theoretische Einordnung
  • Forschungsmethodisches Vorgehen
  • Beschreibung der Lernumgebung
  • Empirische Ergebnisse
  • Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Christine Bescherer & Andreas Fest, Ludwigsburg
  • Einführung
  • Theoretische Grundlagen
  • Entwicklung von Lehr- bzw. Lernszenarien
  • Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Raphael Fehrmann, Andrea Tiedke & Horst Zeinz, Münster/Wuppertal
  • (Un-)Sichtbare Algorithmen in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern
  • Algorithmen in der Grundschule
  • Maker Education durch Coding
  • Ableitung konkreter Forschungsbedarfe für die Schul- und Unterrichtspraxis
  • Literatur
  • Ulrich Schwätzer, Essen
  • Konstruierendes Programmieren in der Grundschule aus mathematikdidaktischer Perspektive
  • ProMaPrim – Ein Design Research Entwicklungsprojekt
  • Ein Beispiel für konstruierendes Programmieren aus der Erprobung
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Silke Ladel, Schwäbisch Gmünd
  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen: Die Artifact-Centric Activity Theory
  • Analyse der Gestaltung des Blue-Bots
  • Gestaltung einer Lehr- und Lernumgebung: Subjekt – Artefakt – Gruppe
  • Fazit
  • Literatur
  • Zu den Herausgeber/-innen und Autor/-innen

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel