Solidarität ohne Grenzen

Ethik und Theologie der Entwicklung

Johannes Müller

Diese Publikation zitieren

Johannes Müller, Solidarität ohne Grenzen (2023), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451834929

49
Accesses
4
Quotes

Beschreibung / Abstract


Johannes Müller SJ legt in diesem Buch die Summe von über 50 Jahren entwicklungspolitischer Erfahrung in Theorie und Praxis vor. Er bietet fundamentale Orientierung ohne weltanschauliche Enge für alle in der Entwicklungsarbeit Engagierten und sensibilisiert problembewusst für die faktische Bedeutung von Religion in diesem Feld. An eine sozialethische Grundlegung der Entwicklungspolitik, die ohne religiöse Wertprämissen auskommt, schließt er eine theologische Reflexion an, die auf jene Grenzsituationen eingeht, in denen reine Entwicklungspolitik nichts mehr bewirken kann. 


Beschreibung


Johannes Müller SJ, geb. 1943, emeritierter Professor für Sozialwissenschaften und Entwicklungspolitik an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München und Leiter des dort angesiedelten Instituts für Gesellschaftspolitik; von 1968 bis 1981 Tätigkeit in Indonesien, seitdem regelmäßige Aufenthalte dort und auf den Philippinen; Mitglied beziehungsweise Berater verschiedener Kommissionen im Rahmen der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz; seit 2011 Vorsitzender des Misereor-Beirates.


Inhaltsverzeichnis

  • Johannes Müller SJ Solidarität ohne Grenzen
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung: Biographische Vorbemerkungen
  • Kapitel 1: Methodische Vorüberlegungen
  • 1. Der umstrittene Entwicklungsbegriff
  • 2. Voraussetzungen für eine Entwicklungsethik
  • 3. Ganzheitliche Entwicklung
  • 4. Unterscheidung von Ethik und Theologie
  • Kapitel 2: Entwicklung als Befreiung von Leid
  • 1. Erfahrung von Leid als normativ-heuristischer Ausgangspunkt
  • 2. Entwicklung als Befreiung von menschlichem Leid
  • 3. Zur Universalität von Leiderfahrung
  • 4. Ethische Implikationen und Handlungsorientierungen
  • 5. Vermittlung in die konkrete Entwicklungspolitik
  • 6. Bezug zu den universalen Menschenrechten
  • 7. Narrative Literatur als Stimme menschlichen Leides
  • Kapitel 3: Entwicklung aus christlicher Perspektive
  • 1. Theologische Grundlage und Tiefendimension
  • 2. Leiden des Menschen – Leiden Gottes
  • 3. Jesu Solidarität mit den Armen
  • 4. Kennzeichen solidarischen Handelns
  • 5. Solidarität bis zum Äußersten (Ohnmacht)
  • 6. Hoffnung dank der Solidarität Gottes …
  • 7. Entwicklungsbezogene Implikationen
  • Kapitel 4: Kontextuelle Sozialtheologie
  • 1. Der Ansatz einer „Theologie von unten‟
  • 2. Kennenlernen der Armut durch teilnehmende Beobachtung
  • 3. Soziale Analyse der Armut in der indonesischen Gesellschaft
  • 4. Soziale und theologische Reflexion (Verbindung von Sozialanalyse und Theologie)
  • 5. Verwirklichung des Glaubens angesichts konkreter Armut
  • Kapitel 5: Religionen und Entwicklung
  • 1. Sozialwissenschaftliche Perspektive
  • 2. Entwicklungsethische Perspektive
  • 3. Religionen als widersprüchliche Phänomene
  • 4. Gemeinsamkeiten der Religionen als Advokaten einer ganzheitlichen Entwicklung
  • 5. Interreligiöse Zusammenarbeit im Dienst an den Menschen
  • 6. Das Sozialkapital der Religionen
  • 7. Faith-based Organizations als wichtige Akteure
  • Kapitel 6: Globale Solidarität in der Krise
  • 1. Globale Herausforderungen
  • 2. Weltkirche als Träger von Hoffnung
  • 3. Lernen von der Kirche im globalen Süden
  • Ausgewählte Literatur
  • Personen- und Sachregister
  • Bibelstellenregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor