Gesundheitsförderung im Setting Pflegeschule. Ein partizipatives Instrument zur Planung von Maßnahmen
Petra Wihofszky, Jan Braun, Jana Herrmann, Daniel Knas und Michaela Springer

Diese Publikation zitieren
Petra Wihofszky, Jan Braun, Jana Herrmann, Daniel Knas, Michaela Springer, Gesundheitsförderung im Setting Pflegeschule. Ein partizipatives Instrument zur Planung von Maßnahmen (30.09.2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 1430-9653, 2022 #4, S.308
71
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Bislang fehlt das Wissen um Planungsinstrumente und -prozesse für Gesundheitsförderung im Setting Pflegeschule. Die Besonderheit des Settings Pflegeschule liegt in den theoretischen und praktischen Lernorten der Pflegeausbildung. Ziel eines studentischen Projekts der Hochschule Esslingen war, das zur Gesundheitsförderung in Kommunen und Stadtteile entwickelte Planungsinstrument Standortanalyse für die Verwendung in Pflegeschulen anzupassen und mit der Beteiligung von Lehrenden zweier Schulen zu testen. Die für das Setting Pflegeschule angepasste Standortanalyse (StaPS) besteht aus einem Tableau, Fragekarten und einem Arbeitsheft. Der Pretest umfasste teilnehmende Beobachtungen und die Erhebung von Rückmeldungen der teilnehmenden Lehrenden. Die StaPS erwies sich aus Sicht der Lehrenden als zielführendes, motivierendes und umfassendes Planungsinstrument für Gesundheitsförderung im Setting Pflegeschule, das es ermöglicht, die Bedarfe der größten Zielgruppe, der Auszubildenden, an den verschiedenen Lernorten zu reflektieren. Das Ziel des Pretests wurde erreicht und eine Weiterarbeit mit der StaPS ist angestrebt. Zukünftig sollen nicht nur Lehrende beteiligt, sondern auch die Partizipation von Auszubildenden an den Planungsprozessen mit der StaPS gestärkt werden.