
Verlässliche Wissenschaft
Bedingungen, Analysen, Reflexionen

Diese Publikation zitieren
Katharina Miller (Hg.), Milena Valeva (Hg.), Julia Prieß-Buchheit (Hg.), Verlässliche Wissenschaft (2022), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534406081
601
Accesses
Accesses
2
Quotes
Quotes
Beschreibung
Verlässliche Wissenschaft (unter)stützt moderne Gesellschaften. Dafür ist wissenschaftliche Integrität unerlässlich. Dieser Sammelband beleuchtet die verschiedenen Facetten einer verlässlichen Wissenschaft und reflektiert u.a. Professionalisierung, Verantwortung, KI-Einsatz in der wissenschaftlichen Praxis, Leitlinien und Gleichstellung in der Forschung.
Beschreibung / Abstract
Verlässliche Wissenschaft (unter-)stützt moderne Gesellschaften. Dafür ist wissenschaftliche Integrität und gute wissenschaftliche Praxis unerlässlich. Fehlende Forschungsintegrität lässt das Vertrauen in die Wissenschaft schwinden. Gesellschaften werden anfälliger für Fake News, entwickeln Misstrauen und treffen nachteilige Entscheidungen.
Um das Streben nach und das Umsetzen von qualitativ hochwertiger Forschung abzusichern, wendet sich die Forschungsgemeinschaft regelmäßig in ihrer Sorgfaltspflicht dem Thema gute wissenschaftliche Praxis und wissenschaftliche Integrität zu.
Dieser interdisziplinäre Sammelband dokumentiert diese Reflektion und beleuchtet die folgenden Facetten einer verlässlichen Wissenschaft: Professionalisierung, Lehren und Lernen von Wissenschaft, Verantwortung, Ehrlichkeit, Rechenschaftspflicht, Wissenschaftsbetrug, wissenschaftliche Integrität, KI-Einsatz in der wissenschaftlichen Praxis, wissenschaftliche Leitlinien und Gleichstellung in der Forschung.
Um das Streben nach und das Umsetzen von qualitativ hochwertiger Forschung abzusichern, wendet sich die Forschungsgemeinschaft regelmäßig in ihrer Sorgfaltspflicht dem Thema gute wissenschaftliche Praxis und wissenschaftliche Integrität zu.
Dieser interdisziplinäre Sammelband dokumentiert diese Reflektion und beleuchtet die folgenden Facetten einer verlässlichen Wissenschaft: Professionalisierung, Lehren und Lernen von Wissenschaft, Verantwortung, Ehrlichkeit, Rechenschaftspflicht, Wissenschaftsbetrug, wissenschaftliche Integrität, KI-Einsatz in der wissenschaftlichen Praxis, wissenschaftliche Leitlinien und Gleichstellung in der Forschung.
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0)
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Inhalt
- Verlässliche Wissenschaft und wissenschaftliche Integrität
- Ethos der Wissenschaften und moderne Lebenswelt
- Verantwortung für Forschung und Lehre in unübersichtlichen Verhältnissen
- Was Forschungseinrichtungen zur Förderung von Forschungsintegrität tun können
- Der Europäische Verhaltenskodex für Integrität in der Forschung
- Forschungsintegrität im internationalen Kontext: Errungenschaften, Kämpfe und Debatten bei der Nord-Süd-Zusammenarbeit in der Forschung
- Ist wissenschaftliche Integrität geschlechtsneutral?
- Standards guter wissenschaftlicher Praxis – Formulierung und (Selbst)Kontrolle durch die Wissenschaft
- Forschungsintegrität und Fehlverhalten
- Die Professionalisierung des Ombudswesens zur Stärkung einer Kultur wissenschaftlicher Integrität
- Wissenschaftliche Integrität in der (Aus-)Bildung von Doktorand:innen: Eine europäische Perspektive
- Die gesellschaftliche Bedeutung von Wissenschaft. Implikationen für das Lernen von Forschungsintegrität
- Durch Austausch zur Professionalisierung – Netzwerk Gute wissenschaftliche Praxis vermitteln
- WISAR: Referenzrahmen für wissenschaftliches Arbeiten
- Mehr als nur Zitiertechniken – wie wissenschaftliches Arbeiten die Bildung reflexiver Professionalität in der Sozialen Arbeit unterstützen kann
- Forschungsintegrität und Künstliche Intelligenz mit Fokus auf den wissenschaftlichen Schreibprozess
- Autor:innen
- Herausgeberinnen
- Backcover