Erinnerungskulturen im Dialog

Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit

Diese Publikation zitieren

Claudia Lenz (Hg.), Erinnerungskulturen im Dialog (2002), Unrast Verlag, Münster, ISBN: 9783986841140

7
Accesses
12
Quotes

Beschreibung / Abstract

Derzeit wird intensiv darüber diskutiert, wie es angesichts der wachsenden zeitlichen Distanz gelingen kann, die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus lebendig zu halten. In der schulischen und außerschulischen Bildung, in Gedenkstätten und Museen, aber auch in den Medien und in der Politik wird nach zukunftsweisenden Wegen des Erinnerns und Gedenkens gesucht. Dieser Band bietet einen Überblick über diese Versuche im europäischen Kontext.

Inhaltsverzeichnis

  • Erinnerungskulturen im Dialog
  • Inhalt
  • Claudia Lenz, Jens Schmidt, Oliver von Wrochem. Einleitung
  • Anmerkung
  • I Europäische Perspektiven – die deutsche Besatzung als Identität stiftendes und verunsicherndes Zeichen
  • Anette Warring. Demokratische Erinnerungspolitik zwischen stabilen Werten und Reflexivität
  • Stein Ugelvik Larsen. Nachdem der Stein ins Wasser geworfen wurde. Die Rolle der Erinnerung in der historischen Rekonstruktion
  • Mechtild Gilzmer. Zwischen Mythos, Trauma und Tabu
  • Michel Cullin. Das Unbegreifliche begreifen und vermitteln
  • Jan Grosfeld. Das Verhältnis der polnischen Bevölkerung zu Shoah und Judentum nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems
  • Hartmut Ziesing. Polnische Erinnerungskultur und die Herausforderungen für die Gedenkstättenarbeit in der IJBS OŠ›wiÄ™cim/Auschwitz
  • II Erinnerungskulturen in Deutschland zwischen stabilen Werten und fragilen Identitäten
  • Bernd Faulenbach. Erinnerungsarbeit und demokratische politische Kultur heute
  • Annegret Ehmann. Aktuelle Fragestellungen in der historisch-politischen Bildung
  • Astrid Messerschmidt. Erinnerung jenseits nationaler Identitätsstiftung
  • Regina Scheer. »Ewiges Gedenken« im Wandel
  • III Erinnerungskulturen in der Einwanderungsgesellschaft – zwischen Exklusion und Teilhabe
  • Gesa Becher. Fotografieren in derKZ-Gedenkstätte Neuengamme. Fotografien aus dem Ausstellungsprojekt. »Andenken – Gedenken«
  • Wolfgang Meseth. »Auschwitz« als Bildungsinhalt in der deutschen Einwanderungsgesellschaft
  • Ülfet Talu. Historisch-politische Bildung aus MigrantInnensicht
  • Mechthild Kiegelmann. Die soziale Dimension historischen Lernens in Gedenkstätten
  • Stefan Küchler. Rechtsextremismus und Schule
  • IV Vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis
  • Jens Michelsen. Von der Begegnung zum Bild
  • Katharina Hoffmann. Lebensgeschichtliche Erinnerungen als Gegenstand der historisch-politischen Bildungsarbeit?
  • Gerrit Kaschuba. Kollektives Erinnern von Zeitzeuginnen
  • V Erinnerungskulturelle Praktiken – Beispiele und Konzepte
  • Stephanie Marra. Zeitgeschichtliche Online-Angebote zwischen Popularität und Wissenschaft
  • Rebecca Picht. Vergegenwärtigung und Erinnerung als kontinuierliche Herausforderung zur Interaktion
  • Erika Hirsch. »Was findest du bloß an diesem Typen?«
  • Klaus Maiwald. Pastor Wilhelm Mensching
  • Lore Kleiber. Die Rekonstruktion beruflicher Milieus im historischen Kontext des Nationalsozialismus
  • Matthias Heyl. Dass der Unterricht sich in Soziologie verwandle …
  • Heike Deckert-Peaceman – Gottfried Kößler. Konfrontationen
  • AutorInnenverzeichnis

Ähnliche Titel