Kompendium der Vogelfotografie

Fotowissen, Vogelverhalten, Aufnahmepraxis und artenspezifische Workshops

Daan Schoonhoven

Diese Publikation zitieren

Daan Schoonhoven, Kompendium der Vogelfotografie (2022), dpunkt.verlag, Heidelberg, ISBN: 9783969108826

882
Accesses

Beschreibung / Abstract


Grundlagen und artenspezifische Fotopraxis für eine achtsame Vogelfotografie



  • Sechs Fotoprofis teilen ihr geballtes Wissen und ihre Erfahrung

  • Faszinierende Aufnahmen von zahllosen Vogelarten

  • Vier Kapiteltypen: Know-how, Praxis, Unterwegs (on Location) und Spotlight (auf Vogelspezies)



Dieses Kompendium der Vogelfotografie beschreibt auf über 300 Seiten detailliert alle Aspekte, die für gelungene Vogelfotografien eine Rolle spielen. Zusammengestellt und geschrieben von sechs Experten auf dem Gebiet der Vogelfotografie, die zusammen mehr als 100 Jahre Erfahrung vorweisen können. Hans Overduin, Marcel van Kammen, Arno ten Hoeve, Chris van Rijswijk, Thijs Glastra und Daan Schoonhoven vermitteln Ihnen ihr komplettes Wissen, ihre Erfahrung und ihre Passion, damit auch Sie die besten Vogelfotos machen können.
Im Buch begegnen Ihnen vier Kapitelarten: In den "Know-how"-Kapiteln finden Sie hauptsächlich Theorie, (technische) Informationen und Hintergrundwissen, die Ihnen die erforderlichen Grundlagen liefern. Das erworbene Know-how kommt dann in den "Praxis"-Kapiteln zum Einsatz. Jedes Kapitel behandelt ein praktisches Thema, von Licht und Wetter über Nahaufnahmen bis hin zur Actionfotografie. Die "Unterwegs"-Kapitel sind wie Mini-Workshops aufbereitet: Sie zeigen individuelle Ansätze für spezifische Vogelarten. Entdecken Sie in den "Spotlight-Kapiteln" besonders fotogene Vogelarten und erfahren Sie alles, was zum Fotografieren dieser speziellen Arten erforderlich ist.

Beschreibung

Daan Schoonhoven ist begeisterter Naturfotograf und entwickelt schon seit über 15 Jahren Konzepte für die Naturfotografie, um sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. So ist er Betreiber der niederländischen Fotografen-Communitys www.nederpix.nl und www.birdpix.nl sowie Gründer der Naturfoto-Organisation PiXFACTORY (www.pixfactory.nl) und der Bildagentur Buiten-Beeld. Bei seiner eigenen fotografischen Arbeit bleibt Daan seiner ersten Liebe treu, der Vogelwelt. Gemeinsam mit den besten Naturfotografen der Niederlande gibt er praxis- und lösungsorientierte Fotofachbücher heraus, die der dpunkt.verlag dem deutschen Publikum in Übersetzungen zugänglich macht. Alle Titel sind von unterschiedlichen Fotografen geschrieben, die allen Naturfoto-Begeisterten ihr Expertenwissen vermitteln und mit ihren besten Fotos zeigen, wie man dieses in gelungene eigene Bilder umsetzt. Sie sind auch auf www.natuurfotografie. nl zu finden, einer weiteren von Daan betriebenen Website, wo sie Fototipps veröffentlichen und Fotoworkshops anbieten.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Artenkenntnis und Vogelverhalten
  • 1.1 Artenkenntnis und Vogelverhalten – oder das Wer, Wo, Wann und (vor allem) Was
  • 1.2 Auf Futtersuche
  • 1.3 Interaktion
  • 1.4 Balzverhalten
  • 1.5 Camouflage: der fast unsichtbare Vogel
  • 1.6 Zu Hause beim Vogel: neue Runde, neue Chancen
  • 2 Haubentaucher
  • 2.1 Erkennen
  • 2.2 Ganzjährig sichtbar
  • 2.3 Verhalten
  • 2.4 Der ideale Fotovogel
  • 3 Watvögel: Gruppen fotografieren
  • 4 Uferschnepfe
  • 4.1 Wiesenvogel
  • 4.2 Was macht die Uferschnepfe so fotogen?
  • 4.3 Beobachten und geduldig sein
  • 5 Verantwortungsvolle Vogelfotografie
  • 5.1 Das Gesetz: eine absolute Untergrenze
  • 5.2 Verhaltensregeln: praktische Hilfe
  • 5.3 Ethik
  • 5.4 Zu guter Letzt
  • 6 Sommergoldhähnchen
  • 6.1 Das schönste Grün
  • 7 Ist gutes Equipmentwirklich so wichtig?
  • 7.1 Allgemeine Ausgangspunkte
  • 7.2 Kameras
  • 7.3 Objektive
  • 7.4 Ausrüstung aus zweiter Hand
  • 7.5 Ihr Equipment aus dem Effeff kennen
  • 8 Schafstelze
  • 8.1 Erkennen Sie die Schafstelze
  • 8.2 Ein Vogel offener Acker- und Weideflächen
  • 8.3 Beste Zeit
  • 8.4 Wie man fotografiert
  • 9 Einstellungen für korrektbelichtete Vogelfotos
  • 9.1 Belichtungsmesser
  • 9.2 Belichtungsprogramme
  • 9.3 Zeitautomatik (Modus A/Av)
  • 9.4 Blendenautomatik (Modus T/Tv)
  • 9.5 Fotografieren mit manueller Belichtungssteuerung (Modus M)
  • 9.6 Expose To The Right – keine Angst vor dem ISO†‘Wert
  • 10 Löffler
  • 10.1 Der Hin-und-Her-Vogel
  • 11 Einstellungen fürscharfe Vogelbilder
  • 11.1 Autofokus versus manueller Fokus
  • 11.2 AF-ON-Taste
  • 11.3 Autofokus-Modus
  • 11.4 Serienbildfunktion (Burst-Modus)
  • 11.5 Erweiterte Autofokus-Einstellungen
  • 11.6 Benutzerdefinierte Einstellungen
  • 11.7 Für ausreichend Stabilität sorgen
  • 12 Rauchschwalbe
  • 12.1 Nistmaterial
  • 12.2 Schnelle Flieger
  • 13 Vögel das ganze Jahr über fotografieren
  • 13.1 Frühling: Ankunft, Brut und Vogelzug
  • 13.2 Sommer: Kükenaufzucht und Mauser
  • 13.3 Herbst: Ankunft der Wintergäste, Vogelzug und Herbstfarben
  • 13.4 Winter: Große Gästegruppen und winterliche Bedingungen
  • 14 Blässhuhn
  • 14.1 Schön nah bei den Menschen
  • 14.2 Verhalten
  • 14.3 Korrekte Belichtung
  • 15 Verschiedene Herangehensweisen
  • 15.1 Spontan: Auf gut Glück
  • 15.2 Straffe(re) Planung
  • 15.3 Beschränkung auf eine Art oder ein Gebiet
  • 15.4 Bob der Baumeister: das Set-up
  • 15.5 Ultimativer Komfort: die Fotohütte
  • 15.6 Spezialisierung
  • 16 Blaukehlchen
  • 16.1 Leichter zu finden als gedacht
  • 17 Wie kommt man näher ran?
  • 17.1 Unbequem
  • 17.2 Aufmerksamkeit
  • 17.3 Zwei Möglichkeiten
  • 17.4 Auf einen Vogel zugehen
  • 17.5 Warten
  • 17.6 Flut
  • 17.7 Auto
  • 17.8 Tarnfarbe
  • 17.9 Zahmer als zahm
  • 17.10 Abhängig vom Individuum
  • 17.11 Ochs am Berge, 1, 2, 3
  • 17.12 Längere Brennweite und Ausschnitt
  • 17.13 Auslösegeräusch
  • 17.14 Ethik
  • 18 Greifvögel: ruhig nähern
  • 18.1 Kennen Sie Ihr Motiv wirklich?
  • 18.2 Sommer- und Wintergäste
  • 18.3 Unerwarteter Besuch im Garten
  • 19 Fotografieren aus einer Tarnhütte
  • 19.1 Tarnhütte mieten
  • 19.2 Vorteile
  • 19.3 Nachteile
  • 19.4 Vorbereitungen für einen Tag in der Tarnhütte
  • 19.5 Der Tag der Wahrheit
  • 19.6 Ihre eigene Tarnhütte bauen
  • 19.7 Feste Waldhütte
  • 20 Waldvögel:aus der Tarnhütte heraus fotografieren
  • 20.1 Fotografie in der Tarnhütte
  • 20.2 Selbst loslegen
  • 22 Rotkehlchen
  • 22.1 Frühling
  • 22.2 Herbst und Winter
  • 23 Bilder gestalten und Geschichten erzählen
  • 23.1 Das Wo und Wie
  • 23.2 Position des Motivs
  • 23.3 Aufnahmestandpunkt
  • 23.4 Vordergrund und Hintergrund
  • 23.5 Eine ausgewogene Komposition
  • 23.6 Unschärfe
  • 23.7 Narrative Fotografie: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
  • 23.8 Lebensraum
  • 23.9 Verhalten und Interaktion
  • 23.10 Beziehung zwischen Mensch und Vogel
  • 24 Wetter und Vogelfotografie
  • 24.1 Schnee
  • 24.2 Eis
  • 24.3 Regen und Hagel
  • 24.4 Nebel
  • 24.5 Wind und Sturm
  • 24.6 Der Mond
  • 25 Licht in der Vogelfotografie
  • 25.1 Sonne im Rücken
  • 25.2 Sonne im Rücken frühmorgens oder spätabends
  • 25.3 Dünne Schleierbewölkung
  • 25.4 Bewölkung
  • 25.5 Streiflicht
  • 25.6 Gegenlicht
  • 25.7 Gegenlicht frühmorgens und spätabends
  • 25.8 Hartes Licht
  • 25.9 Wenn es noch dunkel ist
  • 25.10 Künstliches Licht
  • 25.11 Tarnzelt oder Tarnhütte ausrichten
  • 26 Sanderling
  • 26.1 An der Küste, außer im Sommer
  • 26.2 Kooperative Typen
  • 27 Spielen mit Licht
  • 27.1 Low Key
  • 27.2 High Key
  • 27.3 Schwarzweißfotografie
  • 28 Eisvogel
  • 28.1 Fliegender Edelstein
  • 28.2 Am Wasser
  • 28.3 Beste Zeit
  • 28.4 Geduldig warten
  • 29 Flugaufnahmen und Action-Fotografie
  • 29.1 Ganz schön knifflig
  • 29.2 Vorbereiten
  • 29.3 Belichtungszeit, Blende und ISO
  • 29.4 Welchen Belichtungsmodus sollte ich verwenden?
  • 29.5 Autofokus-Messfelder
  • 29.6 Action
  • 29.7 Je mehr Bilder, desto besser
  • 29.8 Mechanisch oder elektronisch?
  • 29.9 Einzel-Autofokus versus kontinuierlicher Autofokus
  • 29.10 Stativ?
  • 29.11 Gegenwind
  • 29.12 Komposition
  • 29.13 Niederschlag
  • 29.14 Ein blauer Himmel ist langweilig
  • 29.15 Alternativ: lange Belichtungszeit
  • 29.16 Alternativ: weitere Bildwinkel
  • 29.17 Alternativ: Gegenlicht
  • 29.18Erfahrung
  • 30 Gartenvögel im Flugfotografieren
  • 30.1 Anlocken
  • 30.2 Vorbereitung
  • 30.3 Fotografieren
  • 31 Weitwinkelfotografie
  • 31.1 Was ist Weitwinkelfotografie?
  • 31.2 Wie geht man vor?
  • 31.3 Vorbereitung: Zufallstreffer
  • 31.4Vorbereitung: projektbezogenes Bild
  • 32 Wiesenvögel: die Landschaft zeigen
  • 32.1 Die Landschaft
  • 32.2 Gewöhnung der Vögel
  • 32.3 Vögel in der Landschaft fotografieren
  • 33 Einsatz von Blitzlicht
  • 33.1 Blitzlicht in der Vogelfotografie (Jan Wegener)
  • 33.2 Die richtigen Einstellungen finden
  • 33.3 Equipment
  • 33.4 Blitzen auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang (Jan Boer)
  • 33.5 Reflektierende Augen
  • 33.6 Bewegungen einfrieren (Paul van Hoof)
  • 33.7 Ethik
  • 34 Kreative Vogelfotografie
  • 34.1 Erlernbare Techniken
  • 34.2 »Ich kann immer Fotos machen«
  • 34.3 Techniken
  • 34.4 Anders schauen
  • 35 Wasser als Quelle der Inspiration
  • 35.1 Wassertropfen
  • 35.2 Vogelverhalten im Wasser
  • 35.3 Wasser als Spiegel
  • 35.4 Lange Belichtungszeiten
  • 35.5 Schützen Sie Ihr Equipment
  • 36 Silberreiher
  • 36.1 Gesellig schlummern
  • 36.2 Vom Auto aus
  • 36.3 Weiß
  • 37 Gänsen und Enten näherkommen
  • 37.1 Wintergänse
  • 37.2 Gänse und Enten im Frühling
  • 38 Projektorientiertes Vorgehen
  • 38.1 Wann wird etwas zu einem Projekt?
  • 38.2 Wie wird ein Projekt zum Erfolg?
  • 38.3 Vorteile projektbezogener Arbeit
  • 38.4 Wann ist ein Projekt abgeschlossen?
  • 39 Star
  • 39.1 Wie fotografiert man einen Star?
  • 39.2 Starenschwärme
  • 40 Schilf- und Sumpfvögel: eine Geschichte erzählen
  • 40.1 Singvögel
  • 40.2 Weitere Sumpfbewohner
  • 41 Sich weiterentwickeln als Vogelfotograf
  • 41.1 Wofür machen Sie das?
  • 41.2 Klassische Entwicklung
  • 41.3 Von anderen lernen
  • 41.4 Experimentieren und Vorlieben entdecken
  • 41.5 Fotowettbewerbe
  • 41.6 Beschäftigen Sie sich mit der Bildbearbeitung
  • 41.7 Soziale Medien: Segen oder Fluch?
  • 41.8 Geld verdienen mit Vogelfotografie
  • 41.9 Einen erkennbaren Stil entwickeln
  • 42 Geduld wird belohnt
  • 42.1 Die ersten Bilder löschen
  • 42.2 Genießen
  • 42.3 Beifang
  • 42.4 Augen auf!
  • 42.5 Von nichts zu … nichts
  • 42.6 Weitermachen
  • 42.7 Langeweile macht kreativ
  • 42.8 Das Gras auf der anderen Seite ist immer grüner
  • 42.9 Serendipity: das Prinzip der zufälligen Entdeckungen
  • 43 Steinkauz
  • 43.1 In der Nähe von Menschen
  • 43.2 Beste Zeit
  • 43.3 Tipps für Fotos
  • 44 Vogelfotografie auf Reisen
  • 44.1 Gut vorbereitet aufbrechen
  • 44.2 Reiseziel auswählen
  • 44.3 Planung
  • 44.4 Saison
  • 44.5 Reisedauer
  • 44.6 Das kommt in den Koffer
  • 44.7 Kleidung
  • 44.8 Geld und Dokumente
  • 44.9 Die (Flug-)Reise
  • 44.10 Endlich vor Ort
  • 44.11 Akklimatisierung
  • 44.12 Rund um Ihren Aufenthalt
  • 44.13 Tagesausflüge planen
  • 44.14 Zu Gast
  • 44.15 Sicherheit
  • 44.16 Versicherungen
  • 44.17 Wieder zu Hause und Nachbereitung
  • Index

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor