Prophylaxefibel

Grundlagen der Mundgesundheit

Anke Bräuning

Diese Publikation zitieren

Anke Bräuning, Prophylaxefibel (2021), Deutscher Ärzteverlag, Köln, ISBN: 9783769136937

16
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

Gebündeltes Fachwissen für die Prophylaxe

Die Erhaltung der Mundgesundheit nimmt im heutigen Praxisbetrieb einen hohen Stellenwert ein.
Die Zahnmedizinische Fachangestellte unterstützt den Zahnarzt bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe.

Neu in der 12. Auflage:
- Neues Kapitel zur Periimplantitisprophylaxe
- Neue Klassifikation der Parodontitis
- Aktualisierte Beispiele aus der Praxis

Alle wichtigen Vorsorgemaßnahmen auf einen Blick!

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Zahngesundheitsvorsorge
  • 1.1 Aufgaben der Zahngesundheitserziehung
  • 1.2 Voraussetzungen für den Erfolg der Zahngesund­heits­erziehung in der Praxis
  • 2 Die Zahnhartsubstanzen und das Parodont
  • 2.1 Die Zahnhartsubstanzen
  • 2.2 Der Zahnhalteapparat
  • 2.3 Beeinflussende Faktoren
  • 3 Zahnbeläge und die besondere Rolle der Plaque
  • 3.1 Plaque
  • 3.2 Zahnstein
  • 3.3 Konkremente
  • 3.4 Belagentfernung
  • 4 Ursachen und Vorbeugung von Fehlentwicklungen des Kauorgans
  • 4.1 Aufgabe des Milchgebisses als Platzhalter
  • 4.2 Aufgabe des Milchgebisses zur Erhaltung der Stützzone
  • 4.3 Mundatmung bei Kindern
  • 4.4 Ernährung des Säuglings: Stillen und Flaschennahrung
  • 4.5 Bad habits
  • 5 Folgen von Karies und Zahnverlust
  • 5.1 Erkrankungen der Verdauungsorgane
  • 5.2 Dentale Fokusse
  • 5.3 Zusammenhänge zwischen oraler Prävention und der allgemeinen Gesundheit
  • 5.4 Soziale und psychologische Folgen
  • 6 Übersicht: Prophylaxe von Erkrankungen des Zahnes und des Parodonts
  • 6.1 Vorbeugung nicht plaque­bedingter Erkrankungen
  • 6.2 Vorbeugung plaquebedingter Erkrankungen
  • 7 Vorbeugung durch Ernährungslenkung
  • 7.1 Bestandteile der Nahrung
  • 7.2 Auswirkungen der Nahrungsaufnahme auf die Gesundheit des Zahnes
  • 8 Vorbeugung durch Mundhygiene
  • 8.1 Mechanische Plaquekontrolle
  • 8.2 Interdentalraumhygiene
  • 8.3 Reinigung von Zahnersatz
  • 8.4 Chemische Plaquekontrolle
  • 8.5 Zahnpasten
  • 8.6 Mundduschen, Wasserstrahlgeräte
  • 9 Vorbeugung durch Fluoride
  • 9.1 Wirkung der Fluoride am Zahn
  • 9.2 Praktische Anwendung von Fluoriden
  • 10 Vorbeugung durch professionelle Plaqueentfernung in der Zahnarztpraxis
  • 10.1 Die Prophylaxesitzung in der zahnärztlichen Praxis
  • 10.2 Unterstützende parodontale Therapie
  • 11 Vorbeugung durch Fissurenversiegelung
  • 12 Prophylaxeempfehlungen für verschiedene Patientengruppen
  • 12.1 Grundüberlegungen
  • 12.2 Kinder und Jugendliche
  • 12.3 Erwachsene mit Gingivitis und durchschnittlicher Kariesinzidenz
  • 12.4 Patienten mit Rezessionen/Abrasionen
  • 12.5 Patienten mit fort­ge­schrittenen entzündlichen Parodontopathien
  • 12.6 Erwachsene Patienten mit herausnehmbarem Zahn­ersatz und Restbezahnung
  • 12.7 Kinder und Erwachsene mit geistigen oder körperlichen Behinderungen
  • 12.8 Schwangerschaft und Gebisserkrankungen
  • 13 Möglichkeiten zur Mundhygienekontrolle und Motivation
  • 13.1 Indizes: Kontrolle der Mund­hygiene und Motivationshilfe
  • 13.2 Blutungsindizes
  • 13.3 Plaqueindizes
  • 13.4 Andere Verfahren zur Diagnostik und Motivation
  • 14 Patientengespräch, Belehrung und Unterweisung
  • 14.1 Informationsgespräch und praktische Unterweisung
  • 14.2 Zusammenfassung der Elemente einer aktiven Gesprächsführung
  • 14.3 Vorschläge für Beratungs­gespräche und Unter­weisungen in Stichworten
  • 15 Periimplantäre Entzündungsprophylaxe
  • 15.1 Anatomie
  • 15.2 Ätiologie und Pathogenese von Mukositis und Periimplantitis
  • 15.3 Diagnostik von Mukositis und Periimplantitis
  • 15.4 Prophylaxe der peri­implantären Entzündung
  • 15.5 Die Therapie periimplantärer Entzündungen
  • 16 Anhang
  • Anhang A: Tabellen
  • Anhang B: Informationsmaterial
  • Anhang C: Praktische Maßnahmen der Prophylaxe in der Gruppe
  • Anhang D: Besuch einer Kindergartenabteilung in der zahnärztlichen Praxis
  • Anhang E: Gestaltung der Eltern­information im Kindergarten zum Thema „Vorbeugung der Gebiss­erkrankungen – was ist zu tun?“
  • Anhang F: Information von Erzieherinnen durch den Paten­zahnarzt über Maßnahmen der Vorbeugung von Gebiss­erkrankungen im Kindergarten
  • Anhang G: Literaturverzeichnis und Fortbildungseinrichtungen
  • Anhang H: Materialliste für eine Prophylaxesitzung
  • 17 Übersetzungen gebräuchlicher Fach- und Fremdwörter, Abkürzungen
  • 18 Fallbeispiel: Was kann die Prophylaxe leisten?
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor