Kompendium Traumafolgen

Verlauf, Behandlung und Rehabilitation der komplexen PTBS

Sonja Thüm und Robert Bering

Diese Publikation zitieren

Sonja Thüm, Robert Bering, Kompendium Traumafolgen (2022), Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, ISBN: 9783608205893

2943
Accesses
73
Quotes

Beschreibung / Abstract



So gelingt die Versorgung der kPTBS nachhaltig


Band 2 der neuen Reihe »Traumafolgestörungen«


Diagnostik nach ICD-11 und erstmaliger Fokus auf die erfolgreiche

medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation


Mit zahlreichen klinischen Fallbeispielen, Definitionen und Merksätzen


Die Einführung der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS) in die ICD-11 ist ein Meilenstein für die Psychotraumatologie.

Warum hat die Aufnahme so lange gedauert? Wie unterscheidet sich die kPTBS von der klassischen Verlaufsform? Wie ist sie zu diagnostizieren und zu behandeln? Zu welchen Beeinträchtigungen führt die kPTBS in der Lebensgestaltung und wie können diese rehabilitiert werden?

Dieses Kompendium bietet allen TherapeutInnen, die schnittstellenübergreifend arbeiten möchten, wertvolle Hilfestellungen zur Diagnostik (nach ICD-11 und ICF) und Behandlung der kPTBS. Ein besonderer Fokus liegt auf der erfolgreichen Rehabilitation, die als Türöffner für die Lösung medizinischer, beruflicher und sozialer Problemstellungen dient.


Beschreibung


Robert Bering, Prof. Dr., war Mitgründer und zuletzt Chefarzt des Zentrums für Psychotraumatologie der Alexianer Krefeld GmbH. Heute lehrt er an der Universität zu Köln Rehabilitationswissenschaften und ist Leitender Arzt für ambulante Psychotherapie am Psychiatrischen Zentrum Kopenhagen.


Sonja Thüm, Dr. med., ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und niedergelassen in eigener Praxis in Neuwied. Sie lehrt an der Universität zu Köln und an der HSD Döpfer Hochschule.


Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Wegweiser
  • 1 Die komplexe PTBS: Störungsbild und Krankheitsfolgen
  • 1.1 Die Politik des Traumas
  • 1.2 Die klassische PTBS nach ICD-11
  • 1.3 Die komplexe PTBS nach ICD-11
  • 1.4 Belastungsbezogene Störungsbilder nach ICD-11
  • 1.5 Die Epidemiologie der komplexen PTBS
  • 1.6 Die komplexe PTBS und Krankheitsfolgen: Einführung in die ICF
  • 1.7 Betrachtung des Traumas in seinem Verlauf
  • 1.8 Verlaufstypen von Psychotraumafolgen
  • 1.9 Die Neurobiologie der komplexen PTBS
  • 2 Diagnostik der komplexen PTBS
  • 2.1 Einführung
  • 2.2 Traumainventare
  • 2.3 Messung psychotraumatologischer Symptome
  • 2.4 Diagnostik der komplexen PTBS nach ICD-11
  • 2.5 Verlaufsmessung allgemeinpsychopathologischer Symptome
  • 2.6 Persönlichkeitskontrollstile/Persönlichkeitsstörungen
  • 2.7 Körperliche Symptome/Körperschema
  • 2.8 Zur Sozialisation
  • 2.9 Zur Risikobestimmung von Verläufen
  • 2.10 Rehabilitationsdiagnostik der komplexen PTBS nach der ICF
  • 2.11 Diagnostik der Traumafolgestörung
  • 2.12 Anwendungsübersicht der Testothek
  • 2.13 Wodurch zeichnet sich die komplexe PTBS psychometrisch aus?
  • 3 Therapie der komplexen PTBS
  • 3.1 Einführung
  • 3.2 Psychodynamische Therapieverfahren
  • 3.3 Kognitiv-behaviorale Ansätze
  • 3.4 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
  • 3.5 Pharmakotherapie der komplexen PTBS
  • 3.6 Komplementäre Therapieverfahren
  • 3.7 Psychotherapie nach Verlaufstypen der komplexen PTBS
  • 4 Behandlungsverlauf
  • 4.1 Übersicht Psychotherapieverlauf am Fallbeispiel
  • 4.2 Therapieverlauf
  • 5 Behandlung und Rehabilitation im integrativen Verlaufsmodell
  • 5.1 Einführung
  • 5.2 Bedarfsfeststellung in der Sprache der ICF
  • 5.3 Leistungen der Rehabilitation
  • 5.4 Rehabilitations- und Teilhaberecht
  • 5.5 Rehabilitations- und Teilhaberecht in Österreich und der Schweiz
  • 5.6 Module der Behandlung und Rehabilitation
  • 5.7 Behandlungs- und Teilhabeplanung in Fallbeispielen
  • 5.8 Resümee
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor