So gelingt Handlungskompetenzorientierung (E-Book)

Ein didaktisches Konzept für die Berufsbildung

Martin Schönbächler und Lukas Pem

Diese Publikation zitieren

Martin Schönbächler, Lukas Pem, So gelingt Handlungskompetenzorientierung (E-Book) (2022), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035521795

1359
Accesses
10
Quotes

Beschreibung

Martin Schönbächler ist Berufspädagoge und Bildungs-Consultant. Er ist seit über zwanzig Jahren in Führung, Management und Berufsbildung tätig. Die beruflichen Stationen reichen von Lehrtätigkeiten, leitenden Aufgaben in der Bildung und Verwaltung bis zur Privatwirtschaft. Sein Blick richtet sich stets auf das grosse Ganze, woraus er didaktische Prinzipien herausbricht und sie zusammen mit Lukas Pem der Praxistauglichkeit unterzieht.


Lukas Pem ist gelernter Koch, Gastro-Unternehmer und Consultant. Seine virtuosen Kochkünste hat er bereits in frühen Phasen seines Werdegangs aufs Zerlegen von Bildungskonzeptionen übertragen. Als qualifizierter diplomierter Berufsfachschullehrer und Berufsbildner hat er zusammen mit Martin Schönbächler Komponenten beruflichen Lernens neu arrangiert. Heute arbeitet er als Berufsentwickler einer der grössten Organisationen der Arbeitswelt, agiert als Prüfungsleiter und Instruktor. 

Beschreibung / Abstract

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.

Wie bringt man Lernende zum Wollen und zur Selbstständigkeit? Gefragt sind handlungsorientierte Konzepte. Das Buch liefert Bausteine und leitet zum Einrichten von Arbeitssituationen an. Anhand des Log-Modells verzahnt es die Dimension des Könnens mit Wissen und Wollen. Daran entfalten sich innere Treiber, das Portfolio und ein reges Pingpong unter den Lernorten. Resultat: praxistaugliche Konzepte zur Erlangung der Selbstständigkeit!

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Prolog
  • Didaktischer Wandel
  • Träges Wissen in einer nichtlinearen Welt
  • Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit als Erfolgsfaktoren in einer brüchigen Welt
  • Zum Aufbau dieser Publikation
  • 1 Kompetenz, Qualifikation und Ressourcen
  • Begriffliches, Abgrenzung Kompetenz und Qualifikation
  • Kompetenzdiskurs in der Wirtschafts- und Berufspädagogik
  • Handlungskompetenz in der Schweizer Verbundpartnerschaft
  • Prinzipien des handlungsorientierten Unterrichts
  • Vermittlung von Grundlagen: der optimale Zeitpunkt
  • Exkurs: QV-Konzepte handlungsorientierten Prüfens
  • Die Wichtigkeit von Wissensstrukturen
  • 2 Motivierende, lernweggerechte Lehr- und Lernarrangements
  • Wie können die bisherigen Ausführungen beim Arrangieren von lebensnahem, vernetztem Unterricht behilflich sein?
  • Motivation: Die existenzielle Kraft der Kompetenzausprägung Wollen
  • Wollen erfordert Reflexion
  • 3 Lebenslanges Lernen, Lerndokumentation und Portfolio
  • Anrechenbarkeit von Bildungsleistungen
  • 4 Das Log
  • Wohin mit den erledigten Arbeitsaufträgen? Alternativen zu «Datenfriedhöfen»
  • Leuchttürme als Orientierungshilfen der Reflexion
  • Weshalb Log?
  • 5 Simpel ist nicht «easy»
  • Ressourcenmanagement einfach gemacht
  • Sechs Funktionen eines nachhaltigen Ressourcenmanagements
  • 6 Baustein Lerngelände als Begründungsrahmen der Sachanalyse
  • Handlungskompetenzen für den Unterricht und die betriebliche Ausbildung nutzbar machen
  • Guter handlungskompetenzorientierter Unterricht führt über Sachanalysen
  • Vorgehen bei der Formulierung des Lerngeländes
  • Standortbestimmungen regelmäßig durchführen
  • Ist Wissen doch eine Kompetenz?
  • Das Verhältnis von Können und Wissen
  • Wie kommt das Wissen in die Handlung?
  • Der Baustein Lernjob (Sicht Konzeption)
  • Der Baustein Lernjob (Sicht Lernende)
  • Reflektieren (Selbst- und Fremdeinschätzung)
  • Der Baustein Lernpfad
  • Exkurs: Sind Schulen Orte des Einübens praktischer Fertigkeiten?
  • Von der Handlungssituation zur Ressourcensystematik: Wie lässt sich in der Situation gefordertes, praktisches Können mit benötigtem Wissen koordinieren?
  • 7 Baustein Arbeitssituationen einrichten
  • Handlungsorientierte betriebliche Arbeitssituation
  • 8 Baustein Tasks formulieren
  • Vorgehen
  • Den Baustein Task einrichten
  • Lernjob «Kompetenzentwicklung durch Recherche, Fachdiskussion und Ergebniskontrolle»
  • Aus Leistungszielen Kriterien ableiten
  • 9 Baustein Lernkarte als Planungswerkzeug eigenständigen Lernens nutzen
  • Das Unterbringen von Wissensinseln im Lerngelände
  • Coaching von Lernenden
  • Vier Stufen zur Selbstständigkeit
  • 10 Gestapelte Handlungskompetenz – Briketts entzünden
  • Das Album
  • Der Frachtraum
  • Der Tresor
  • Lassen sich Handlungskompetenzen auf Vorrat stapeln?
  • Briketts entzünden
  • 11 Glaubwürdigkeit von Portfolios
  • Brauchen wachsende Kompetenzprofile eine Zuordnung von Ressourcenausprägungen nach Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz?
  • 12 Der Bildungsbericht
  • Das «Wesen» Bildungsbericht
  • Aufbau des Berichts
  • Den Dreiklang anstimmen: Reflektieren, Maßnahmen festlegen und Ziele vereinbaren
  • Wie lassen sich Jugendliche zur Führung einer Lerndokumentation motivieren?
  • Die «Lerndoku» als Werkzeug zur Standortbestimmung nutzen
  • Gliederung von Handlungskompetenzen in Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz
  • Schwächen des Formulars Bildungsbericht
  • Lösungsansätze einer förderlichen Feedbackkultur
  • Berufsbildende administrativ entlasten
  • Ziele formulieren
  • 13 Lernergebnisse mit ECVET-Leistungspunkten versehen
  • Epilog
  • Begriffliches – verwendete Definitionen (Auswahl)
  • Abbildungen
  • Tabellen
  • Literatur
  • Autoren

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor