Westfälische Forschungen 52 - 2002 Ebook PDF

Regionale Identitäten in Westfalen seit dem 18. Jh.

Diese Publikation zitieren

Bernd Walter (Hg.), Westfälische Forschungen 52 - 2002 Ebook PDF (2002), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402203040

32
Accesses

Beschreibung / Abstract

Der aktuelle Band der Westfälischen Forschungen behandelt das zurzeit intensiv diskutierte Thema "Regionale Identität" erstmals in vergleichender Perspektive am Beispiel Westfalens. Dabei werden nicht nur die in den letzten Jahren entwickelten Theorien zur Konstruktion und Genese regionaler Identitäten auf den Prüfstand gestellt, sondern auch die Entstehungsbedingungen, Mechanismen und Verläufe regionaler Identifikationsprozesse seit dem späten 18. Jahrhundert nachgezeichnet.Besonderes Augenmerk gilt den Überlagerungen und Divergenzen zwischen regionalen Teilidentitäten sowie "gesamtwestfälischen" und nationalen Identitäten. Die einzelnen Beiträge des Themenschwerpunktes beschreiben damit ein kulturelles und mentales Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts, das sich in ganz verschiedenen Kontexten entwickelt hat. Die politische Symbolik und die Popularisierung von Geschichtsbildern oder Heimatvorstellungen, die Regionalpolitik und die Medienwirklichkeit nach 1945, aber auch die individuell erfahrenen Lebenswelten der Menschen in der Region nahmen jeweils in spezifischer Weise Einfluss auf die Ausprägung einer "mentalen Geographie".Weitere Beiträge dieses Bandes behandeln die Schulreformpläne in der Grafschaft Mark um 1800 und die Vertretung der Provinz Westfalen im Preußischen Staatsrat in den 1920er Jahren. Tagungs- und Projektberichte informieren über neue Ergebnisse der Forschung, so etwa über die Erschließung des Gesamtarchivs von Romberg, über aktuelle Studien zur Geschichte des Konsums und über eine Konferenz auf Schloss Cappenberg, die sich mit dem Wirken und der Rezeption des Freiherrn vom Stein auseinander gesetzt hat. Diethard Aschoff ediert einen bisher unbekannten Auschwitzbericht aus dem Institut für Zeitgeschichte. Karl Ditt schließlich kommentiert die von Hans Derks vertretene These, es habe eine bis heute fortwährende Kontinuität der deutschen "Westforschung" seit der Weimarer Republik gegeben.

Inhaltsverzeichnis

  • Titelseite
  • INHALT
  • REGIONALE IDENTITÄTEN IN WESTFALEN SEIT DEM 18. JAHRHUNDERT
  • Thomas Küster: ,,Regionale Identität" als Forschungsproblem. Konzepte und Methoden im Kontext der modernen Regionalgeschichte
  • Karl Ditt: Was ist 'westfälisch'? Zur Geschichte eines Stereotyps
  • Helmut Neuhaus: Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis - eine Region der Frühen Neuzeit?
  • Thomas Tippach: Die Visualisierung einer Region Westfalen im Kartenbild um 1800
  • Gabriele B. Clemens: Regionaler Nationalismus in den Historischen Vereinen des 19. Jahrhunderts?
  • Bernd Mütter: Historische Wissenschaft und nationale Pädagogik: Heinrich Finke, Aloys Meister und die Anfänge der Historischen Kommission für Westfalen
  • Willi Oberkrome: „Schutzwall" Heimat. Themenschwerpunkte und weltanschauliche Prämissen der Westfalentage 1920-1933
  • Thomas Schaarschmidt: Regionalbewusstsein und Regionalkultur in Demokratie und Diktatur 1918-1961. Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der SBZ/DDR
  • Werner Hartung: Zwischen Heimat und Multikultur. Identität und Integration im föderalen Regionalismus
  • Ingrid Scheffler: Literatur- und Kulturvermittlung des NWDR Köln im Prozess regionaler Identitätsbildung (1945-1955)
  • Eckhard Trox: Märkisches „Pantheon" und Fürstenberg-Denkmal - Die Abkehr von der Konstruktion einer westfälischen Identität im ,langen' 19. Jahrhundert
  • Dieter Pfau: Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit. Das Beispiel der „Siegerland-Mentalität"
  • Matthias Frese: Tourismus zwischen Marketing und Identität. Das Sauerland und Westfalen im späten 19. und 20. Jahrhundert (1890-2000)
  • Barbara Stambolis: Zur „mentalen Geographie" einer konfessionell geprägten Geschichtslandschaft: das ehemalige Hochstift Paderborn
  • Hans Heinrich Blotevogel: Die Region Ruhrgebiet zwischen Konstruktion und Dekonstruktion
  • WEITERE BEITRÄGE
  • Gerhard E. Sollbach: Schulreformpläne und Schulverbesserungsmaßnahmen am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Grafschaft Mark und auf dem Gebiet der heutigen Stadt Hagen
  • Joachim Lilla: Die Vertretung der Provinz Westfalen im Preußischen Staatsrat und im Reichsrat (1921-1933)
  • ARCHIVE UND BIBLIOTHEKEN
  • Wilfried Reininghaus: Das Gesamtarchiv von Romberg im Staatsarchiv Münster
  • Diethard Aschoff: Münster - Auschwitz, Auschwitz - Gelsenkirchen. Der bisher unbekannte Auschwitzbericht eines Remscheider Soldaten
  • LITERATURBERICHT
  • Rainer Bach/Elizabeth Harding/Michael Prinz/Christoph Tiemann/Agnieszka Wojciechowska: Konsum und Identität: Neuere Studien zur Geschichte des Konsums
  • DISKUSSIONSFORUM
  • Karl Ditt: Kontinuität der „Westforschung"? Kritisches zu einem Buch von Hans Derks
  • TAGUNGSBERICHT
  • Thomas Kleinknecht: Stein-Forschung an authentischem Ort. Methodische Überlegungen anlässlich einer Tagung der Freiherr-vom Stein-Gesellschaft auf Schloss Cappenberg
  • JAHRESBERICHTE 2001
  • Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
  • Historische Kommission für Westfalen
  • Altertumskommission für Westfalen
  • Volkskundliche Kommission für Westfalen
  • Geographische Kommission für Westfalen
  • Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
  • Literaturkommission für Westfalen
  • UNVERÖFFENTLICHTE ARBEITEN
  • Staatsexamens- und Magisterarbeiten zur Geschichte Westfalens
  • ZEITSCHRIFTENSCHAU
  • Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2001
  • BUCHBESPRECHUNGEN
  • AUTORINNEN UND AUTOREN

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel