Adelige Selbstbehauptung und romantische Selbstentwürfe

Die ›queeren‹ Inszenierungen Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822)

Patricia Kleßen

Diese Publikation zitieren

Patricia Kleßen, Adelige Selbstbehauptung und romantische Selbstentwürfe (2022), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593451466

228
Accesses

Beschreibung / Abstract

Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822) wurde lange verklärt, ob abwertend als verweiblichter Mann oder glorifizierend als Ahnherr der Homosexuellenbewegung, ob durch vorsichtige Formulierungen wie »Sonderling« oder unmissverständliche Atteste des Wahnsinns. Patricia Kleßen blickt auf seine vermeintlichen Eigenheiten im Spiegel der Zeit um 1800 und lässt ihm durch ihre differenzierte historiografische Betrachtung Gerechtigkeit widerfahren: Vor dem Hintergrund einer Krise des Adels suchte Herzog August Anschluss an die richtungsweisenden intellektuell-ästhetischen »Suchbewegungen« romantischer Kreise und inszenierte sich als ambivalente Kunstfigur, als »echtes Original«.

Beschreibung

Patricia Kleßen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Weltoffen Lernen« an den Universitäten Halle und Jena. Ihre Arbeit entstand im Rahmen des Graduiertenkollegs »Modell Romantik«.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Problemaufriss und Forschungsstand zur Biographie Herzog Augusts
  • 1.2 Quellen und Methodik
  • 1.3 Säulen und Thesen des Buches
  • 2. Herzog Augusts höfisches Leben
  • 2.1 Heranwachsen
  • 2.2 Regieren
  • 2.3 (Miss†‘)Wirtschaften
  • 2.4 Fördern
  • 2.5 Sich Zerstreuen
  • 2.6 … und Sammeln
  • 2.7 Ableben
  • 3. Adeliger Lebensstil als romantisches Gesamtkunstwerk
  • 3.1 Der Adelige als Künstler
  • 3.2 Zum queeren Potential des adelig†romantischen Lebensentwurfs
  • 4. †ºFantasticität†¹ und Konsum
  • 4.1 Hinführung
  • 4.2 Konsumgemeinschaft um 1800
  • 4.3 Romantik und Konsum
  • 4.4 Romantische Ethik
  • 4.5 Eine aristokratisch†romantische Ethik?
  • 4.6 Szenen aus dem Leben eines Konsumenten
  • 5. Orient und Alterität
  • 5.1 Hinführung
  • 5.2 Gotha, China und der Orient
  • 5.3 »Im Orient müssen wir das höchste Romantische suchen«
  • 5.4 Raum und Subjekt um 1800
  • 5.5 »Ächt« fremde Dinge
  • 5.6 Self†Othering und Distinktion
  • 6. Fazit
  • 6.1 Ergebnisse und Eigenleistung
  • 6.2 Grenzen und Ausblick
  • Anhang
  • Hinweise zur Umsetzung geschlechtergerechter Sprache
  • Abbildungen
  • Quellen und Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor