Erträumte Geschichte(n)

Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien

Diese Publikation zitieren

Benno Nietzel (Hg.), Kristoffer Klammer (Hg.), Sandra Maß (Hg.), Jens Elberfeld (Hg.), Erträumte Geschichte(n) (2022), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593451404

600
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Menschen träumen – mutmaßlich schon immer – nachts, tagsüber und in politischen Visionen und Utopien. Aber wovon sie träumen, wie sie träumen, wie Träume wahrgenommen werden und welche Bedeutung man ihnen individuell, gesellschaftlich, politisch und wissenschaftlich beimisst, unterliegt historischem Wandel. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Fragen nach den Inhalten des Geträumten, Imaginierten oder Ersonnenen sowie Betrachtungen zu den Träumenden, Visionären oder Utopisten der Geschichte. Die Beiträge thematisieren zudem sowohl theoretische und methodische Aspekte einer Traumgeschichte als auch Überlegungen zu den Begriffen, Semantiken und Diskursen des Traums und zu seinen visuellen Repräsentationen.

Beschreibung

Kristoffer Klammer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen.
Sandra Maß ist Professorin für transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Universität Bochum.
Benno Nietzel, PD Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder und Privatdozent an der Universität Bielefeld.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • »Das Träumen hat an der Geschichte teil.« Einleitung
  • I. Traum, Zeit und Politik
  • II. Historisierung von Traumkulturen
  • III. Quellen der Traumgeschichte
  • Quellen und Literatur
  • Theoretische Perspektiven
  • Traum und Geschichte
  • Utopia’s Impurities
  • Der Umgang mit Träumen als Quellen
  • Vision, Schlaf, Traum. Rupert von Deutz zwischen Selbstentblößung und autobiographischem Schreiben
  • Der Traum des Hofnarren Peter Prosch. Ein Wunder in den Zeiten der Aufklärung
  • Der Traum der quantitativen Psychologie und die Geschichte. Neue Perspektiven für die Digital Humanities
  • Träume(n) im Zeitalter der Extreme
  • Diagnose, Metapher, Utopie. Der Traum als Möglichkeitsraum einer gesteigerten Erfahrungsdeutung im Großen Krieg und langen Nachkrieg
  • Die totale Zukunft. Charlotte Beradt und Reinhart Koselleck zu Traumerfahrungen der 1930er Jahre
  • Geträumt oder inszeniert? Traumsequenzen in Gerhard Nebels Kriegstagebüchern
  • Träume als Kommunikation. Annäherungen an Traumerzählungen als Element einer Kommunikationsgeschichte des Nationalsozialismus
  • Politische Träume, Utopien und Dystopien im 19. und 20. Jahrhundert
  • Hagener Humor. Der sozialdemokratische Albtraum des Eugen Richter
  • Ein Traum von Liebe und Revolution. Zur Emotions‐ und Geschlechtergeschichte des Kommunismus
  • »Machbarkeit der Zukunft«. Das Utopische im Deutschen Bundestag 1949–1990
  • »Traumtänzer«. Zur politischen Semantik von Traum, Vision, Nüchternheit und Realismus im Deutschen Bundestag (1949–2002)
  • Deutsche Träume von Heimat. Das »Hüsli«, der Schwarzwald und das 20. Jahrhundert
  • Zerbrechende Träume, realwerdende Albträume
  • Zwischen Traum und Wirklichkeit. Vom Zerbrechen des Alltäglichen bei Alfred Schütz und Harold Garfinkel und in den Romanen von Richard Yates und Paula Fox
  • Liebe, Wein und Tod. Die Rokoko‐Träume und moderne Albträume im (Doppel‑) Spiegel des Vergleichsangebots
  • Grausames Spiel mit der Wahrnehmung. Gewalt gegen »Goldautos« im August 1914
  • (Alb‑)Träume, Bilder und Medien
  • Die Traumarbeit der Bilder. Überlegungen zu Camille Corot und Edouard Detaille
  • Mit dem Traumkörper zur Traumkarriere? Zur Medialisierung muskulöser Körper um 1900
  • Filmträume als Politikum. Frankreichs Dritte Republik und Jacques Feyders Les Nouveaux Messieurs (1928)
  • Welt in Flammen? Die (Alb‑)Träume des Putzger in der jüngsten Zeit
  • Träumerische Einblicke/0ptTraumhafte Ausblicke. Zur zukünftigen Historiografie von Träumen, Visionen und Utopien
  • Dank
  • Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel