Zwischen Licht und Schatten

Das Kaiserreich (1871–1914) und seine neuen Kontroversen

Diese Publikation zitieren

Monika Wienfort (Hg.), Birgit Aschmann (Hg.), Zwischen Licht und Schatten (2022), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593451329

3519
Accesses
59
Quotes

Beschreibung / Abstract

War das Kaiserreich mit einem Geburtsfehler behaftet, weil es aus einer Serie von Kriegen hervorging? Befand sich die deutsche Politik nach 1871 auf einem nationalen »Sonderweg« oder lassen sich nicht doch viele Parallelen zur allgemeinen europäischen Entwicklung bis 1914 nachweisen? Gab es etwa in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg nicht auch bemerkenswerte Modernisierungsprozesse und Ansätze zur Demokratisierung? Anlässlich des 150. »Geburtstags« streitet man heute wieder heftig und öffentlich um die Bedeutung und das Vermächtnis des Kaiserreichs. Die Beiträge dieses Bandes greifen die aktuellen divergierenden Deutungen auf und animieren dazu, neu nach den prägenden Charakteristika der Epoche – und ihren Nachwirkungen bis heute – zu fragen.

Mit Beiträgen von Birgit Aschmann, Frank Becker, Robert Gerwarth, Heinz-Gerhard Haupt, Sandrine Kott, Ulrike Lindner, Thomas Mergel, Christina Morina, Frank L. Müller, Wilfried Nippel, Christoph Nonn, Werner Plumpe, Hedwig Richter, Wilfried Rudloff und Monika Wienfort

Beschreibung

Birgit Aschmann ist Professorin für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Humboldt-Universität zu Berlin. Monika Wienfort ist Professorin für Brandenburgisch-Preußische Geschichte an der Universität Potsdam.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich und seine neuen Kontroversen. Eine Einleitung
  • 1. »Licht und Schatten« – die neuen Kontroversen anlässlich des 150. Jubiläums der Reichsgründung
  • 2. Der Wandel des Kaiserreich†Bildes seit 1945 und die Formel vom deutschen Sonderweg
  • 3. Zu diesem Sammelband – Genese, Beiträge, Ergebnisse
  • Literatur
  • Das Kaiserreich als Kriegsgeburt? Anmerkungen zur aktuellen Kaiserreich†Debatte
  • 1. Einleitung
  • 2. Der Deutsch†Französische Krieg 1870/71
  • 3. Militarismus
  • 4. Die Flotte
  • 5. Die Kolonialkriege
  • 6. Fazit
  • Literatur
  • »Am Anfang war Bismarck«? Der Reichsgründer als Mann und Mythos
  • 1. Einleitung
  • 2. Bismarck als historische Figur
  • 3. Bismarck als Mythos
  • 4. Schluss
  • Literatur
  • Staatsbildung und Gewalt. Das Kaiserreich im Vergleich
  • 1. Gewalt im Staats† und Nationsbildungsprozess
  • 2. Strukturen des modernen Staates
  • 3. Staatliche Konfliktregulierung
  • 4. Einsatz des Militärs
  • Literatur
  • Zwischen Weltgeltung, Rassismus und globalen Bezügen. Das Kaiserreich und seine Kolonien
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Expansion in die überseeischen Gebiete
  • 3. Koloniale Herrschaft und ihre Auswirkung in der Metropole
  • 4. Die Kolonien in der Erinnerungskultur – das Beispiel des Humboldt Forums
  • 5. Das Kaiserreich und seine Kolonien im europäischen Hochimperialismus
  • Literatur
  • Der Fluch der Retrospektive. Antisemitismus im Kaiserreich
  • Literatur
  • Demokratisierung in der internationalen Reformära. Inklusion und Exklusion im Kaiserreich
  • 1. Staatsrechtliche Grundlagen der Massenpolitisierung
  • 2. Weitere Grundlagen der Inklusion
  • 3. Die große Exklusion: Kolonialismus
  • Literatur
  • Geschlechterfragen und Partizipationsdebatten. Frauen und Männer im Kaiserreich
  • 1. Wohltätigkeit von Frauen als Emanzipationsweg
  • 2. Frauenbewegungen als Kampf um Recht
  • 3. Homosexualität und Männerbünde
  • 4. Schluss
  • Literatur
  • Glanz und Elend des Kaiserreichs. Der Sozialstaat
  • 1. Einleitung
  • 2. Der Sozialstaat aus der Vogelperspektive: Entstehung eines neuen Politikfelds
  • 3. »Zwischenebenen«: Selbstverwaltung, Rechtsprechung und ärztliche Gatekeeper
  • 4. Umkämpfte soziale Rechte
  • 5. Schluss
  • Literatur
  • Ein wilhelminisches Wirtschaftswunder. Wirtschaft und Gesellschaft des Kaiserreichs 1888–1914
  • 1. Das umstrittene Reich
  • 2. Wirtschaftliches Wachstum vor 1914
  • 3. Bevölkerungswachstum und Urbanisierung
  • 4. Der ökonomische Strukturwandel
  • 5. Technologischer Aufbruch
  • 6. Arbeitskräfte und Qualifikationsstruktur
  • 7. Die Rolle des Staates
  • 8. Die Belle Époque und der Krieg
  • Literatur
  • Moderne als Heterogenität. Urbanisierung und Urbanität im Kaiserreich
  • 1. Städtewachstum, Industrialisierung, Migration
  • 2. Die Stadt als Ordnungsproblem
  • 3. Ungleichheiten, Ungleichzeitigkeiten, Konflikte
  • 4. Die Stadt als Ort der technologischen und kulturellen Moderne
  • 5. Abschließende Überlegungen
  • Literatur
  • Über den Umgang mit der Natur. Inkohärenzen in der Hochmoderne
  • 1. Die Natur fürchten – Seuchengefahr und Bakteriologie
  • 2. Natur erobern – der Nord†Ostsee†Kanal
  • 3. Natur verehren – Die Lebensreform
  • 4. Zusammenhänge mit heutigen Debatten und die Frage nach Kontinuitätslinien
  • Literatur
  • Die Hohenzollern†Legende. Dynastie und Geschichtspolitik im Kaiserreich
  • Literatur
  • Wissenschaft und Deutungsmacht. Berliner Historiker im Kaiserreich
  • 1. Engagierte Historie: Droysen gegen Ranke
  • 2. Mehr Politiker als Historiker: Treitschke
  • 3. Der Antisemitismusstreit – auch ein Historikerstreit
  • 4. Ein missglückter Angriff auf Treitschkes Deutsche Geschichte
  • 5. Nachspiele
  • Literatur
  • Die Gegenwart des Kaiserreichs. Versuch einer Verortung
  • 1. Ein Erinnerungsort, der keiner ist
  • 2. »Wir sind Kaiserreich«? Thematisierung zwischen Annäherung und Abgrenzung
  • 3. Public Memory, Nationsdiskurs und die Herausforderung einer kritischen Geschichtsschreibung
  • Fazit
  • Literatur
  • Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel