Auf dem Weg zum Netzwerkmanager?
Institutioneller Wandel der Kommunalverwaltungen in der lokalen Pflegelandschaft in Nordrhein-Westfalen
Kirsten Kemna

Diese Publikation zitieren
Kirsten Kemna, Auf dem Weg zum Netzwerkmanager? (2022), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779968108
335
Accesses
Accesses
2
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Kirsten Kemna untersucht eine aktuell kontrovers diskutierte Debatte zur 'Kommunalisierung der Pflege'. Der Fokus der neo-institutionalistischen Analyse liegt auf der kommunalen Rolle in der Pflege, ihren Handlungen und Praktiken sowie zugrunde liegenden Logiken. Die empirischen Befunde der Untersuchung von acht Fallstudien zeigen u.a. die strukturelle Veränderung der Verwaltung durch die Sedimentierung einer Vernetzungslogik. Die Autorin hebt damit die Notwendigkeit institutioneller Veränderung durch eine Pflegestrukturreform hervor.
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zur Rolle der Kommunen in der pflegerischen Versorgung – Aktueller Forschungsstand
- 3 Die Organisation der öffentlichen Verwaltung und die Aufgaben der Kommunalverwaltungen in Nordrhein-Westfalen
- 3.1 Die Organisationsstruktur der öffentlichen Verwaltung
- 3.2 Kommunalverwaltungen in Nordrhein-Westfalen
- 3.3 Aufgaben der Kommunalverwaltungen in NRW
- 4 Die Einführung der Sozialen Pflegeversicherung in Deutschland – Finanzierung, Zuständigkeiten, Pflegebedürftigkeit und aktuelle Entwicklungen in der Pflegeversorgungsstruktur
- 4.1 Einführung, Aufbau und Struktur der Sozialen Pflegeversicherung
- 4.2 Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Pflegeversicherung
- 4.3 Definition Pflege und Pflegebedürftigkeit
- 4.4 Die pflegerische Versorgung von älteren und pflegebedürftigen Menschen in der Bundesrepublik
- 4.5 Letzte Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen
- 5 Herausforderungen kommunaler Daseinsvorsorge
- 5.1 Demografische Herausforderung: Heterogenisierung des Alter(n)s
- 5.2 Strukturelle und finanzielle Herausforderungen auf kommunaler Ebene
- 5.3 Kommunale Demografiepolitik – Ziele, Strategien und Maßnahmen
- 5.4 Kommunale Daseinsvorsorge für ältere und pflegebedürftige Menschen und ein neues Subsidiaritäts-Verständnis
- 5.5 Leitbilder und Bausteine einer kommunalen Daseinsvorsorge für ältere Menschen: Von der Altenhilfe zur integrativen Sozialplanung fürs Älterwerden
- 5.6 (Re-)Kommunalisierung der Pflegepolitik – Netzwerkmanagement in der Pflegeversorgung?
- 6 Nordrhein-Westfalen: Demografischer Wandel und pflegerische Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen
- 6.1 Nordrhein-Westfalen: Demografische, strukturelle und ökonomische Merkmale und Veränderungen des bevölkerungsreichsten Bundeslandes
- 6.2 Pflegebedürftigkeit und pflegerische Versorgung von älteren Menschen in NRW
- 7 Der gesetzliche und institutionelle Handlungskorridor der Kreise und kreisfreien Städte in der örtlichen Pflegelandschaft in Nordrhein-Westfalen und kommunale Handlungsfelder
- 7.1 Die Landespflegegesetzgebung in Nordrhein-Westfalen
- 7.2 Aktuelle gesetzliche Entwicklungen in NRW
- 7.3 Kommunale Pflichtaufgaben in der örtlichen Pflegeversorgungsstruktur
- 7.4 Kommunale Handlungsfelder der örtlichen Pflegeversorgungsstruktur
- 8 Theoretische Einbettung der Forschungsarbeit
- 8.1 Der soziologische Neo-Institutionalismus
- 8.2 Institutioneller Wandel von Organisationen
- 8.3 Soziologie der öffentlichen Verwaltung
- 8.4 Zusammenfassung der theoretischen Annahmen und Entwicklung theoriegeleiteter Analysekategorien
- 9 Forschungsdesign
- 9.1 Fallvergleichende Analyse sowie die strukturierte und fokussierte Fallauswahl
- 9.2 Leitfadengestützte Experteninterviews und Dokumentenanalyse
- 9.3 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 10 Empirische Befunde – Zum institutionellen Wandel der Kommunalverwaltungen in der örtlichen Pflegelandschaft
- 10.1 Fallstudien, Interviewpartner:innen und Dokumentenmaterial
- 10.2 Zur Beschreibung und Kontextualisierung der Fallstudien
- 10.3 Das organisationale Feld und die organisationale Umwelt
- 10.4 Bewusstsein und Reflexion
- 10.5 Institutionelle Logiken im organisationalen Feld
- 10.6 Legitimitätsmanagement
- 10.7 Accounts und Theorizing
- 10.8 Akteure
- 10.9 Institutionelle Unternehmer
- 10.10 Isomorphie Prozesse
- 10.11 Diskussion der empirischen Ergebnisse
- 10.12 Grenzen der empirischen Auswertung
- 11 Fazit und Ausblick – Auf dem Weg zum Netzwerkmanager?
- Quellenverzeichnis
- Anhang