Flüchtlingssozialarbeit in Bewegung

Ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit am Beispiel der FSA in Sachsen

Diese Publikation zitieren

Marion Gemende (Hg.), Claudia Jerzak (Hg.), Margit Lehr (Hg.), Marianne Sand (Hg.), Dorit Starke (Hg.), Bernhard Wagner (Hg.), Flüchtlingssozialarbeit in Bewegung (2022), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779967347

2821
Accesses
170
Quotes

Beschreibung / Abstract

Flüchtlingssozialarbeit wird umfassend als sozialpädagogisches Handlungsfeld im gesellschaftlichen Kontext von Flucht, Asyl und Integration dargestellt. Beschrieben werden ihre (widersprüchliche) Handlungspraxis genauso wie Ergebnisse von Befragungen von Fachkräften zu ihrem Arbeitsfeld. Als Herausforderungen für die Qualität von Flüchtlingssozialarbeit werden das Subsidiaritätsprinzip, die Debatte um ihre fachlichen Standards und Aspekte von Flüchtlingssozialarbeit als Beratungsangebot erörtert. Nicht zuletzt kommen Geflüchtete selbst zu Wort bezüglich ihrer Lebenssituation und Wahrnehmung von Integrationsarbeit und Flüchtlingssozialarbeit.

Beschreibung

Marion Gemende, Pädagogin und Prof. em. Dr., war Professorin für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Dresden. Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt ist Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, von 2016 bis 2020 war sie Leiterin des Projekts »Wissenschaftliche Begleitung der Flüchtlingssozialarbeit in Sachsen« an der Evangelischen Hochschule Dresden.
Claudia Jerzak, studierte Soziologie, Kunstgeschichte und Germanistik (M.A.) und ist seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Wissenschaftliche Begleitung der Flüchtlingssozialarbeit in Sachsen«, seit 2022 im Projekt zur Etablierung einer Landesfachstelle Flüchtlingssozialarbeit/Migrationssozialarbeit in Sachsen an der Evangelischen Hochschule Dresden.
Margit Lehr, studierte Afrikanistik und Anglistik (M.A.) und Soziale Arbeit (B.A.), war in der Flüchtlingssozialarbeit in Sachsen tätig und von 2016 bis 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Wissenschaftliche Begleitung der Flüchtlingssozialarbeit in Sachsen« an der Evangelischen Hochschule Dresden.
Marianne Sand, ist Heilerziehungspflegerin, studierte Soziale Arbeit (B.A.), war in der Flüchtlingssozialarbeit in Sachsen tätig und ist seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Wissenschaftliche Begleitung der Flüchtlingssozialarbeit in Sachsen«, seit 2022 im Projekt zur Etablierung einer Landesfachstelle Flüchtlingssozialarbeit/Migrationssozialarbeit in Sachsen an der Evangelischen Hochschule Dresden.
Dorit Starke, ist Examinierte Krankenschwester, studierte Neuere und Neuste Geschichte und Neue Deutsche Literaturwissenschaft (M.A.) und Soziale Arbeit (B.A.), ist im Vorstand vom Mission Lifeline e.V. und seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Wissenschaftliche Begleitung der Flüchtlingssozialarbeit in Sachsen«, seit 2022 im Projekt zur Etablierung einer Landesfachstelle Flüchtlingssozialarbeit/Migrationssozialarbeit in Sachsen an der Evangelischen Hochschule Dresden.
Bernhard Wagner, Jg. 1962, Soziologe und Politologe, seit 2008 Dozent an der Evangelischen Hochschule (ehs) Dresden. Von 2016 bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Wissenschaftliche Begleitung der Flüchtlingssozialarbeit in Sachsen« an der ehs Dresden, ab 2020 Projektleiter. Seit 2022 Leitung des Projekts »Etablierung einer Landesfachstelle Flüchtlingssozialar-beit/Migrationssozialarbeit in Sachsen« an der ehs Dresden.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort der Herausgeber*innen
  • Geleitwort zum Buch
  • Flüchtlingssozialarbeit als dynamisches Handlungsfeld Sozialer Arbeit im gesellschaftlichen Kontext von Fluchtbewegungen und Integrationsbemühungen für geflüchtete Menschen. Eine Einführung
  • 1. Gesellschaftlicher Kontext – Flucht und Integration
  • 2. Flüchtlingssozialarbeit als dynamisches Handlungsfeld Sozialer Arbeit
  • Methodische Einordnung und Fallstricke der wissenschaftlichen Begleitung und Mitgestaltung von Flüchtlingssozialarbeit
  • 1. Ausgangssituation und Projektidee
  • 2. Von der Datenerhebung zur Mitgestaltung – das Projektdesign im Überblick
  • 3. Selbstverständnis als Praxisforschung
  • 4. Projektaktivitäten auf drei Ebenen
  • 5. Wo alles zusammenläuft – das Konzept der „Regionalwerkstätten“
  • 6. Herausforderungen und Fallstricke der Projektarbeit
  • Warum Flüchtlingssozialarbeit in Freier Trägerschaft agieren sollte und Öffentliche Träger dennoch Verantwortung tragen
  • 1. Das Subsidiaritätsprinzip
  • 2. Mandate und Rollenkonflikte bei der Kooperation zwischen Öffentlichen und Freien Trägern
  • 3. Weitere Gründe, weshalb Flüchtlingssozialarbeit bevorzugt bei Freien Trägern angesiedelt werden sollte
  • 4. Fazit
  • Handlungspraxis konkret in der sächsischen Flüchtlingssozialarbeit
  • 1. Zielgruppen und Ziele der Flüchtlingssozialarbeit
  • 2. Aufgaben der Flüchtlingssozialarbeit
  • 3. Theorie- und Methodenkonzepte in der Arbeit der Fachkräfte zwischen Haltung und Herausforderung
  • 4. Rahmenbedingungen der Flüchtlingssozialarbeit in Sachsen
  • 5. Abschließende Bemerkungen
  • Die zwiespältige Debatte um fachliche Standards in der Flüchtlingssozialarbeit
  • 1. Die Sehnsucht nach Handlungssicherheit – von Fachkräften der FSA und von auftraggebenden Öffentlichen Trägern
  • 2. Standards in der Flüchtlingssoziarbeit aus der Sicht von befragten Fachkräften
  • 3. Fazit
  • 4. Ein Strukturierungsvorschlag zur fachlichen Diskussion von Standards in der Flüchtlingssozialarbeit
  • Beratung für Geflüchtete zwischen Kommstruktur und aufsuchender Arbeit
  • 1. Zur Einführung
  • 2. Die „inkonsequente“ Kommstruktur – zur Arbeitsweise der Flüchtlingssozialarbeit des Caritasverbands für Dresden e. V. im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Holger Simmat und Christiane Körner
  • 3. Das Projekt „Aufsuchende Beratung“ für Geflüchtete der Johanniter-Unfall-Hilfe im Regionalverband Zwickau/Vogtland Janett Schönfuß
  • Integrationsberatungsstellen im Landkreis Zwickau in Sachsen als eine denkbare Zukunft in der kommunalen Migrationsberatung
  • 1. Die Sozialraumorientierung der Integrationsberatungsstellen im Landkreis Zwickau als besonderes Merkmal der kommunalen Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund
  • 2. Zur Nachhaltigkeit in den Beratungs- und Integrationsprozessen von geflüchteten Menschen
  • 3. Die Herausforderung der Zusammenarbeit und Vernetzung der Akteure in der Migrations- und Integrationsarbeit im Landkreis Zwickau
  • Konturen eines (nicht ganz) neuen Handlungsfeldes. Empirische Annäherung an die Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen in Sachsen 2017 und 2020
  • 1. Empirische Annäherung
  • 2. Wovon reden wir überhaupt? – Berufsbilder, Tätigkeiten, Qualifikationen und Standards in einem immer noch eher ungeordneten Feld
  • 3. Schon etabliert? – Einige zentrale Arbeits- und Rahmenbedingungen
  • 4. Nur bei 11 % kein Problem – Diskriminierung und Rassismus nehmen zu
  • Die „Blackbox“ Erstaufnahmeeinrichtung. Möglichkeiten und Grenzen einer menschenrechtsorientierten Geflüchtetensozialarbeit
  • 1. Einleitung
  • 2. Lebensbedingungen von Geflüchteten in (sächsischen) Erstaufnahmeeinrichtungen
  • 3. Soziale Arbeit in Sammelunterkünften für Geflüchtete – ein Spannungsfeld
  • 4. Menschenrechte als Orientierungs- und Referenzrahmen der Sozialen Arbeit
  • 5. Aufruf
  • Geflüchtete in ländlichen Räumen Sachsens. Befragungen zu ihrer Lebenssituation und ihrer Wahrnehmung von Flüchtlingssozial- und Integrationsarbeit
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegende Informationen zu den interviewten Personen
  • 3. Aspekte des Ankommens geflüchteter Menschen in ländlichen Räumen
  • 4. Was Angekommen-Sein bedeutet – Reflexionen der Befragten zum Integrationsbegriff
  • 5. Zukunftsvisionen – Bleibeabsichten
  • Mehr als „Begegnung ermöglichen“. Zur Rolle von Offenen Treffs als Orte sozialer Integration
  • 1. Offene Treffs als Integrationsorte – Vorüberlegung und Untersuchung
  • 2. Die Bedeutung der Offenen Treffs aus Sicht befragter Geflüchteter
  • 3. Der Beitrag der Sozialen Arbeit in den Treffs zur Integration von Geflüchteten
  • 4. Zur Kooperation zwischen Offenen Treffs und insbesondere der Flüchtlingssozialarbeit
  • Die Landesarbeitsgemeinschaft Flüchtlingssozialarbeit/Migrationssozialarbeit in Sachsen als fachliche Organisation des Handlungsfeldes in Entwicklung
  • 1. Von der Idee zur Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft
  • 2. An die Arbeit! Die ersten Schritte der Landesarbeitsgemeinschaft
  • 3. Die Landesarbeitsgemeinschaft wird zur handlungswirksamen Selbstvertretung der Fachkräfte
  • 4. Flüchtlingssozialarbeit ist kommunale Aufgabe – Spannungen und Potenziale in der Zusammenarbeit von Fachkräften, Trägern und Kommunen
  • 5. Was den Erfolg der Landesarbeitsgemeinschaft ausmacht
  • 6. Fallstricke in der und für die Landesarbeitsgemeinschaft
  • 7. Zielerreichung und Arbeitsstruktur der Landesarbeitsgemeinschaft Flüchtlingssozialarbeit/ Migrationssozialarbeit – Resümee und Ausblick
  • Rechtsberatung in der Flüchtlingssozialarbeit
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmungen
  • 3. Rechtsberatung
  • 4. Flüchtlingssozialarbeit im Kontext des Rechtsdienstleistungsgesetzes
  • 5. Zuwendungsrecht
  • 6. Fazit
  • Blick über den Tellerrand. Flüchtlingssozialarbeit in anderen Bundesländern
  • 1. Vorwort
  • 2. Bundeseinheitliche Regelungen im Kontext von Migration, Flucht, Asyl und Integration
  • 3. (Gesetzliche) Festschreibung der Flüchtlingssozialarbeit in den Bundesländern
  • 4. Umsetzung der Flüchtlingssozialarbeit in den Bundesländern
  • 5. Schlusswort
  • Die Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel