Psychologie für die Arbeit mit Erwachsenen mit psychischen Problemen

Dietrun Lübeck

Diese Publikation zitieren

Dietrun Lübeck, Psychologie für die Arbeit mit Erwachsenen mit psychischen Problemen (2022), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779954699

4843
Accesses
162
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Buch bereitet psychologisches Fachwissen auf für Praktiker*innen in sozialen Berufen, die mit erwachsenen Menschen arbeiten, die sich in psychischen Krisen befinden und/oder psychische Störungen haben und auf eine professionelle – auch theoretisch gut begründete – Begleitung, Beratung, Therapie angewiesen sind. Entlang von einschlägigen Praxisbeispielen wird durch die explizite Verknüpfung mit psychologischen Konzepten, Theorien und Methoden zu einem vertieften Fallverstehen angeleitet. Der Fokus richtet sich dabei auf das Denken, Erleben, Verhalten und die Rolle sozialer Beziehungen von Menschen in psychosozialen Problemlagen. Handlungsempfehlungen werden hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit in der psychosozialen Arbeit aufgezeigt und praxisfallbezogen reflektiert.

Beschreibung

Dietrun Lübeck, Dr. phil., ist Professorin im Studiengang Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Berlin.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung: Zur Verortung psychologischer Zugänge in der Unterstützung von Erwachsenen mit psychischen Problemen
  • 1.1 Fallbeispiel
  • 1.2 Praxis profitiert von Theorie: Der transformative Dreischritt
  • 1.3 Person-in-Environment: Verhalten und Verhältnisse
  • 1.4 Biopsychosoziale Rahmung und soziopsychosomatische Problemlagen
  • 1.5 Praxis- und Selbstbezüge
  • 2. Psychologische Grundlagen
  • 2.1 Fallbeispiel
  • 2.2 Das 4+1-Modell als Rahmung
  • 2.3 Psychische Grundbedürfnisse als ein Schlüssel zur Erklärung und Begleitung psychischer Probleme
  • 2.4 Positive Psychologie in der Begleitung von Menschen mit psychischen Problemen
  • 2.5 Praxis- und Selbstbezüge: Berücksichtigung kultureller Unterschiede
  • 3. Was ist ein „psychisches Problem“?
  • 3.1 Fallbeispiele
  • 3.2 Psychologische Zugänge
  • 3.3 Praxisbezüge
  • 3.4 Selbstbezüge
  • 4. Warum haben Menschen „psychische Probleme“?
  • 4.1 Fallbeispiel
  • 4.2 Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungsmodell
  • 4.3 Störungsmodelle der Klinischen Psychologie und ihre biopsychosoziale Einordnung
  • 4.4 Kritische Lebensereignisse, subjektiver Stress und normative Entwicklungsaufgaben als Einflussgrößen
  • 4.5 Praxisbezüge: Theoretische Modelle und Sichtweisen in die Praxis mitnehmen?
  • 4.6 Selbstbezüge: Individuelle Ursachenzuschreibungen (Attributionen)
  • 5. Wie werden „psychische Probleme“ festgestellt?
  • 5.1 Fallbeispiel
  • 5.2 Psychischer Befund, klinische Diagnostik und Klassifikation (DSM-5/ICD-11/ICF)
  • 5.3 Überblick über die Vielfalt und Häufigkeit psychischer Störungen
  • 5.4 Praxisbezüge: Vor- und Nachteile klinischer Diagnosen und soziale Diagnostik
  • 5.5 Selbstbezüge: Sekundäre Traumatisierung und Burnout
  • 6. Wie werden Menschen mit psychischen Problemen, Krisen, Störungen hilfreich begleitet, behandelt, verhandelt?
  • 6.1 Fallbeispiele
  • 6.2 Versorgungslandschaft für Menschen mit psychischen Problemen
  • 6.3 Leitgedanken und Ziele in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Problemen, psychologisch betrachtet
  • 6.4 Grundarten des Helfens
  • 6.5 Was hilft?
  • 6.6 Menschen mit psychischen Problemen und (fast) ohne professionelle Hilfe
  • 6.7 Praxis- und Selbstbezüge
  • 7. Ausgewählte Ansätze – Methoden – Techniken zur Unterstützung bei psychischen Problemen
  • 7.1 Von Ergo-, Kunst-, Musik- bis Sozialtherapie: Psychologischer Blick auf Unterstützungsleistungen für Menschen mit psychischen Problemen
  • 7.2 Psychosoziale Beratung von Menschen mit psychischen Problemen
  • 7.3 Psychosoziale Krisenintervention
  • 7.4 Psychotherapie
  • 7.5 Unterstützung bei ausgewählten psychischen Problemen (klinischen Symptomen/Syndromen)
  • 7.6 Praxis- und Selbstbezüge
  • 8. Wie können Helfende gut für sich sorgen?
  • 8.1 Auf die Perspektive kommt es an
  • 8.2 Selbstfürsorge im Sinne von Salutogenese, Resilienz und Recovery
  • 8.3 Zu guter Letzt
  • Glossar
  • Literaturverzeichnis
  • Danksagung und Bitte um Rückmeldung
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor