Krank vom Krieg
Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster von der Antike bis in die Moderne

Diese Publikation zitieren
Nikolas Funke (Hg.), Gundula Gahlen (Hg.), Ulrike Ludwig (Hg.), Krank vom Krieg (2022), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593450650
1029
Accesses
Accesses
18
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Vorwort
- Krank vom Krieg: Zur Einführung – Nikolas Funke, Gundula Gahlen, Ulrike Ludwig
- I. Fit für den Krieg – krank im Krieg
- »Kommen wird einst der dorische Krieg und mit ihm die Seuche ...«: Pest, Krieg und Orakel in Athen – Karl-Heinz Leven
- Magische Medizin und Schutzzauber im frühneuzeitlichen Militär – Nikolas Funke
- feldtscher: Zur Professionalität der Versorgung frühneuzeitlicher Kämpfer – Fritz Dross
- Der Umgang mit Krankheit und Seuchengefahr im Kriegsalltag in Nordwestdeutschland, 1757–1763 – Sebastian Pranghofer
- »Semper paratus«: Zukunftsentwürfe in der US-amerikanischen Militärmedizin nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg von 1898 – Julia Engelschalt
- Krank im Krieg – Medizinische, magische und religiöse Heil(ung)sangebote: Kommentar – Livia Prüll
- II. Was vom Krieg als Krankheit übrig blieb: Gesellschaftliche Umgangsstrategien mit Krankheiten als Langzeitfolgen von Krieg
- Amida 560 n. Chr. – eine Stadt wird wahnsinnig: Zur retrospektiven Diagnose von psychischem Trauma in der Antike – Nadine Metzger
- Geweste Soldaten und Invalide: Die Kategorisierung von Kriegsversehrtheit in der Habsburger Verwaltung (Wien, 1678–1750) – Julia Heinemann
- Filmische Bühnen der Militärneuropsychiatrie: Soldatische Kriegshysterie in der europäischen medizinischen Kinematographie, 1916–1918 – Julia Barbara Köhne
- Psychisch versehrte Offiziere in der Weimarer Republik – Gundula Gahlen
- Die Bekämpfung von »Drückebergern« und anderen »Psychopathen«: Pathologisierung, Kriminalisierung und Ermordung psychisch erkrankter Wehrmachts- und SS-Angehöriger im Zweiten Weltkrieg – Esther Abel
- Was vom Krieg als Krankheit übrigblieb: Kommentar – Thomas Beddies
- III. Abschlussdiskussion
- »Krank vom Krieg«: Kommentar aus medizinhistorischer Perspektive – Ralf Vollmuth
- Zur destruktiven Produktivität von Krankheit und Krieg – Dagmar Ellerbrock
- Anhang
- Abbildungen
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Personenregister
- Ortsregister
- Sachregister