Wegweiser Pflegefall
Schnelle Hilfe für Angehörige
Carmen P. Baake

Diese Publikation zitieren
Carmen P. Baake, Wegweiser Pflegefall (2021), Walhalla Fachverlag, Regensburg, ISBN: 9783802956041
464
Accesses
Accesses
8
Quotes
Quotes
Beschreibung
Carmen P. Baake ist Diplomökonomin und berät Pflegedienste und Sozialstationen. Zuvor war sie viele Jahre bei gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen beschäftigt. Erfolgreiche Fachautorin und Referentin.
Beschreibung / Abstract
Bescheid wissen – Sicher handeln
Aufgrund von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit kann ein Familienmitglied plötzlich auf die Hilfe anderer angewiesen sein – schnelle Orientierung in organisatorischen und rechtlichen Fragen ist dann notwendig. Hier hilft der Wegweiser Pflegefall mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Praxistipps:
- Wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht: Wer organisiert erste Pflegemaßnahmen? Was muss wo beantragt werden?
- Leistungen der Kranken- und Pflegekasse: Was steht dem Versicherten zu? Wie ist der Antrags- und Genehmigungsablauf?
- Feststellung der Pflegebedürftigkeit: Wie wird der Pflegegrad ermittelt? Wie läuft die Begutachtung ab? Welche Konsequenzen hat die Einstufung?
- Den richtigen Pflegedienst finden: Was ist beim Pflegevertrag zu beachten? Was ist über die Bezahlung zu wissen?
- Umzug ins Heim: Was ist bei der Auswahl zu bedenken? Was ist vertraglich zu beachten? Was muss man zu den Kosten wissen?
- Alternativen bedenken: Welche Finanzierungsmöglichkeiten und finanziellen Hilfen gibt es noch? Welche Wohnformen gibt es?
- Soziale Sicherung pflegender Angehöriger: Was gilt für Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung?
Mit den Leistungserhöhungen zum 1. Januar 2022.
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Vorwort
- Abkürzungen
- 1. Diese Begriffe sollten Sie kennen
- Überblick
- Hauswirtschaftliche Versorgung
- Grundpflege/körperbezogene Pflegemaßnahmen
- Hilfe durch eine andere Person
- Häusliche Krankenpflege/Behandlungspflege
- Übergangspflege
- Demenz/kognitive Fähigkeiten
- Hilfsmittel
- Pflegehilfsmittel
- Doppelfunktionale Hilfsmittel
- Pflegebedürftig
- Pflegegrad
- Pflegeperson
- Medizinischer Dienst der Krankenversicherung
- Häusliche Umgebung
- 2. Wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht – So organisieren Sie in fünf Schritten die Pflege zu Hause
- Erste Orientierung im Akutfall
- Schritt 1: Klären Sie den Hilfebedarf
- Schritt 2: Beantragen Sie die Hilfen
- Schritt 3: Organisieren Sie die Hilfen
- Schritt 4: Prüfen Sie, ob die Hilfen richtig anlaufen
- Schritt 5: Prüfen Sie, ob die Hilfen ausreichen
- Ein offenes Wort zur „Teilkasko-Pflegeversicherung“
- 3. Leistungen der Krankenkasse für die Pflege zu Hause
- Häusliche Krankenpflege zur Verkürzung oder Vermeidung eines Krankenhausaufenthalts
- Häusliche Krankenpflege als Übergangspflege
- Häusliche Krankenpflege zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Behandlung
- Haushaltshilfe als Übergangspflege
- Satzungsleistung zu häuslicher Krankenpflege und Haushaltshilfe
- Kurzzeitpflege als Übergangspflege
- Übergangspflege im Krankenhaus
- Hilfsmittel mit und ohne Doppelfunktion
- Außerklinische Intensivpflege
- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
- Ambulante Hospizdienste
- Fahrkosten
- Erstattung von Zuzahlungen
- 4. Leistungen der Pflegeversicherung für die Pflege zu Hause
- Vor dem Antrag
- Der Antrag
- So wird der Pflegegrad berechnet
- Der Begutachtungstermin
- Die Entscheidung der Pflegekasse
- Ihr Recht auf Widerspruch
- 5. Leistungen der Pflegekasse für die Pflege zu Hause
- Pflegekurse
- Individuelle Pflegeschulung
- Pflegegeld
- Pflegesachleistung
- Kombinationsleistung
- Tagespflege und Nachtpflege
- Entlastungsbetrag
- Angebote zur Unterstützung im Alltag
- Verhinderungspflege: Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson
- Kurzzeitpflege
- Pflegehilfsmittel; hier: technische Hilfen
- Pflegehilfsmittel; hier: zum Verbrauch bestimmte
- Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
- Schwerbehindertenausweis und Nachteilsausgleiche
- 6. Rechte pflegender Angehöriger
- Kurzzeitige Arbeitsverhinderung, Pflegezeit und Familienpflegezeit
- Soziale Sicherung für Pflegepersonen
- Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
- Arbeitslosenversicherung (SGB III)
- Gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI)
- 7. Der richtige Pflegedienst
- Welche Leistungen bieten ambulante Pflegedienste an?
- Wie finde ich einen Pflegedienst?
- Kostenvoranschlag
- Pflegevertrag
- 8. Löst eine Haushaltshilfe aus Osteuropa Ihre Probleme?
- Beschäftigungsmöglichkeiten einer Haushaltshilfe
- Für Haushaltshilfen und Pflegekräfte aus diesen Ländern gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit
- So dürfen Haushaltshilfen und Pflegekräfte aus Osteuropa Sie unterstützen
- Was bezahlt die Pflegekasse?
- Kosten im Vergleich zur Beauftragung eines Pflegedienstes
- 9. Mit dem Persönlichen Budget die Pflege selbst in die Hand nehmen
- Was ist das Persönliche Budget?
- Welche Leistungsträger können am Persönlichen Budget beteiligt werden?
- Wie wird das Persönliche Budget beantragt?
- Wie hoch ist das Persönliche Budget?
- Wo finde ich Hilfe für die Beantragung?
- Muss die Verwendung des Persönlichen Budgets nachgewiesen werden?
- Kann das Persönliche Budget gekündigt werden?
- 10. Oder doch besser ins Pflegeheim?
- Wie finde ich ein geeignetes Pflegeheim?
- Welche Leistungen bietet ein Pflegeheim?
- Was darf das Pflegeheim berechnen?
- Wie beteiligt sich die Pflegekasse an den Kosten?
- Was muss der Pflegebedürftige bezahlen?
- Was ist der einrichtungseinheitliche Eigenanteil?
- Welche Besonderheiten gelten für Pflegegrad 1?
- Wird der Zuschuss der Pflegekasse vom einrichtungseinheitlichen Eigenanteil abgezogen?
- Weshalb müssen Kosten für Unterkunft und zusätzlich Investitionskosten bezahlt werden?
- Wird der Pflegekassenzuschuss für das Pflegeheim auf das Pflegegeld angerechnet?
- Woher erfährt der Pflegebedürftige, was er bezahlen muss?
- Darf das Pflegeheim die Preise einfach so erhöhen?
- Welche Rechte haben Bewohner bei einer Preiserhöhung?
- Kann der Entlastungsbetrag für das Pflegeheim verwendet werden?
- 11. Ambulant betreute Wohngemeinschaften
- Voraussetzungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften
- Wer kann eine ambulant betreute Wohngruppe gründen?
- Wie finde ich die richtige Wohngruppe?
- Stichwortverzeichnis