Begutachtungsverfahren NBI - Pflegegrad bei Erwachsenen
So funktionieren Feststellungsverfahren und Einstufung nach dem neuen Recht; Mit Praxisbeispielen zur Berechnung

Diese Publikation zitieren
Accesses
Quotes
Beschreibung
Carmen P. Baake ist Diplomökonomin und berät seit 2011 Pflegedienste und Sozialstationen. Zuvor war sie viele Jahre als Sozialversicherungsangestellte und Volkswirtin bei gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen beschäftigt. Erfahrene Referentin und Fachautorin.
Beschreibung / Abstract
Das Nachschlagewerk für die tägliche Praxis
Bei Jedem, der Leistungen der Pflegeversicherung beantragt, wird die Pflegebedürftigkeit mit dem „Neuen Begutachtungsinstrument (NBI)“ ermittelt.
Die Profi-Arbeitshilfe Begutachtungsverfahren NBI – Pflegegrad bei Erwachsenen gibt das Rüstzeug, um auf Grundlage der Begutachtungsrichtlinien umfassend zu beraten. Beantwortet werden u. a. folgende Fragen
- Was erfragt der Gutachter beim Begutachtungstermin?
- Wie können sich Antragsteller auf den Begutachtungstermin vorbereiten?
- Welche Bereiche fließen in die Pflegegradermittlung ein?
- Welche Kriterien werden geprüft?
- Worauf kommt es bei der Bewertung der einzelnen Kriterien im NBI an?
- Welche Stolpersteine sind während der Begutachtung zu erwarten und wie können Leser diese vermeiden?
- Wie wird der Pflegegrad berechnet?
- Welche Leistungen je Pflegegrad sind möglich?
- Was muss der Versorgungsplan enthalten?
- Was passiert nach der Begutachtung?
Anhand von fünf Fallbeispielen wird aufgezeigt, welche Ergebnisse bei einer Begutachtung mithilfe des neuen Begutachtungsinstruments (NBI) zu erwarten sind.
Bestens geeignet für Pflegeberater/innen und -sachverständige, Mitarbeitende in Klinik- oder Rehasozialdiensten, bei ambulanten Diensten, in stationären Einrichtungen, in der Frühförderung, in der Sozial- und Behindertenhilfe und für alle, die professionell mit Pflegebegutachtung und Einstufung befasst sind.
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Vorwort
- Abkürzungen
- 1. Antragstellung und Bearbeitung durch die Pflegekasse
- Das Feststellungsverfahren im Überblick
- Antrag und Bearbeitungsfristen der Pflegekasse
- Grundsätze des Neuen Begutachtungsinstruments
- 2. Vorbereitung und Durchführung des Begutachtungstermins
- Vorbereitung des Begutachtungstermins
- Ablauf des Begutachtungstermins
- 3. Grundlage der Bewertung: Selbständigkeit und Fähigkeiten
- Dreh- und Angelpunkt: Was KANN der Antragsteller?
- Plausibilität beachten
- 4. Die Module und Pflegegradberechnung im Detail
- Herr Bodendecker begleitet Sie durch die Module
- Modul 1: Mobilität
- Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
- Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
- Modul 4: Selbstversorgung
- Modul 5: Umgang mit und selbständige Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
- Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
- Gesamtergebnis für Herrn Bodendecker
- Modul 7 und Modul 8: Hauswirtschaft und außerhäusliche Aktivitäten
- 5. Fallbeispiele mit Pflegegradberechnung
- Vorbemerkung
- Fallbeispiel 1: Frau Pommerenke
- Fallbeispiel 2: Frau Briske
- Fallbeispiel 3: Herr Melchior
- Fallbeispiel 4: Frau Lobelin
- Fallbeispiel 5: Herr Schöngart
- 6. Das Gutachten
- Überblick zu den Inhalten des Gutachtens
- Mitwirkungspflichten des Antragstellers
- Empfehlungen zur medizinischen Rehabilitation und zur Hilfsmittelversorgung
- Empfehlungen nach Handlungsfeldern
- Nutzen des Gutachtens für die weitere Versorgung
- Befristeter Bescheid
- 7. Rechtsmittel gegen den Bescheid
- Lohnt sich ein Widerspruch?
- Widerspruchsfrist, Widerspruchsform
- Widerspruchsverfahren
- Erneuter Antrag oder Gang vor das Sozialgericht?
- 8. Leistungen der Pflegekassen je Pflegegrad auf einen Blick
- Leistungen bei Pflegegrad 1
- Leistungen bei Pflegegrad 2
- Leistungen bei Pflegegrad 3
- Leistungen bei Pflegegrad 4
- Leistungen bei Pflegegrad 5
- 9. Anlage: Muster eines Pflegetagebuches
- Muster eines Pflegetagebuches
- Mobilität
- Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
- Verhaltensweisen, psychische Problemlagen
- Selbstversorgung
- Gestaltung des Alltagslebens, soziale Kontakte
- Medikation, Therapien, Arztbesuche
- Stichwortverzeichnis